Werbung


Junge Bachforscher am Weltwassertag unterwegs: Dem Geheimnis von Wasserkraft und Gewässergüte auf der Spur

Junge Bachforscher am Weltwassertag unterwegs: Dem Geheimnis von Wasserkraft und Gewässergüte auf der Spur
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels
Junge Bachforscher am Weltwassertag unterwegs: Dem Geheimnis von Wasserkraft und Gewässergüte auf der Spur
Junge Bachforscher am Weltwassertag unterwegs: Dem Geheimnis von Wasserkraft und Gewässergüte auf der Spur

Ohne sauberes Wasser gibt es kein Leben.

(WK-intern) – Wasser dient nicht nur als wichtiges Lebensmittel, sondern auch der Energiegewinnung und nicht zuletzt als Lebensraum für Tiere und Pflanzen und vieles mehr.

Aber wie wird Wasser eigentlich zu Energie? Und welche Tiere leben in einem Bach und was sagen diese Lebewesen über die Güte eines Gewässers aus? Diese und weitere Fragen sind für die Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsgrundschule Ruppichteroth seit gestern (22. März 2016) kein Geheimnis mehr.

Anlässlich des Weltwassertages waren sie gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Unteren Wasserbehörde des Rhein-Sieg-Kreises und des Aggerverbandes am Wehr Herrnstein in Ruppichteroth Wasserkraft und Gewässergüte auf der Spur. Die Wasser-Experten hatten den Aktionstag bewusst aufgegriffen, um bei den jungen Forscherinnen und Forschern ein Bewusstsein für die Bedeutung dieses Elements zu schaffen.

Da der diesjährige Weltwassertag unter dem Motto „Wasser und Arbeitsplätze“ stand, wurde auch das Ergebnis der Arbeit an der neuen Fischaufstiegsanlage genau unter die Lupe genommen. In kleinen Gruppen durften die Kids außerdem zahlreiche Kleinstlebewesen aus dem Wasser fischen und identifizieren.

Als Belohnung für das große Engagement überreichte Rainer Kötterheinrich jedem Kind seine ganz persönliche „Bachforscherurkunde“. „Wir freuen uns sehr, wenn wie heute Kinder die Bedeutung der Gewässer für Mensch und Natur kennen und auch schätzen lernen“, lobte der Leiter des Amtes für Technischen Umweltschutz des Rhein-Sieg-Kreises.

„Wir hoffen, dass aus den begeisterten ‚Bachforschern‘ von heute irgendwann engagierte Gewässerschützer werden, die die Gewässer auch in Zukunft zum Nutzen für Mensch und Natur schützen und entwickeln“, betonte Britta Bell, Abteilungsleiterin Gewässerschutz, die die gemeinsame Aktion initiiert hatte, und ergänzte: „Die EU-Wasserrahmenrichtlinie hat das anspruchsvolle Ziel, den Zustand der Gewässer zu optimieren. An der Bröl kann sich das Ergebnis unserer Gewässerbewirtschaftung bereits sehen lassen – hier sind wir schon weit vorangekommen.“

Der Weltwassertag

Der Weltwassertag ist ein Ergebnis der Weltkonferenz „Umwelt und Entwicklung“, die im Jahr 1992 in Rio der Janeiro stattfand. Seit 1993 wird er aufgrund einer Resolution der Generalversammlung der Vereinten Nationen alljährlich am 22. März begangen. Ziel des Aktionstages ist es, insbesondere die breite Öffentlichkeit auf die Bedeutung des Wassers für die Menschheit hinzuweisen.

PM: Rhein-Sieg-Kreis

 








Top