Werbung Im Februar will Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz den Energie-Campus am Schleusengraben offiziell einweihen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Hamburg Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Januar 20155. Januar 2015 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Technologiezentrum Energie-Campus Hamburg Gebäudeanimation / Video: CC4E CC4E: Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (WK-intern) – Das Technologiezentrum Energie-Campus Hamburg In den letzten Jahren haben sich die Erneuerbaren Energien mit großer Dynamik zu einem wichtigen Element der Wirtschaftspolitik entwickelt. Die Energiewende und der Ausbau der Erneuerbaren Energien bieten ein enormes ökonomisches Potenzial, das mit dem neuen »Technologiezentrum Energie-Campus Hamburg« der HAW Hamburg künftig noch besser genutzt werden soll. In fußläufiger Nähe zu der Fakultät Life Sciences in Hamburg-Bergedorf soll das Technologiezentrum entstehen. Geplant sind ein Wind- und Smart Grid-Labor. Außerdem soll zu Forschungszwecken in unmittelbarer Nähe ein Windpark errichtet werden. »Mit dem Energie-Campus wollen wir ein ‘Silicon Valley der Erneuerbaren Energien’ in Hamburg schaffen« Mit dem Leuchtturmprojekt soll die Metropolregion Hamburg international wettbewerbsfähig bleiben und den Umschwung auf nachhaltige Formen der Energie schaffen. Das 7,5 Mio. Euro Projekt wird mit 3,9 Mio. Euro vom Senat der Freien und Hansestadt Hamburg unterstützt. Die restliche Finanzierung von rund 3,6 Mio. Euro wird durch Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) geleistet. Das Projekt »Technologiezentrum Energie-Campus Hamburg« wurde am 6. August offiziell in Anwesenheit von Frank Horch, Wissenschaftssenator der Stadt Hamburg, im Hamburger Rathaus vorgestellt. Die Bauarbeiten wurden im November letzten Jahres aufgenommen. Auf unserer Homepage finden Sie Informationen über die Schwerpunkte und Ziele des Energie-Campus sowie über die Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten am Technologiezentrum. Auch über das Vorhaben »Bürgerinformationszentrum«, das am Technologiezentrum Energie-Campus entstehen soll, erfahren Sie mehr. Am 3. Februar 2015 will Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz nun den Energie-Campus am Schleusengraben offiziell einweihen. Forschungs-Schwerpunkte des Energie-Campus sind intelligente Energienetze, effektive Speicher und die Windenergie. Downloads: CC4E E-Campus Folder PM: Technologiezentrum Energie-Campus Hamburg Weitere Beiträge:Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien muss aus Sicherheitsgründen gedrosselt werdenGenehmigung für zwei Offshore-Windparks in DänemarkHamburger Energienetze erhalten neue Aufträge von Sprinkenhof GmbH und Bezirk Bergedorf