Werbung Grundlagen-Seminar zu Blockheizkraftwerken am 1. Oktober 2015 Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 14. September 2015 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die Weiterbildung zum Thema Blockheizkraftwerke am 1. Oktober 2015 in Berlin verschafft einen kompakten Überblick über die relevanten Fakten in Bezug auf den Einsatz eines BHKW`s. / pressebild HDT – Seminar zu Blockheizkraftwerken am 1. Oktober 2015 in HDT- Berlin (WK-intern) – Ausblick auf wichtige geplante Gesetzesänderungen incl. auf das neue KWK-Gesetz 2016 sowie Überblick über Technik, Einsatzbereiche Auslegung und Wirtschaftlichkeit Die Weiterbildung zum Thema Blockheizkraftwerke am 1. Oktober 2015 in Berlin verschafft einen kompakten Überblick über die relevanten Fakten in Bezug auf den Einsatz eines BHKW`s. Die Bedeutung von Blockheizkraftwerken im Rahmen des Strukturwandels hin zu dezentraler Energieerzeugung wächst und sollte von Entscheidungsträgern im Auge behalten werden. Die Wirtschaftlichkeit nicht aus den Augen zu verlieren und Strom, Wärme, Kälte – kostensparend zu erzeugen ist das Ziel eines jeden Unternehmen. Die Teilnehmer der Weiterbildung können danach über die Voraussetzungen für einen sinnvollen Einsatz von Blockheizkraftwerken entscheiden, sinnvolle Anlagenart und -größe im konkreten Einsatzfall beurteilen, das rechtliche Umfeld berücksichtigen und konkrete Berechnungen zur Wirtschaftlichkeit von solchen Anlagen durchführen. Auf der Agenda unserer zweitägigen Fachveranstaltung stehen unter anderem folgende Punkte: Technologiespektrum, Anlagenarten, Brennstoffe, Wirtschaftlichkeits- und Effizienzvorteile, Einsatzbereiche, Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung, Energierechtliche Grundlagen, Genehmigungsverfahren, KWK-Gesetz 2016, KWK-Zuschläge, „üblicher Preis“, Entgelt für vermiedene Netznutzung, Stromdirektlieferung aus BHKW an Mieter und Wohnungseigentümer, BHKW-Betrieb nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz und EnEV, Energie- und Stromsteuern mit BHKW, weitere Fördermöglichkeiten. Die richtige Planung und Auslegung und energiewirtschaftliche Optimierung ist ein weiteres Thema. Die Wirtschaftlichkeit wird anhand eines konkreten Beispiels berechnet. Sensitivitätsbetrachtungen, neue Möglichkeiten der Vermarktung von KWK-Überschussstrom in „virtuellen Kraftwerken“ und Praxisbeispiele ausgeführter Anlagen bilden den praxisrelevanten Abschluss der Weiterbildungs – Veranstaltung. Herr Adi Golbach, der Leiter unserer Weiterbildung am 1. Oktober 2015 im Haus der Technik Berlin, erörtert mit den Teilnehmern in interaktiver Workshop-Atmosphäre auch den den „Leitfaden zur Kostensenkung und Erhöhung der Versorgungssicherheit in Industrieanlagen“. Information Nähere Informationen zu unserer Weiterbildung Blockheizkraftwerke und zu vielen weiteren Veranstaltungen bekommen Sie beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.-Ing.-päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437 oder direkt unter: http://www.hdt-essen.de/Grundlagen_BHKW_Seminar_W-H110-09-180-5 PM: HDT Weitere Beiträge:Windenergie mittels Elektrolyse in regenerativen Wasserstoff umgewandeltCastrol startet personalisierte technische Unterstützung für Werkstätten und Verbraucher:innenArcelorMittal Bremen will CO2 freie Stahlproduktion mit Windstrom, wpd kooperiert