EQOS Energie steuert beim längsten Offshore Absenktunnel der Welt Mitteilungen Offshore Technik 9. Mai 2022 Werbung EQOS Energie steuert Betonmischanlagen für Bau des längsten Absenktunnels der Welt Betonerzeugung für Tunnelelemente des Fehmarnbelt-Tunnels in Dänemark startet SBM Mineral Processing GmbH betraut EQOS Energie mit Millionenauftrag EQOS Energie für gesamte Elektronik der Betonmischanlagen zuständig Fünf Anlagen produzieren drei Millionen Kubikmeter Stahlbeton für Ostseetunnel (WK-intern) - Wien - Das größte Infrastrukturprojekt Nordeuropas – der Fehmarnbelt-Tunnel – erregt weltweit Aufmerksamkeit. Die Bauarbeiten am 18 Kilometer langen Unterwasser-Tunnel zwischen der deutschen Insel Fehmarn und der dänischen Insel Lolland sind seit dem Vorjahr in vollem Gange. Dazu wird in zwölf Metern Tiefe eine Rinne in den Meeresboden gegraben, in die dann der längste Absenktunnel der Welt eingebettet wird. Die
Große Energiemengen chemisch speichern, verlustfrei monatelang lagern und im Winter damit heizen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik 9. Mai 2022 Werbung TU Wien erfindet chemischen Wärmespeicher (WK-intern) - Energie chemisch speichern, verlustfrei monatelang lagern und im Winter damit heizen: Das wird durch einen nun patentierten chemischen Reaktor möglich. Energie langfristig zu speichern ist wohl das größte bisher ungelöste Problem der Energiewende. An der TU Wien wurde nun ein neuartiger chemischer Wärmespeicher erfunden, mit dem man große Energiemengen auf umweltfreundliche Weise praktisch unbegrenzt lange speichern kann. Man verwendet Wärme, um eine chemische Reaktion auszulösen. Dabei entstehen energiereiche chemische Verbindungen, die problemlos und ohne Energieverlust monatelang gelagert werden können. Bei Bedarf lässt sich dann die chemische Reaktion umkehren, dabei wird die Energie wieder freigesetzt. So kann man