Werbung TÜV Rheinland als Zertifizierungsstelle für nachhaltig produzierten Wasserstoff anerkannt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 24. Juni 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels TÜV Rheinland ist eine der ersten Zertifizierungsstellen im Rahmen des CertifHy-EU-RFNBO-Programms / Zertifizierungen gewährleisten Integrität und Transparenz bei nachhaltig produziertem Wasserstoff / www.tuv.com/H2zertifizierung (WK-intern) – TÜV Rheinland ist als eine der ersten Zertifizierungsstellen für das CertifHy-EU-RFNBO-Programm anerkannt. Damit können die Fachleute von TÜV Rheinland nun zertifizieren, ob Wasserstoff oder andere erneuerbare Energieträger nicht-biologischen Ursprungs (Renewable Fuels of Non-Biological Origin, RFNBO) gemäß den Programmstandards nachhaltig hergestellt wurden. Unternehmen erhalten für entsprechend zertifizierte Kraftstoffe Zugang zu EU-Marktprämien. Hohe Anforderungen für Nachhaltigkeit Das freiwillige Zertifizierungsprogramm CertifHy-EU-RFNBO der Europäischen Union hat zum Ziel, den Markt für Wasserstoff und andere erneuerbare Energieträger nicht-biologischen Ursprungs zu fördern. Der Programmbetreiber CertifHy hat hierfür einen übergreifenden Standard entwickelt, der hohe Anforderungen an die Transparenz der Produktionsprozesse der Hersteller stellt. CertifHy überprüft außerdem die Qualifikation von unabhängigen Prüfunternehmen wie TÜV Rheinland und erkennt diese als offizielle Zertifizierungsstellen an, wenn sie die erforderlichen Voraussetzungen erfüllen. Hierzu zählt unter anderem, dass die Auditorinnen und Auditoren von der CertifHy Academy geschult und zertifiziert sind. Schlüsselrolle im Zertifizierungsprozess Die Fachleute von TÜV Rheinland prüfen nun die Nachhaltigkeit von Wasserstoff gemäß der Programmvorgaben. Hierzu zählen Audits bei Unternehmen, die eine Zertifizierung ihrer Kraftstoffe anstreben. Die Audits erfolgen auf Grundlage der Europäischen RED II/III und den dazugehörigen Durchführungsverordnungen unter Berücksichtigung weltweit anerkannter Normen wie der ISO 17065 und ISO 14065. Zusätzlich prüfen die Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland die Produktionsprozesse, um die Einhaltung sämtlicher Kriterien des Programms zu sicherzustellen. „Damit spielt TÜV Rheinland eine entscheidende Rolle im Rahmen des CertifHy-EU-RFNBO-Programms – und für den Markterfolg von nachhaltig produziertem Wasserstoff“, erklärt Daniel Gersdorf, bei TÜV Rheinland verantwortlich für Zertifizierungen im Rahmen des CertifHy-EU-RFNBO-Programms. Weitere Informationen unter www.tuv.com/H2zertifizierung bei TÜV Rheinland. Sicherheit und Qualität in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen: Dafür steht TÜV Rheinland. Das Unternehmen ist seit mehr als 150 Jahren tätig und zählt zu den weltweit führenden Prüfdienstleistern. TÜV Rheinland hat mehr als 22.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in über 50 Ländern und erzielt einen Jahresumsatz von mehr als 2,4 Milliarden Euro. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Damit sorgen die unabhängigen Fachleute für Vertrauen entlang globaler Warenströme und Wertschöpfungsketten. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com PM: TÜV Rheinland PB: Pressefoto (TÜV Rheinland/Shutterstock) Weitere Beiträge:VERBIO weiht weltweit erste Strohverarbeitungsanlage zur Biomethanproduktion einEnergiesystemmodell Green Ports – Optimierung des Energiebedarfs in HäfenGE Vernova baut zwei schlüsselfertige Synchronkondensatorstandorte zur Verbesserung der Netzstabilit...