Werbung Wie nach dem Auslaufen der EEG-Förderung Projektfinanzierungsmodelle aussehen können Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 27. November 2019 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Power Purchase Agreements: Veranstaltung zum Thema in Hamburg (WK-intern) – Am Donnerstag, den 28. November 2019, wird Ørsted an einer Informationsveranstaltung mit dem Schwerpunkt Power Purchase Agreements teilnehmen. Veranstalter ist das Euroforum. Unter dem Veranstaltungstitel „POST-EEG Vermarktung 2.0“ treffen sich am 28. und 29. November 2019 Vertreter der deutschen Energiewirtschaft in Hamburg, um sich darüber auszutauschen, wie nach dem Auslaufen der EEG-Förderung Projektfinanzierungsmodelle aussehen können. Dabei spielt vor allem das Modell der Power Purchase Agreements (PPA) eine Rolle. Wie bestimmt sich der PPA-Preis? Wie lauten die Bewertungsstellschrauben eines guten Abnahmevertrags? Das sind nur ein paar der Fragen, die in Hamburg diskutiert werden. Volker Malmen, Geschäftsführer von Ørsted in Deutschland, wird den ersten Tag mit einem Impulsvortrag zum Thema PPA-Potential für die deutsche Energiewirtschaft eröffnen. Dabei wird er Einblicke aus der Sicht eines internationalen Projektierers geben. Im weiteren Verlauf der Veranstaltung wird Volker Malmen an einer Diskussionsrunde teilnehmen, in der erörtert werden soll, was einen guten PPA-Vertrag für beide Seiten ausmacht. Organisiert wird die Veranstaltung vom Euroforum. Datum: 28 + 29. Nov. 2019; jew. ab 9.00 Uhr Ort: Sofitel Hamburg Alter Wall Alter Wall 40 20457 – Hamburg Mehr Informationen zur Veranstaltung und die Möglichkeit der Anmeldung unter: POST-EEG Vermarktung 2.0 Mehr Informationen zum Thema PPA bei Ørsted finden Sie unter: Corporate Power Purchase Agreement Über das Euroforum Als Veranstalter engagiert Euroforum ausgewiesene Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik und schafft Foren für Wissenstransfer und Meinungsaustausch. Auf Konferenzen, in Seminaren und auf Jahrestagungen werden neueste Trends beleuchtet und aktuelle Informationen für die praktische Unternehmensführung geboten. Darüber hinaus knüpfen Führungskräfte wertvolle Kontakte mit den Entscheidern der jeweiligen Branche. Euroforum ist eine Tochtergesellschaft der Handelsblatt Media Group GmbH & Co. KG. Über Ørsted Ørsted glaubt an eine Welt, die vollständig auf erneuerbare Energie setzt. Das Unternehmen zählt bereits heute zu den weltweit führenden grünen Energieunternehmen und ist Weltmarktführer im Bereich Offshore-Windenergie. In Deutschland hat Ørsted Offshore-Windparks mit einer Gesamtkapazität von 1,4 Gigawatt installiert. Zudem baut und betreibt das Unternehmen Onshore-Windparks, Bioenergie- und Wärmekraftwerke und beliefert Industrieunternehmen mit maßgeschneiderten Energiedienstleistungen wie beispielsweise PPAs (Power Purchase Agreements). In den vergangenen zehn Jahren hat sich Ørsted von einem der intensivsten Kohleverbraucher Europas zu einem der wichtigsten Produzenten erneuerbarer Energien gewandelt und seinen eigenen Co2-Ausstoss um 83% gesenkt. Mit Hauptsitz in Dänemark beschäftigt Ørsted weltweit rund 6.300 Mitarbeiter. 2018 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 10,3 Milliarden Euro. PM: Ørsted PB: Power Purchase Agreements: Veranstaltung zum Thema in Hamburg Weitere Beiträge:Alstom und General Cable unterstützen Offshore-Windenergie-Konferenz 2013 als HauptsponsorenProjektentwickler für Solar- und Windenergie Renergo überzeugt InvestorenABO Wind errichtet 50-Megawatt-Solarpark in Griechenland