Sachverständigenbüro im Bereich der Windenergie, I17-Wind, ist akkreditiertes Prüflaboratorium Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 20219. November 2021 Werbung I17-Wind GmbH & Co. KG seit Oktober 2021 akkreditiertes Prüflaboratorium nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 (WK-intern) - Am 22.10.2021 hat die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) die Akkreditierung des Prüflaboratoriums I17-Wind GmbH & Co. KG in folgenden Bereichen ausgestellt: 1. Erstellen von Schallimmissionsprognosen für Windenergieanlagen 2. Erstellen von Schattenwurfimmissionsprognosen für Windenergieanlagen 3. Prüfung der Standorteignung von Windenergieanlagen mittels Berechnung (Turbulenzgutachten) Durch die Akkreditierung der drei Dienstleistungen, welche als S³-Gutachtenpaket angeboten werden, ist sichergestellt, dass diese stets nach den Kriterien der DIN EN ISO/IEC 17025:2018 erbracht werden und somit die, den Gutachten zu Grunde liegenden Normen und Richtlinien vollumfänglich und normkonform berücksichtigen. Bereits im Juli 2020 erhielt die I17-Wind
Photovoltaik-Unternehmen in China lässt Module vom TÜV Rheinland zertifizieren Mitteilungen Solarenergie Technik 7. November 2021 Werbung GCLSI 210 mm Großformatmodule erhalten IEC-Zertifizierung vom TÜV Rheinland (WK-intern) - GCL System Integration Technology Co., Ltd. ("GCLSI") (Shenzhen: 002506), ein führendes Photovoltaik-Unternehmen in China, gab bekannt, dass seine neue Generation von 210 mm monofacialen/bifacialen monokristallinen Modulen (60/66 Zellen) die IEC-Prüfung des TÜV Rheinland für Photovoltaik-Module bestanden hat und die Zertifikate IEC 61215 PV-Modul-Leistungsstandard und IEC 61730 PV-Modul-Sicherheitsstandard erhalten hat. Die Zertifizierung bietet eine solide Grundlage für die globale Entwicklung von GCLSI und ist ein weiterer wichtiger Meilenstein nach dem Abschluss der Forschung und Entwicklung und der Massenproduktion des 182 mm-Serienmoduls im Juni dieses Jahres. Als Pionier in der Branche der erneuerbaren Energien
Shell Energy Deutschland will Stromgeschäft in Deutschland massiv ausbauen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik 4. Oktober 2021 Werbung Mit fortschreitender Energiewende baut Shell in Deutschland das Portfolio weiter um. (WK-intern) - So will der Energiehandelsarm der Unternehmensgruppe, die Shell Energy Deutschland GmbH (SEDG), unter anderem das Stromgeschäft massiv ausbauen. Das kündigte die neue Chefin der SEDG, Sonja Müller-Dib, gestern bei einer virtuellen Kundenveranstaltung im Rahmen der Shell Energietage an. Nach dem kürzlich erfolgten Erwerb des Kölner Unternehmens Next Kraftwerke schließt Shell dabei weitere Zukäufe nicht aus. Ebenso plant Shell eigene Strom-Produktion mittels Offshore Wind. „Aktuell gucken wir uns den deutschen Markt sehr genau an“, sagte Müller-Dib. Die Shell Gruppe hat das globale Ziel, im Einklang mit der Gesellschaft bis 2050 ein Netto-Null-Emissions-Energieunternehmen
Monatsreport: Intraday-Strommärkte um 12 % gestiegen Mitteilungen 6. August 2021 Werbung EEX Group Monatsreport - Juli 2021 (WK-intern) - Die EEX Group hat ihre monatlichen Volumina veröffentlicht mit folgenden Highlights für den Monat Juli: Strom Intraday-Strommärkte um 12 % gestiegen Volumen in spanischen Stromfutures wächst um 22 % Ab dem 27. September erhöht die EEX die Anzahl der handelbaren Jahresfälligkeiten für diesen Markt sowie für deutsche und italienische Stromfutures von derzeit sechs auf zehn Jahre Wachstum in den britischen (+77 %), nordischen (+94 %) und österreichischen (+155 %) Stromfutures setzt sich fort Japanische Stromfutures mit 362,5 GWh sehr stark gegenüber Vorjahr Erdgas Europäische Gas-Spot- und Terminmärkte legen um 27 % bzw. 9 % zu, mit dem niederländischen TTF-Markt als
