Windkraftanlagen automatisieren: Effizienzpaket für WKA und Windparks von Siemens Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 20147. November 2014 Werbung Komfortpaket für Windanlagen: effizient, skalierbar, modular, offen, transparent, flexibel am Wind ... (WK-intern) - Chinesischer Hersteller setzt auf offene, transparente und flexible Automatisierung von Windkraftanlagen und Windparks Mit offener PC-basierter Echtzeit-Steuerung und einer anwendungsspezifischen Software-Bibliothek „Made in Germany“ beschleunigt ein chinesischer Hersteller das Engineering und die Inbetriebnahme seiner Windturbinen deutlich. Ein darauf abgestimmtes, modulares Wind-SCADA-System optimiert zudem den Betrieb und die Diagnose einzelner Windkraftanlagen (WKA) sowie komplexer Windparks. Die China Creative Wind Energy Co., Ltd. (CCWE) aus Qingdao ist ein aufstrebender, innovativer Hersteller von Windkraftanlagen und auch Ausrüster komplexer Windparks ((Bild 1)), vorwiegend im Inland, vereinzelt auch im Ausland. Um seine WKA effizienter
Schallgutachten bescheinigt der 4 kW Turbina rekordverdächtige Niedrigwerte Kleinwindanlagen new energy husum Techniken-Windkraft 21. März 201420. März 2014 Werbung DIE LEISESTE 4 KW KLEINWINDANLAGE IM MARKT. TURBINA ENERGY AG ERZIELT IM SCHALLGUTACHTEN BESTWERTE. Schallgutachten bescheinigt der 4 kW Turbina rekordverdächtige Niedrigwerte 34 dB Turbina entspricht Flüstern, Wettbewerber liegen mit 55 dB weit darüber Gesetzliche Lärmrichtwerte für uneingeschränkte Nutzung in Wohngebieten deutlich unterschritten (WK-intern) - TURBINA ENERGY AG, Deutschland (www.turbina.de) hat ihre innovative Technologie im Bereich Kleinwindanlagen mit vertikaler Achse (VAWT) in einer schalltechnischen Messung auf die Nutzung in Wohngebieten untersuchen lassen. Dabei wurde durch das schalltechnische Sachverständigengutachten festgestellt, dass die Windturbine TURBINA 4000W den gesetzlichen Normen nach TA Lärm nicht nur entspricht, sondern die heranzuziehenden Richtwerte nach TA Lärm 6.1 mit durchschnittlich 34
Siemens installiert erste 6 Megawatt Windturbine SWT-6.0-154 Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 14. Oktober 201314. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Neueste Windturbine von Siemens bei SSE in Großbritannien installiert 6 Megawatt Anlage SWT-6.0-154 auf Testgelände von SSE im schottischen Hunterston errichtet Siemens erweitert sein Engagement im Vereinigten Königreich Siemens hat eine marktreife Version seiner neuen getriebelosen 6-Megawatt (MW)Windturbine auf dem Testgelände des Energieversorgers SSE (Scottish and Southern Energy) installiert. SSE ist Großbritanniens führender Erzeuger erneuerbarer Energien. Gemeinsam mit dem Kunden will Siemens letzte Tests vornehmen, um damit die Serienfertigung für den britischen, aber auch für den internationalen Markt vorzubereiten. Die Windenergieanlage des Typs SWT-6.0-154 hat einen Rotordurchmesser von 154 Metern und arbeitet mit modernster Direktantriebstechnik. Das küstennahe Hunterston eignet sich hervorragend für
Unterbrechungsfreier Betrieb von Windkraftanlagen auf höchstem Niveau sicher Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 17. September 2013 Werbung (WK-intern) - Patentierte Strikesorb® Technologie schützt Windkraftanlagen Unterbrechungsfreier Betrieb und größere Wirtschaftlichkeit für Betreiber München - Selbst unter rauen Umgebungsbedingungen stellt Raycap mit seinen Strikesorb 40 und Strikesorb 80 Modulen den unterbrechungsfreien Betrieb von Windkraftanlagen auf höchstem Niveau sicher. Die patentierte Strikesorb Technologie basiert auf einer hochleistungsfähigen, homogenen Metalloxid-Varistorscheibe in Industriequalität, die unter Druck stehend in ein luftdicht versiegeltes Aluminiumgehäuse integriert ist. Daraus resultiert eine äußerst hohe Energieableitung bei sehr niedrigen Durchlassspannungen. Zugleich minimiert das Strikesorb Design den Alterungseffekt des Varistors und eliminiert die Gefahr von Totalausfall, Explosion oder Feuer gänzlich. Das macht diese Technologie nicht nur extrem leistungsfähig, sondern schützt elektrische Systeme
Windkraft Simonsfeld AG: Österreichs höchstes Windkraftwerk seit heute am Netz Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. September 2013 Werbung (WK-intern) - Österreichs höchstes Windkraftwerk seit heute am Netz Die erste Dreimegawatt-Anlage der Windkraft Simonsfeld AG startete heute in der Weinviertler Gemeinde Wilfersdorf ihre Produktion. Die Rotorblattspitze des mächtigen Windkraftwerkes ragt 200 Meter hoch in den Himmel. Die Windkraft Simonsfeld AG errichtet derzeit die ersten acht Windturbinen des Typs REpower 3.2M114 zwischen Poysdorf und Wilfersdorf im Bezirk Mistelbach. Die installierten Anlagen des Typs REpower 3.2M114 sind die ersten dieses Modells in Österreich. Die Türme erreichen eine Höhe von 144 Meter. Gemeinsam mit den 56 Meter langen Rotorblättern werden so erstmals 200 Meter Gesamthöhe erreicht. Technisch ermöglicht werden diese Dimensionen durch ein neues
