Werbung


K+S KALI GmbH errichtet Power-to-Heat-Anlage


Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

enerstorContractingpartner ist der Power-to-Heat Pionier Enerstorage

(WK-intern) – Energieintensive Unternehmen der chemischen Industrie, der Stahlerzeugung sowie der Baustoff-, Papier- und Glasherstellung leisten mit Power-to-Heat-Anlagen einen wichtigen Beitrag zur Stabilität der Stromnetze.

Angesichts der steigenden erneuerbaren Energiegewinnung wächst der Regelleistungsbedarf von Jahr zu Jahr.

Das Unternehmen K+S KALI GmbH, einer der weltweit größten Anbieter von Standard- und Spezialdüngemitteln, errichtet derzeit an seinem Standort in Zielitz, Sachsen-Anhalt, eine Power-to-Heat-Anlage mit einer Leistung von 15 Megawatt. Die Bauzeit beträgt rund sechs Monate. „Die Power-to-Heat-Anlage von K+S ist aktuell eine der größten industriellen Anlagen in Deutschland“, sagt Tobias Assmann, Mitgründer und Geschäftsführer von Enerstorage. „Power-to-Heat-Anlagen wie diese sind ein wichtiges Rückgrat angesichts des Ausbaus der erneuerbaren Energiegewinnung. Denn der dafür eigentlich erforderliche Netzausbau hinkt deutlich hinterher, so dass kurzfristig überschüssig produzierter Strom immer häufiger und stärker die Netzstabilität gefährdet.“

Power-to-Heat: Potenziale für Regelleistung

Noch 2016 soll die Power-to-Heat-Anlage von K+S Kali für den Regelleistungsmarkt präqualifiziert werden und damit ihre Flexibilität zur Sicherung der Netzstabilität bereitstellen. Den gesamten Prozess von der Planung, dem Bau bis zur Vermarktung der Flexibilität am Regelleistungsmarkt übernimmt Enerstorage, selbst ein präqualifizierter Regelleistungsanbieter. Der bei Regelleistungsabruf am Standort in Zielitz erzeugte Dampf wird für die Produktionsanlagen genutzt. In Zielitz werden pro Jahr etwa 12 Millionen Tonnen Rohsalz gefördert. Daraus werden jedes Jahr rund zwei Millionen Tonnen verkaufsfähige Endprodukte wie Kalidüngemittel, Kaliumchlorid für industrielle Anwendungen und Produkte in Lebensmittel- und Futtermittelqualität produziert.

Power-to-Heat Contracting

Weil der Einsatz von Power-to-Heat stark von politischen und sich ständig ändernden regulativen Rahmenbedingungen abhängt, sind Contractingmodelle wie das von Enerstorage beliebt. Hierbei bleibt die Verantwortung für die Wirtschaftlichkeit und den Betrieb der Anlage bei Enerstorage. Als Standortpartner stellt das Industrieunternehmen einen Platz für die Power-to-Heat-Anlage und ihre Integration in lokale Wärmenetze zur Verfügung und erzielt umgekehrt feste Zusatzerlöse, ohne investiert zu haben. Der große Vorteil von Power-to-Heat im Vergleich zu anderen Flexibilitätsmaßnahmen im industriellen Energiemanagement ist, dass hier nicht in Produktionsprozesse eingegriffen wird. Die Anlage ist vielmehr der Produktion nachgelagert. Zudem kann Power-to-Heat bei Ausfall der betrieblichen Dampferzeugung als Notversorgung einspringen und damit als Backup-Lösung dienen.

Über ENERSTORAGE

ENERSTORAGE ist Pionier für Power-to-Heat (PtH) im industriellen Maßstab. Seit 2012 konzipiert, finanziert und vermarktet das Unternehmen PtH-Anlagen an Industriestandorten mit großem Wärmebedarf von mindestens 10 Megawatt. Daneben realisiert ENERSTORAGE weitere Flexibilitätspotenziale von industriellen Kraftwerken und vermarktet sie im Regelleistungsmarkt.
Neben Projektentwicklung, -umsetzung und Vermarktung von PtH-Anlagen, hat ENERSTORAGE mit seiner Dienstleistung als Projektinvestor ein Geschäftsmodell entwickelt, das im deutschen Markt bislang einzigartig ist. Über das ENERSTORAGE PtH-Contracting erzielen Unternehmen sofort nachhaltige Zusatzerlöse ohne eigenes Investment. Zudem sind sie mit ihrer PtH-Anlage ein wichtiges Bindeglied zwischen Wärmeversorgung und Stromnetz und tragen als industrieller Vorreiter zur Regelung der Stromnetze und zum Gelingen der Energiewende bei.
Seit 2013 ist ENERSTORAGE Teil der mittelständischen Unternehmensgruppe Thyssen´schen Handelsgesellschaft (THG). Mehr unter http://ENERSTORAGE.de

PM: ENERSTORAGE








Top