Windpark-Portfolio der CEE Group wächst um weitere 13,8 MW im Odenwald Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 2022 Werbung CEE Group baut Windenergie-Portfolio um vier Anlagen im Neckar-Odenwald-Kreis aus (WK-intern) - Die Hamburger CEE Group, Asset Manager für Erneuerbare Energien, erweitert ihr Portfolio im Bereich Windkraft um vier Windenergieanlagen im Norden von Baden-Württemberg. Dort hat das Unternehmen den neu entstehenden Windpark Hainstadt-Buchen von der ABO Wind AG gekauft. Der im Neckar-Odenwald-Kreis gelegene Windpark besteht aus vier Windenergieanlagen des Typs Vestas V126 mit einer Nabenhöhe von 149 Metern. Der Windpark umfasst vier Windenergieanlagen des Herstellers Vestas. Der Wind-Turbinen-Typ V126 hat eine Nennleistung von 3,45 Megawatt (MW). Die Gesamtkapazität der vier Anlagen beträgt 13,8 MW, die erwartete Stromerzeugung liegt bei 31 Mio. kWh pro Jahr.
Ørsted kooperiert mit AXA IM Alts und Crédit Agricole Assurances beim Offshore-Windpark Hornsea 2 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2022 Werbung Ørsted hat eine Vereinbarung zur Veräußerung einer 50-prozentigen Beteiligung an seinem 1,3-GW-Offshore-Windpark Hornsea 2 im Vereinigten Königreich an ein Konsortium aus AXA IM Alts, das im Auftrag von Kunden handelt, und Crédit Agricole Assurances unterzeichnet. (WK-intern) - Hornsea 2 befindet sich derzeit im Bau und wird nach seiner Inbetriebnahme später im Jahr 2022 der weltweit größte Offshore-Windpark. Der Gesamtwert der Transaktion beträgt 3 Mrd. GBP, und die Transaktion wird voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2022 abgeschlossen, sobald der Windpark fertiggestellt ist vollständig in Betrieb genommen und die üblichen behördlichen Genehmigungen eingeholt werden. AXA IM Alts und Crédit Agricole Assurances werden dann
Fraunhofer dürfen mit den königlichen Vereinigten Arabischen Emiraten gemeinsam forschen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 22. März 2022 Werbung Fraunhofer-Gesellschaft und Ministerium für Energie und Infrastruktur der Vereinigten Arabischen Emirate unterzeichnen »Memorandum of Understanding« für zukünftige Forschungsprojekte im Energiebereich (WK-intern) - In Anwesenheit das "deutschen#" Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz, Habeck, unterzeichnete heute eine Delegation der Fraunhofer-Gesellschaft und des Ministeriums für Energie und Infrastruktur der Vereinigten Arabischen Emirate (MOEI) in Abu Dhabi ein »Memorandum of Understanding« (MoU). (# PS: das Minister*in weiß nicht was ein deutscher Mensch oder ein deutsches Volk seien könnte) Mit dieser Absichtserklärung bekräftigen beide Parteien ihre Pläne für eine Zusammenarbeit. Zum einen sollen dabei innovative Forschungs- und Entwicklungsprojekte vorangetrieben werden, unter anderem in den Bereichen integrierte Energiesysteme, nachhaltige
TenneT startet Redispatch 2.0 mit 4,5 GW Offshore-Windparks Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2022 Werbung Ab sofort bezieht TenneT 17 Windparks in der Nordsee mit einer Gesamtleistung von 4,5 Gigawatt (GW) in den Redispatch ein (Redispatch 2.0). (WK-intern) - Ab sofort bezieht TenneT 17 Windparks in der Nordsee mit einer Gesamtleistung von 4,5 Gigawatt (GW) in den Redispatch ein (Redispatch 2.0). Durch die neuen Prozesse können die Anlagen jetzt vorausschauend eingesetzt werden, um Netzengpässen vorzubeugen. Damit können die Erneuerbaren-Anlagen neben den konventionellen Kraftwerken vollwertig genutzt werden, um das Netz zu entlasten. Bisher war dies über das Einspeisemanagement nur als letzte Maßnahme möglich. „Ab heute steht auf einen Schlag die Leistung von etwa vier Großkraftwerken für Redispatch 2.0 in der
