4. Kongress 100% Erneuerbare-Energie-Regionen in Kassel Erneuerbare & Ökologie Hessen Veranstaltungen 25. September 2012 Werbung (WK-intern) - Am 25. und 26. September findet bereits zum vierten Mal der Kongress "100% Erneuerbare-Energie-Regionen" statt. Es werden rund 800 Vertreter aus Kommunen, Wirtschaft und Wissenschaft in Kassel erwartet, womit der Kongress an die Erfolge aus den vergangenen Jahren anknüpfen will. Das inhaltliche Programm mit zahlreichen Austauschmöglichkeiten wird durch eine Ausstellung flankiert. Der Kongress orientiert sich an den umsetzungsrelevanten Fragestellungen der Entscheider aus Kommunen und Regionen. Diese werden in den Fachvorträgen, Fallbeispielen, Diskussionsforen und in der Ausstellung behandelt. Die Schwerpunkte orientieren sich möglichst an Handlungsfeldern, Entwicklungsphasen oder -pfaden. Schirmherr ist Bundesumweltminister Peter Altmaier. Das inhaltliche Programm mit zahlreichen Austauschmöglichkeiten wird durch eine Ausstellung
Neues Lehrkonzept am KIT verknüpft Studium, Wissenschaft und Praxis Baden-Württemberg Forschungs-Mitteilungen 22. August 201222. August 2012 Werbung (WK-intern) - Motiviert studieren: Lernen – Forschen – Anwenden Land fördert im Programm „Willkommen in der Wissenschaft“ Mit „Lernen – Forschen – Anwenden: Studieren für Einsteiger“ setzt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein Lehrkonzept um, das von Anfang an auf große Praxisnähe und die intensive Beteiligung der Studierenden setzt: In „Living Labs“ setzen sich die Studierenden sowohl mit aktuellen Forschungsthemen als auch mit industriellen Trends auseinander. Ziel ist dabei auch, die Studienmotivation zu fördern und Abbruchquoten zu senken. Das Land Baden-Württemberg fördert das Konzept in den kommenden drei Jahren mit knapp 300.000 Euro. „Das Lehrkonzept integriert die drei Teilbereiche Studium, Wissenschaft und
Fachtagung – Zwischen Naturschutz und Energiewende: Schallschutz beim Bau von Offshore-Windparks Berlin Offshore Tagungen 7. August 2012 Werbung (WK-intern) - Herausforderung Schallschutz beim Bau von Offshore-Windparks am 25. und 26. September 2012 in der Britischen Botschaft, Berlin Für einen naturverträglichen Ausbau der Offshore-Windenergie ist eine gute Kooperation zwischen Natur- und Umweltschutz, der Politik und der Offshore-Windindustrie notwendig. Nur so können die von der Bundesregierung gesteckten Ausbauziele erreicht werden, ohne Schäden an der marinen Ökologie zu verursachen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen daher nicht nur zukunftsweisende technische Maßnahmen für einen wirksamen Unterwasserschallschutz und die naturschutzrechtlichen und -fachlichen Erfordernisse für die Errichtung von Offshore-Windenergieanlagen, sondern auch der politische Diskurs darüber, welche Rahmenbedingungen benötigt werden, um Natur- und Klimaschutz im Zeitalter der Energiewende gemeinsam zu
Energiespeicher der Zukunft Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 26. März 201226. März 2012 Werbung Zum Dialog I Wieviel Speicher braucht das Land und welche sind wann erforderlich? Energiespeicher sind in aller Munde. Doch ist allen die Effizienz und Effektivität der entsprechenden Speicherlösung bewusst? Wie steht es um die Sicherheit, Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit und Akzeptanz für Energiespeichervorhaben und wird ihre Bedeutung im Rahmen der Energiewende genügend berücksichtigt? Der im Jahr 2011 auf Initiative der IVG mit Unterstützung zahlreicher ideeller Träger begonnene interdisziplinäre Dialog wird auf der Hannover Messe 2012 mit einem eigenen Energiedialog fortgesetzt. Hier werden Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Presse in offenen Gesprächsforen zu den Grundfragen der Energiewende und technischer Lösungen Stellung nehmen. Mittwoch, 25. April 2012,