DONG Energy und Vestas entwickeln gemeinsam V164 – 8 MW Offshore-Turbine Offshore Techniken-Windkraft 12. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Kopenhagen/Hamburg - DONG Energy und Vestas Wind System haben heute eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, die den Test der V164 – 8 MW Turbine vorsieht. DONG Energy wird somit – zu einem früheren Zeitpunkt als vorgesehen – in die Entwicklung der neuen Turbine mit einbezogen und erhält dadurch die Möglichkeit, erste Erfahrungen mit der neuen Turbine zu sammeln. Gemeinsam mit Vestas werden nun auf dem Gelände im dänischen Østerild zahlreiche Tests an dem neuen Prototyp durchgeführt, die die weitere Entwicklung der V164 – 8 MW Turbine beschleunigen sollen. Dank der Tests in Østerild und einem früheren Zugang zu den Testergebnissen, hat sich DONG
Entscheidende Umweltvorteile durch das SKF BeyondZero-Konzept E-Mobilität Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 22. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Das SKF BeyondZero-Programm zeigt den Anwendern auf, wie sie durch konsequenten Einsatz von SKF Lösungen Umweltbelastungen in der Produktion und im Betrieb deutlich reduzieren können. Die Verbesserungen werden mit einer Methode validiert, die SKF Ingenieure entwickelt haben. Diese Ergebnisse sollen jährlich vom Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen KPMG überprüft werden. „Das BeyondZero-Konzept zeigt unseren Kunden, wie sie den Schadstoffausstoß durch den Einsatz durchdachter Technologien nachhaltig reduzieren und damit die Umwelt entlasten können“, erklärt Tom Johnstone, President and CEO von SKF. „Seit Jahrzehnten verbessern die Produkte, Lösungen und Dienstleistungen unserer fünf Technologieplattformen die Leistung und Effizienz unserer Kunden“, ergänzt er. „BeyondZero zeigt Wege,
SolarSuperState Prize für Wind- und Solarenergie vergeben News allgemein 18. August 2012 Werbung (WK-intern) - SolarSuperState Prize fuer Daenemark, Spanien, Deutschland, Vatikanstaat, Italien am 14 August 2012 in Zuerich vergeben Zuerich - Am 14. August 2012 wurde in Zuerich, der SolarSuperState Prize 2012 in der Kategorie Wind vergeben fuer Daenemark und Spanien und in der Kategorie Solar fuer Deutschland, Vatikanstaat und Italien. Im SolarSuperState-Wettbewerb 2012 in the Kategorie Wind werden alle Staaten der Erde bewertet hinsichtlich der kumulierten installierten Windkraftleistung: 1. Daenemark 706 Watt pro Einwohner 2. Spanien 459 Watt pro Einwohner Im SolarSuperState-Wettbewerb 2012 in the Kategorie Solar werden alle Staaten der Erde bewertet hinsichtlich der kumulierten installierten Photovoltaik-Peak-Leistung: 1. Deutschland 301 Watt-peak pro Einwohner 2. Vatikanstaat 267 Watt-peak
Die neue REpower 3.4M104 erfüllt Forderungen des Onshore-Windmarktes Produkte Windenergie Windparks 6. August 20123. September 2012 Werbung (WK-news) - Die kombinierten technologischen Erfahrungen aus dem Onshore- und Offshore-Bereich haben eine neue Generation von Windenergieanlagen hervorgebracht: die REpower 3.XM-Baureihe. Mit der REpower 3.4M104 erfüllen wir seit 2008 die Forderungen des Onshore-Windmarktes nach leistungsfähigeren, technologisch fortgeschrittenen Windturbinen. Windenergieanlagen-Varianten für Stark- und Schwachwindstandorte Die 3,4-Megawatt-Windenergieanlage wurde ursprünglich für windstärkere Onshore-Standorte (IEC IB bis IEC IIA) entwickelt. Mit einer Rotorfläche von 8.495 m2 und Nabenhöhen zwischen 78 und 100 Metern erzielt sie dort eine exzellente Wirtschaftlichkeit. Um mit der REpower 3.4M104 auch windschwächere Standorte optimal zu nutzen, bieten wir die Onshore-Windenergieanlage zusätzlich mit 128 Meter Nabenhöhe an. Damit wird es möglich, selbst schwieriges Gelände
Das weltweit erste Offshore-Windstudium beginnt im Oktober 2012 Bremen Offshore 25. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Continuing Studies Programme Offshore Wind Energy Oldenburg/Bremerhaven - Das weltweit erste Offshore-Windstudium beginnt im Oktober 2012, die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli 2012. Nähere Informationen zum Studienprogramm werden auf der Windforce2012, der bundesweit ersten Offshore Messe und Konferenz Deutschlands vom 26. bis 29. Juni 2012 in Bremen angeboten. Das Continuing Studies Programme Offshore Wind Energy ist ein speziell auf die Offshore-Windenergiebranche zugeschnittenes berufsbegleitendes Studienangebot in englischer Sprache. Es richtet sich an Fach- und Führungskräfte der Windenergie, der maritimen Branche und der Offshore-Industrie und vermittelt theoretisches und praktisches Fachwissen sowie Managementkompetenzen. Es ist in enger Zusammenarbeit mit der Offshore-Windbranche entwickelt worden und