Treffen der Wirtschafts- und Verkehrsminister*innen sowie Senator*innen und der Küstenländer in Bremen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 13. November 202113. November 2021 Werbung Pressestatement von WAB e.V.-Geschäftsführerin Heike Winkler zum Treffen der Wirtschafts- und Verkehrsminister*innen sowie Senator*innen und der Küstenländer in Bremen: (WK-intern) - "Es ist wichtig, dass die Finanzierung der Aktivitäten zur Umsetzung der Norddeutschen Wasserstoffstrategie so bald wie möglich sichergestellt wird. Auf der Konferenz wurde eine Einigung erzielt, bis zum Ende des 1. Quartals im kommenden Jahr ein entsprechendes Konzept vorzulegen. Das ist sehr spät, aber wichtiger als eine Leitstelle. Dezentrale Zusammenarbeit ist erfolgsentscheidend für die Norddeutsche Wasserstoffstrategie. Damit hierzulande eine Wasserstoffwirtschaft entsteht, sollte der schnelle Hochlauf der Wasserstoff-Produktion im Fokus stehen. Es muss darum gehen, Potenziale in der nachhaltigen Energieproduktion zu heben, um
AHK Russland fordert gemeinsames Wasserstoff-Pilotprojekt mit Russland Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 25. September 202125. September 2021 Werbung Vor den Bundestagswahlen spricht sich die Deutsch-Russische Auslandshandelskammer (AHK) für eine Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Russland im Bereich alternativer Energien aus. (WK-intern) - „Wir brauchen dringend ein Pilotprojekt für grünen Wasserstoff, der in Russland mit seinen gewaltigen Ressourcen hergestellt und nach Deutschland geliefert wird“, sagte Matthias Schepp, Vorstandsvorsitzender der AHK und Delegierter der Deutschen Wirtschaft in Russland, beim diesjährigen Baltic Region Investment Forum (BRIEF) in St. Petersburg, einem der wichtigsten Wirtschaftsforen in der Ostseeregion. In einem Positionspapier zu Klima und nachhaltiger Entwicklung spricht sich die AHK für eine deutsch-russische Zusammenarbeit bei Wasserstoff aus, die zu einer Diversifizierung der Energieimporte beitragen
Ørsted und T&T unterzeichnen MoU zur strategischen Zusammenarbeit für Offshore-Windprojekte in Vietnam Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2021 Werbung Die Zusammenarbeit zwischen Ørsted und T&T führt eine Multi-GW-Pipeline von Offshore-Windprojekten auf der grünen Wiese vor den Küsten der Provinzen Binh Thuan und Ninh Thuan zusammen. (WK-intern) - Ørsted, das nachhaltigste Energieunternehmen der Welt, und die T&T Group, ein führendes vietnamesisches branchenübergreifendes Unternehmen mit 80.000 Mitarbeitern, gaben heute die Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding (MOU) zum Start einer strategischen Zusammenarbeit im Bereich Offshore-Wind in Vietnam bekannt. Die Unterzeichnung fand im Zusammenhang mit dem hochrangigen Besuch der Vietnamesen in Brüssel unter der Leitung des Präsidenten der vietnamesischen Nationalversammlung, Seiner Exzellenz Vuong Dinh Hue, statt. Die Zusammenarbeit zwischen Ørsted und T&T vereint eine Multi-GW-Pipeline von
Shimizu Corporation (Japan) und Heerema (Netherlands) gehen Offshore-Wind-Partnerschaft ein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 20213. September 2021 Werbung Shimizu Corporation und Heerema Marine Contractors haben eine Kooperationsvereinbarung für den japanischen Offshore-Windmarkt geschlossen. Heerema Marine steigt in japanischen Offshore-Windmarkt ein (WK-intern) - Die Zusammenarbeit konzentriert sich hauptsächlich auf die Installation von Turbinenfundamenten, wobei Heerema Shimizu mit Engineering- und Offshore-Baukompetenz unterstützen wird. Jeroen van Oosten, Business Unit Director Wind bei Heerema Marine Contractors, sagt: „Wir freuen uns darauf, Shimizu auf seinem Weg in den japanischen Offshore-Windmarkt zu unterstützen. Wir freuen uns und fühlen uns geehrt, mit einem Generalunternehmer zusammenzuarbeiten, der den starken Ehrgeiz hat, das Wachstum von Offshore-Wind in Japan zu unterstützen.“ Shimizu-Profil: Shimizu ist einer der größten Generalunternehmer in Japan. Das Unternehmen war an ersten