Scania schafft weltweit den Übergang zur fossilfreien Produktion Mitteilungen Ökologie Technik 3. November 2020 Werbung Scania hat bekannt gegeben, dass alle zehn großen Produktionsstätten weltweit jetzt mit fossilfreier Elektrizität betrieben werden, dem für 2020 gesetzten Ziel. (WK-intern) - Die letzte große Produktionsanlage, die den Ausstieg aus fossiler Energie vollzieht, ist die Produktionsanlage von Scania im argentinischen Tucumán, die mit Strom aus einem Windpark versorgt wird. "Wir haben hart gearbeitet, um in diesem Jahr das Ziel zu erreichen, in unseren Industriebetrieben auf fossile Brennstoffe zu verzichten", sagt Leif Borgstedt, Senior Energy Advisor bei Scania. "Wir beziehen Strom von einer Vielzahl von Lieferanten mit Herkunftsnachweisen und anderen gleichwertigen Zertifikaten, die sicherstellen, dass er aus erneuerbaren Energiequellen wie Wasser-, Wind- und
Unsere Traversen beweisen bei On- und Offshore-Windkraftanlagen ihre Verlässlichkeit Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 202010. August 2020 Werbung Axzion nach KTA 1401 zertifiziert (WK-intern) - Die Axzion GmbH bietet Traversen und andere Hebetechnik nun auch für den Bau und die Demontage von Kernkraftwerken an. Sie erfüllt die sicherheitstechnischen Anforderungen des Kerntechnischen Ausschusses (KTA 1401). Nach dem erfolgreichen Audit gemäß KTA 1401 nimmt Axzion nun an Ausschreibungen für Kernkraftwerke teil. „Unsere Traversen beweisen bei On- und Offshore-Windkraftanlagen, bei Bohrplattformen und anderen industriellen Großkomponenten ihre Verlässlichkeit“, sagt Geschäftsführer Andreas Höltkemeier. „Das KTA-Zertifikat eröffnet unserem Unternehmen den Zugang zu einem weiteren hochinteressanten Markt.“ Hier sieht Höltkemeier großes Wachstumspotenzial. Einerseits führt die Energiewende in Deutschland dazu, dass auf lange Sicht Atom-, Kohle- und Gaskraftwerke zurückgebaut werden.
In zweit Trainingszentren in Norden werden in Kooperation mit Ørsted zukünftig Offshore-Trainings angeboten Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 202010. Juni 2020 Werbung WindGuard Safety Training nach Corona-Pause wieder da – jetzt an zwei Standorten! (WK-intern) - Im zweiten Trainingszentrum in Norden werden in Kooperation mit Ørsted zukünftig GWO-Trainings angeboten Die Deutsche WindGuard Offshore GmbH und Ørsted starten ihre Zusammenarbeit im gemeinsamen Sicherheitstrainingszentrum in Norden/Norddeich. Für die Deutsche WindGuard Offshore GmbH ist es neben dem Standort Elsfleth in der Wesermarsch das zweite Trainingszentrum. Durch die Kooperation der beiden Offshore-Wind erfahrenen Unternehmen ergeben sich auf beiden Seiten positive Effekte, um flexibel und kurzfristig auf Wetterfenster und Kundenanforderungen reagieren zu können. „In einer Branche wie der Offshore-Windenergie, die aufgrund der kurzen Wetterfenster flexibel und kurzfristig planen muss, sind kurze
Agritechnica: Rolls-Royce bietet neue nachhaltige Microgrid-Lösungen und emissionsarme Antriebe Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 17. Oktober 2019 Werbung Rolls-Royce zeigt auf Agritechnica nachhaltige Microgrid-Lösungen und emissionsarme Antriebe für den Agrarbereich Microgrids für Landwirtschaft als Energieversorgungssystem der Zukunft Moderne MTU-Motoren erfüllen strenge Emissionsrichtlinien (WK-intern) - Rolls-Royce präsentiert auf der Weltleitmesse für Landtechnik, der Agritechnica in Hannover, emissionsarme Antriebs- und Energielösungen seiner Kernmarke MTU für den Agrarbereich. Am Stand C 29, Halle 16 stehen vom 10. bis zum 16. November außer EU-Stufe-V-zertifizierten Motoren auch Microgrid-Lösungen im Mittelpunkt, die erneuerbare Energiequellen mit Batteriespeichern und Gasaggregaten verbinden. „Auf der Agritechnica stellen wir unseren Kunden emissionsarme MTU-Motoren und mit einem erweiterten Portfolio im Microgrid-Bereich erstmals auch nachhaltige, zuverlässige und effiziente Energielösungen vor“, erklärt Michael Kempf, Teamleiter des Agriculture-Vertriebs