Intelligenten Gebäudetechnologien: Erstes Regionales Innovationsnetzwerk nimmt Arbeit auf Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Technik 24. März 201223. März 2012 Werbung Fortschritt NRW: Erstes Regionales Innovationsnetzwerk nimmt Arbeit auf Wissenschaftsministerin Schulze: Startschuss für gelebte Energiewende in Ostwestfalen-Lippe „Wir gestalten die Energiewende in der Region. Dazu brauchen wir Unternehmen, Wissenschaft und Verbraucher vor Ort. Nur wo alle zusammenarbeiten, können neue Märkte entstehen“, erläuterte Ministerin Svenja Schulze das Ziel des Netzwerks. In Anwesenheit von etwa 160 Gästen aus Unternehmen, Hochschulen und Organisationen gab Wissenschaftsministerin Svenja Schulze heute in der Bielefelder Hechelei den Startschuss für das erste Regionale Innovationsnetzwerk in Nordrhein-Westfalen. Sein Schwerpunkt liegt auf intelligenten Gebäudetechnologien Ostwestfalen-Lippe. Die Ministerin lobte den Ansatz des Netzwerks, sich an den Bedürfnissen der Verbraucher zu orientieren: „Die Energiewende braucht handfeste
Staatssekretärin Quennet-Thielen prämiert Spitzencluster BioEconomy Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 12. März 20126. November 2012 Werbung Clusterkonferenz am 23. und 24. Februar 2012 in Berlin Anlässlich der Clusterkonferenz am 23. und 24. Februar 2012 in Berlin prämierte Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen den Spitzencluster BioEconomy Mitteldeutschland als einen der fünf Gewinner der dritten Runde des Spitzencluster-Wettbewerbs. Zu den ersten Gratulanten gehörte Bundesforschungsministerin Annette Schavan, die Clustermanager Stephan Witt und den wissenschaftlichen Koordinator des Clusters, Professor Thomas Hirth, zu ihrem Erfolg beglückwünschte. Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Cornelia Quennet-Thielen, prämierte im Beisein der EU-Kommissarin für Forschung, Innovation und Wissenschaft, Máire Geoghegan-Quinn, den mitteldeutschen Spitzencluster BioEconomy auf der Clusterkonferenz 2012 in Berlin. Professor Thomas Hirth, wissenschaftlicher Koordinator des Spitzenclusters und Initiator
Studienradar Erneuerbare Energien geht online Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 16. Oktober 2011 Werbung Für den notwendigen Umbau des Energiesystems auf eine 100-prozentige Versorgung mit Erneuerbaren Energien spielt die Wissenschaft eine wichtige Rolle. In dem jungen interdisziplinären Forschungsfeld sorgt das neue Online-Portal www.energie-studien.de der Agentur für Erneuerbare Energien für mehr Orientierung. Das „Studienradar Erneuerbare Energien“ informiert Wissenschaftler, Journalisten, Politiker und engagierte Bürger über aktuelle Forschungsberichte zum Thema. Im Rahmen der Jahrestagung des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien (FVEE) stellt die Agentur für Erneuerbare Energien erstmals das „Studienradar Erneuerbare Energien“ vor. Es führt in seiner Datenbank Studien zu systemanalytischen, ökonomischen, politischen, ökologischen und gesellschaftlichen Aspekten der Erneuerbaren Energien auf. Eine Fachredaktion bereitet ausgewählte Berichte, Gutachten und Analysen auf und
Noch bis 30. September für „Woche der Umwelt“ registrieren Behörden-Mitteilungen Ökologie 27. September 2011 Werbung Umwelt-Schau am 5./6. Juni 2012 im Park von Schloss Bellevue in Berlin – 170 Aussteller und 12.000 Besucher erwartet. Berlin. Noch bis zum 30. September haben Unternehmen, Forschungsinstitute, Vereine und Verbände die Gelegenheit, sich für die „Woche der Umwelt“ am 5. und 6. Juni 2012 zu bewerben. Zum vierten Mal findet die zweitägige Leistungsschau innovativer Umweltprojekte im Park von Schloss Bellevue statt. Bundespräsident Christian Wulff lädt in Kooperation mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) in seinen Berliner Amtssitz ein. Eine unabhängige Jury wird im Dezember nach den Kriterien Qualität, Innovation und Modellhaftigkeit festlegen, welche Vorhaben ein so hohes technisches und wirtschaftliches