Elektroauto-Fahrer können an mehr als 22.000 Ladepunkten der TIWAG und Partner europaweit Strom laden E-Mobilität 4. Mai 2018 Werbung Die TIWAG E-Mobility App – entwickelt von has.to.be (WK-intern) - Die TIWAG E-Mobility App ist da. Damit können nun alle Elektroauto-Fahrer an mehr als 22.000 Ladepunkten (der TIWAG und an jenen ihrer Elektromobilitätspartner) europaweit Strom laden Seit Anfang Oktober 2017 gibt es sie: Die kostenfreie TIWAG E-Mobility App – entwickelt von has.to.be. Diese ermöglicht den Mobilitätskunden der TIWAG den Zugang und das vergünstigte Laden an den TIWAG-Ladesystemen sowie den Zugang zu einem europaweiten Ladesystemnetzwerk zu den Konditionen des jeweiligen Systembetreibers mit bequemer bargeldloser Bezahlung. Zusätzlich können vertragsfreie E-Autofahrer diese kostenlose App nutzen und somit zu den Konditionen des jeweiligen Ladesystembetreibers mittels Direktbezahlung ihr
Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2018 Werbung Nomineringen till stora förnybarhetspriset är öppen! Stora Förnybarhetspriset instiftades av Svensk Vindenergi år 2011, i syfte att lyfta fram förebilder inom näringslivet med insikt om behovet av att använda förnybar el, och näringslivets viktiga roll i denna omställning. Tidigare pristagare är bland andra Wallenstam, Apple, Polarbröd, Tesla Motors och IKEA. Webbsida: Stora Förnybarhetspriset Förnybar elproduktion stärker Sveriges konkurrenskraft Till följd av klimatförändringarna måste alla länder ställa om sin elproduktion. Sverige har stor potential för att bygga ut förnybar elproduktion, något som också kan ge oss långsiktigt lägre elpriser än övriga EU-länder. Det stärker... Debattartikel: Svensk Vindenergi Fortsatt hög investeringstakt i vindkraft Under första kvartalet 2018 togs beslut om vindkraftsinvesteringar
www.mein-klimaschutz.de: Neues Internetportal hilft beim privaten Klimaschutz Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 4. Mai 2018 Werbung Das neue Internetportal www.mein-klimaschutz.de des Bundesumweltministeriums beantwortet ab sofort Fragen zum Klimaschutz zu Hause, unterwegs und beim Einkauf. (WK-intern) - Es zeigt Verbraucherinnen und Verbrauchern mit Tipps und Beispielen, wie sie wirksam CO2 vermeiden können. Das Portal ist Teil der Mitmachkampagne "Mein Klimaschutz", die im Auftrag des Bundesumweltministeriums von co2online durchgeführt wird. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: "Klimaschutz ist dann erfolgreich, wenn er die Bürgerinnen und Bürger einbezieht und zu sie bei Mitmachen unterstützt. Denn privat gibt es viele Möglichkeiten, den CO2-Fußabdruck zu verkleinern. Dabei hilft nun ein neues Internetportal." Ziel der Mitmachkampagne "Mein Klimaschutz" und der neuen Internetseite ist es, Verbrauchern dabei zu helfen, ihren