Regionalstrom aus Direktvermarktung: DEVG nimmt Geschäftsbetrieb auf Mitteilungen Solarenergie Technik 12. Februar 2019 Werbung Plattform für Regionalstrom aus Direktvermarktung startet: Die DEVG Deutsche Energie Versorgung GmbH hat ihren Geschäftsbetrieb aufgenommen. (WK-intern) - Die DEVG ist eine Schwestergesellschaft der DEB Deutsche Energie Beratung aus Hamburg. Der neue Energieversorger liefert Privat- und Geschäftskunden regionalen Strom aus Direktvermarktung, der zu 100% aus erneuerbaren Energien gewonnen wurde. Das ist neu am deutschen Strommarkt. Als einziges mittelständisches Unternehmen in Deutschland produziert die von Ove Burmeister und Jürgen Kilimann geleitete DEB Gruppe nicht nur die Stromerzeugungsanlagen - in dem Fall Photovoltaikanlagen - sondern vermarktet den Strom auch selbst. Dazu wurde die DEVG geschaffen - sie ist Teil des Gesamtkonzepts der DEB Gruppe. Projektierung und
Kostengünstig und umweltfreundlich, Heizalternative Pelletofen Bioenergie Technik 24. November 2018 Werbung TÜV Rheinland: Nutzung bestimmt die Art der Pelletheizung - Prüfzeichen beachten (WK-intern) - Gemütliche Wärme erzeugen sie alle gleich gut, je nach gewünschter Nutzung kommen aber unterschiedliche Arten von Pelletöfen als Heizalternative in Betracht. "Die wassergeführte Pelletheizung ist als kompletter Ersatz für die Heizungsanlage langfristig kostengünstiger und umweltfreundlicher als herkömmliche Öl- oder Gasheizungen", sagt Mario Reimbold, Prüfingenieur bei TÜV Rheinland. Pelletheizung schont Geldbeutel und Ressourcen Pelletheizungen sind umweltfreundlicher als andere Heizarten. Die Holzspäne für die Herstellung der Pellets sind recycelte Industrieabfälle und stammen meist aus Schreinereien. Außerdem haben Pellets ein geringeres Transportvolumen als Gas oder Erdöl. Es können somit größere Mengen auf einmal transportiert
Wechsel in den Ökostrom – welchen Labels kann ich trauen? Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 2. November 20182. November 2018 Werbung Die Energiemarktexperten von Wechselpilot klären auf! (WK-intern) - Fakt ist: Über die EEG-Umlage fördert jeder Verbraucher in Deutschland automatisch den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Und das sehr erfolgreich, denn 36,2 Prozent des Stromverbrauchs stammen aus Erneuerbaren Energien*. Obendrein steigt die Zahl derer, die Strom oder Gas komplett aus nachhaltigen Quellen beziehen wollen. Dennoch herrscht vor dem Wechsel in den Ökostrom bei vielen Verbrauchern noch Ratlosigkeit und Skepsis: Ist der Strom wirklich grün? Wo kommt der Strom her und wie setzt er sich zusammen? Welcher Anbieter steckt dahinter? Welche Prüfzeichen geben Aufschluss? „Das Bedürfnis nach Transparenz und Aufklärung ist groß“, weiß Jan Rabe, Co-Founder
TÜV SÜD auf der Wind Europe 2017 in Amsterdam Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2017 Werbung Sicherheit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit im Fokus (WK-intern) - Mit einer Reihe von neuen Dienstleistungen zeigt TÜV SÜD auf der Wind Europe 2017, dass sich Anforderungen an Sicherheit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergieanlagen nicht widersprechen. Im Mittelpunkt des Auftritts stehen das ganzheitliche Prüfkonzept für Offshore-Windparks, der Einsatz von Big Data für die Optimierung von Kosten und Erträgen sowie ein neues standortspezifisches Zertifikat für Windenergieanlagen (Halle 1, Stand A80). Die Wind Europe 2017 findet vom 28. bis 30. November 2017 in Amsterdam statt. Als erste Prüf- und Zertifizierungsgesellschaft wurde TÜV SÜD von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) für die Prüfung der fachgerechten Kennzeichnung von Offshore-Windenergieanlagen nach den