Werbung


Solarenergie pro Einwohner: USA überholen Rumänien in SolarSuperState-Rangfolge 2015

Sonnen- und Windenergie sind viel weiter als von der Energiepolitik geplant: Fotomontage: HB
Sonnen- und Windenergie sind viel weiter als von der Energiepolitik geplant: Fotomontage: HB

Der Windenergie- und Photovoltaik-Pionier-Staat Vereinigte Staaten von Amerika (USA) verteidigt in der Kategorie Wind der SolarSuperState-Rangfolge 2015 die Vorjahresplatzierung (10) durch einen jährlichen Neuzubau von 13 Watt pro Einwohner im Kalenderjahr 2014.

(WK-intern) – In der Kategorie Solar können die USA durch einen jährlichen Zubau von circa 24 Watt Photovoltaik pro Einwohner Rumänien überholen und so ihren Welt-Rang leicht verbessern von 27 auf 26.

Der Kontostand (= kumulierte installierte Leistung) betrug zum 31. Dezember 2014 für die USA 206 Watt Windkraft pro Einwohner und mindestens 62 Watt Photovoltaik pro Einwohner.

Der Betriebsbeginn der weltweit zweiten Windturbine und des weltweit ersten Silizium-Photovoltaik-Moduls zur Stromerzeugung in den USA fällt in die Jahre 1888 und 1955 (vor 127 Jahren beziehungsweise 60 Jahren).

Die SolarSuperState Association ist die globale Stimme für Menschen und Organisationen, die von der schnellen Marktvergrösserung für dezentrale Erneuerbare-Energie-Technologien (Windenergie, Solarenergie, Energiespeicher und so weiter) einen Vorteil haben können. Die SolarSuperState Association veranstaltet den SolarSuperState-Wettbewerb für Staaten, veröffentlicht die SolarSuperState-Rangfolge und verleiht den  SolarSuperState-Preis. Die SolarSuperState Association fordert von allen Staaten die Umstellung auf 100 Prozent erneuerbaren Strom innerhalb von fünf Jahren.

PM: SolarSuperState Association Zürich








Top