Werbung Cannon Technologien für Composites @ JEC World 2016 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 27. Januar 2016 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die CANNON Gruppe präsentiert an Stand P60 in der Halle 5 des Parc des Expositions in Paris Nord Villepinte vom 8. – 10 März 2016 eine beeindruckende Palette an Technologien und Ausrüstung für die Fertigung von Verbundstoffen. (WK-intern) – Beispiele für die höchstinnovativen Cannon Lösungen im Bereich Verarbeitung von carbon – und glasfaserverstärkten Verbundwerkstoffen werden zur JEC 2016 dem interessierten Fachpublikum vorgestellt. Komplette Fertigungslinien für die Produktion von duroplastischen und thermoplastischen Verbundwerkstoff- von Glas- oder Carbonfaserpreformern zum fertigen Bauteil, einschließlich der Vormischstationen und Mischköpfe, Formen, Formenträgern, Handlings- und Heizsystemen und Steuerungen – bei Cannon kommt alles aus einer Hand! Das internationale Cannon Team stellt die neuesten Entwicklungen für die Automobil, Luftfahrt und Transportindustrie vor: Vollautomatische Glas- und Kohlefaser Preformer mit angepassten Zykluszeiten, wie sie bereits bei einigen der wichtigsten Automobilzulieferer für Composite Bauteile im Produktionsbetrieb eingesetzt sind. Dosiermaschinen und geeignete Mischköpfe für die Verarbeitung von Epoxid- und Polyurethanharzen, für die Verwendung in klassischen Injektionsmethoden oder innovative Liquid Lay Down oder Spray Lay Down Technologien mit Mehrkomponentenformulierungen. Eine neue Generation von Pressen, die für unterschiedliche Technologien (Hochdruck – RTM, Spaltinjektion, Formpressen, etc.) und unterschiedlichen Verstärkungsmaterialien (Carbon- und Glasfaser, PP Vliese, etc.) einsetzbar sind. Die Pressen verfügen über ein neuartiges Parallelitätskontrollsystem und können für Plattenmaße bis zu 4,200 x 3,500 mm und einem Pressdruck von bis zu 3,600 Tonnen gefertigt werden.Größere Abmasse stehen auf Anfrage zur Verfügung. Formen für hochkomplexe und übergroße Composite Bauteile. Das innovative CRESIM (Carbon Recycling by Epoxy Special IMpregnation) Verfahren zur Herstellung von CFK Teilen aus recycelten Kohlefasern. Das von Life+ EU-geförderte Projekt befasst sich ausschließlich mit der Verwertung von Rezyklaten – durch den neuen Herstellungsprozess können bis zu 100% der Kohlefaserabfälle aus unterschiedlichen Branchen wiederverwendet werden. So verwandelt sich das Umweltproblem von heute in einen ökologischen Produktionsprozess mit wirtschaftlichem Nutzen von morgen. Ein mit der CRESIM Technologie aus recycelten Carbonfasern gearbeitetes Skateboard wird im Präsentationsbereich für Neuheiten bei der JEC World gezeigt. Ein Reihe an Handling- und Heizsystemen, Sicherheitseinrichtungen und elektronischen Prozesssteuerungen. Cannon verzeichnet ein weltweit wachsendes Auftragsvolumen durch die Windkraftindustrie. Seit der Markteinführung der Niederdruckmaschinenbaureihe CANNON DX zur Infusion von Epoxidharzformulierungen zur Herstellung von riesigen Rotorblättern für Offshore und konventionelle Windkraftanlagen wurden diese ständig weiterentwickelt. Sie umfasst nun auch ein Drei-Komponenten-Modell, dass die flexible Verwendung von zwei verschiedenen Härtern erlaubt. So erhält man – entsprechend der Größe des Formteils- unterschiedliche Reaktionsprofile, eine zwingende Anforderung der Rotorblatthersteller, die bereits die Zwei-Komponenten-Modelle schätzten Eine Entgasungseinheit für Harz und eine Kleberauftragseinheit zum Aufbringen des Zwei-Komponenten Klebstoffs. Alle beschriebenen Turn-Key-Lösungen stehen den Herstellern von Composite Teilen aus allen fünf Kontinenten gleichermaßen zur Verfügung, denn Cannon verfügt über ein ausgedehntes Netz von Niederlassungen und Vertriebspartnern und garantiert einen schnellen lokalen Service, die Verfügbarkeit von Ersatzteilen und eine umfassende technische Unterstützung. Ing. Martino Lamacchia, Cannon Afros Produkt Manager für Verbundstoff Technologien, bietet einen Vortrag zum Thema “Hohe Produktivität mit Technologien für die CFK Serienproduktion: Cannon HP-RTM” während der technischen Konferenz an. Ein internationales Spezialisten Team aus dem Bereich Composites Technologien freut sich darauf, alle interessierten Besucher am Cannon Stand in Paris Nord Villepint (Stand P 60 – Halle 5A) begrüßen zu können. Über CANNON Die Cannon Gruppe ( www.cannon.com ) ist ein internationaler, unabhängiger Konzern mit Technologie Schwerpunkten in der Kunststoffverarbeitung ( für Polyurethane, Composites und Thermoformen ) und Herstellerwerken in Europa, USA, China und Japan. Haupt-Absatzmärkte sind die Automobilindustrie, die Kühlmöbel- und Baubranche ( Isolierung ) sowie die Möbelindustrie. Darüber hinaus werden Industrieboiler, Wasseraufbereitungsanlagen, Spezialpumpensysteme für die petrochemische Industrie sowie Maschinen und Anlagen für das Aluminium-Druckgießen hergestellt. Bereits 1965 begann Cannon als eines der ersten Unternehmen weltweit mit der Entwicklung von Niederdruck- und Hochdruckmaschinen zur Verarbeitung von Polyurethan Systemen. Heute ist Cannon Weltmarktführer auf dem PUR Sektor und liefert außerdem schlüsselfertige Komplettanlagen für die kontinuierliche und diskontinuierliche Produktion von Blockschaum, Hartschaum, Weichschaum, Formschaum, sandwich-Isolierpaneelen und Rohrisolierungen. Auch nach 50 Jahren erfolgreicher Tätigkeit wächst die Angebotspalette der Cannon Lösungen Jahr für Jahr weiter! PM: CANNON Weitere Beiträge:Rack-Batterien: Speicherlösung für deutschen WindparkBundestag hat endlich Länderöffnungsklausel zum WindBG beschlossenEine Aufgabe für Experten – die richtige Schmierung von Windkraftanlagen