Starker Auftragseingang bei Nordex SE führt zu strategischer Zusammenarbeit mit Rotorblatthersteller in Mexiko Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juli 2021 Werbung Nordex SE: Nordex Group gibt neue strategische Zusammenarbeit mit TPI Composites in Mexiko bekannt (WK-intern) - Vor dem Hintergrund einer anhaltenden Marktdynamik und eines starken Auftragseingangs haben sich die Nordex Group und der amerikanische Rotorblatthersteller TPI Composites neben der Zusammenarbeit in der Türkei und Indien auf eine einzigartige strategische Partnerschaft geeinigt. Im Rahmen dieses innovativen Kooperationsmodells wird die Nordex Group den Betrieb ihrer Rotorblattproduktion in Matamoros (Mexiko) für einen Zeitraum von drei Jahren auf TPI übertragen. Während dieser Zeit, die im Juli 2021 beginnt, werden beide Partner die Effizienz und Leistung der Rotorblattproduktion, die vor allem die amerikanischen Märkte bedient, mithilfe des einzigartigen
Kostenfreies Webinar zu Kooperationen in der Entwicklung von Windenergieprojekten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2021 Werbung Mehr Energie dank Kooperationen (WK-intern) - Am 24. März 2021 findet ein kostenfreies Webinar von UKA Nord und der Anwaltskanzlei IWP rund um das Thema Kooperationen in der Entwicklung von Windenergieprojekten statt. Melden Sie sich jetzt an. Rostock/Meißen - Um Projekte im Bereich der Erneuerbaren Energien realisieren zu können, sind häufig gemeinschaftliche Lösungen gefragt. Der Energieparkentwickler UKA setzt bei der Projektplanung seit einigen Jahren stärker auf Kooperationen. „Unsere Partner kennen zumeist ihre Region wie Ihre Westentasche, stehen in engem Kontakt mit Gemeinden und Bürgern, sind gut vernetzt und bringen die Projekte vor Ort aktiv voran“ erläutert Ralf Breuer, Geschäftsführer von UKA Nord. UKA
EU-Ostseeanrainer wollen ihre Zusammenarbeit beim Ausbau der Ostsee-Windenergie intensivieren Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Oktober 2020 Werbung Bremerhaven – WAB-Geschäftsführerin Heike Winkler kommentiert die heutige Ankündigung der EU-Ostseeanrainer, die Zusammenarbeit beim Ausbau der Offshore-Windenergie zu intensivieren: (WK-intern) - „Wir begrüßen den Beschluss der EU-Ostseeanrainer, ihre Zusammenarbeit beim Ausbau der Offshore-Windenergie zu intensivieren“, sagt WAB-Geschäftsführerin Heike Winkler. „Eine enge Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg ist ein wichtiger Faktor beim langfristigen und effizienten Ausbau der Offshore-Windkraft in Nord- und Ostsee. Strom aus der Windkraft auf See ist auch essenziell für die Erzeugung von ‚grünem‘ Wasserstoff und erforderlich für die Umsetzung des ‚EU Green Deal‘. Offshore-Wind ist das Fundament einer nachhaltigen Energieversorgung“, fügt sie hinzu. Hintergrund: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2020/09/20200930-ostsee-anrainer-forcieren-zusammenarbeit-bei-offshore-windenergie.html Über die WAB Die WAB mit Sitz in Bremerhaven ist
Vestas und PNE gewinnen Windparkausschreibung Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2020 Werbung Vestas sichert sich in Deutschland einen Auktionsgewinn von 25 MW (WK-intern) - Vestas hat mit dem langjährigen Kunden PNE AG einen 25-MW-Vertrag für das Windprojekt Boitzenhagen in Niedersachsen unterzeichnet. Der Auftrag stammt aus der vierten deutschen Windenergieauktion im Jahr 2020. In enger Zusammenarbeit mit der PNE AG entwickelte Vestas eine standortspezifische Windenergielösung mit einer V126-3,45 MW-Turbine auf 137 m Nabenhöhe und sechs V136-3,45 MW-Turbinen im 3,6 MW-Leistungsoptimierten Modus auf 132 m Nabenhöhe in Kombination mit ein langfristiger Servicevertrag. Die maßgeschneiderte Lösung nutzt die Flexibilität der 4-MW-Plattform, um die Energieerzeugung des Projekts zu maximieren und gleichzeitig den lokalen Anforderungen gerecht zu werden. Vestas secures 25