Studie zur Sicherung der Stabilität im Stromnetz Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 21. August 2013 Werbung (WK-intern) - dena startet Studie zur Sicherung der Stabilität im Stromnetz bis 2030 Ausbau erneuerbarer Energien erfordert neue Lösungen im Netzbetrieb Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) untersucht im Rahmen einer neuen Studie die wachsenden Herausforderungen für ein sicheres Stromversorgungssystem bis zum Jahr 2030. Die Studie wird zeigen, welche Anforderungen der Ausbau der erneuerbaren Energien an den Betrieb der Stromnetze stellt und welche Maßnahmen zur Aufrechterhaltung einer stabilen Stromversorgung zukünftig notwendig sein werden. Dabei wird untersucht, wie erneuerbare Energien, Speicher, eine flexible Steuerung des Stromverbrauchs (Lastmanagement) und die Nutzung von Leistungselektronik zur Erbringung von Systemdienstleistungen beitragen können. Die Ergebnisse der Studie werden
Trianel und GESY haben 60 Windräder per Fernsteuerung aus dem Wind gedreht Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2013 Werbung (WK-intern) - Aus dem Wind gedreht - Trianel und GESY nutzen Chancen fernsteuerbarer Windkraftanlagen Aachen - Das sommerliche Wetter mit leichtem Wind am Sonntag, dem 11. August 2013, sorgte erneut für eine erhöhte Einspeisung erneuerbarer Energien und setzte die Börsenstrompreise unter Druck. Die Intraday-Preise lagen in der Mittagszeit weit im Minus (-82,50 €/MWh) und belasteten den Markt. Im Rahmen seiner Direktvermarktungsaktivitäten hat das Stadtwerke-Netzwerk Trianel etwa 60 Windräder per Fernsteuerung aus dem Wind gedreht und rund 100 MW Windleistung aus dem Netz genommen, um die Einspeisung aus erneuerbaren Energien der Nachfrage anzupassen. „Durch die Fernsteuerbarkeit von Erneuerbaren-Energien-Anlagen ist es technisch möglich, die
Freie Wähler kritisieren geplante Neuregelung für Windkraftanlagen Behörden-Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 6. August 2013 Werbung (WK-news) - Freie Wähler kritisieren geplante Neuregelung für Windkraftanlagen / Fahn: Seehofer verrät die Energiewende (BPP) Die Bayerische Staatsregierung hat einen Antrag im Bundesrat eingebracht, wonach die Privilegierung von Windkraftanlagen durch eine höhenbezogene Abstandsregelung eingeschränkt werden soll – das teilte das Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit auf eine schriftliche Anfrage von Dr. Hans Jürgen Fahn, umweltpolitischer Sprecher der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion, mit. Der Abstand zu den nächsten Wohnhäusern soll demnach das zehnfache der Höhe einer Windkraftanlage betragen. Die FREIEN WÄHLER sind der Auffassung, dass eine Regelung rein über den Meterabstand keine Lösung ist. Es müsse auch die umzingelnde oder bedrängende Wirkung von
Brandenburg braucht mehr Windräder und dafür Planungssicherheit Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - „Ein Gewinn für Umwelt, Bürger und Gemeinden“ Brandenburg braucht mehr Windräder und dafür endlich Planungssicherheit, fordern MdL Michael Jungclaus (Bündnis 90/Die Grüne) und der Projektierer Energiekontor. Andernfalls sei nicht nur die Energiestrategie 2030 zum Scheitern verurteilt, sondern bleibe auch den Regionen ein wichtiger Investitionsschub verwehrt. Windpark Briest - 400 Millionen Euro will der Projektierer Energiekontor in Brandenburg investieren - 40 Millionen Euro davon sind für den Windpark Briest nahe der Gemeinde Passow geplant. Aber die liegen auf Eis, und das schon seit dem Jahr 2007. „Wenn alles gut geht, tritt im Jahr 2015 ein Regionalplan in Kraft, auf dessen Grundlage wir
In Wien traf sich die Windbranche Österreichs zum 20-jährigen Jubiläum Windenergie Wirtschaft 29. Juni 2013 Werbung (WK-news) - Von 0 auf 1.400 in 20 Jahren! Die Windkraftbranche versorgt jetzt 860.000 Haushalte mit Windstrom In Wien traf sich die Windbranche Österreichs zu ihrem zwanzigjährigen Jubiläum. 200 Gäste feierten bis spät in die Nacht auf der Summerstage in Wien den runden Geburtstag der IG Windkraft. Anfang der 90er Jahre war die vorherrschende Meinung, dass in Österreich Windräder niemals Strom erzeugen werden. Doch 1994 drehte sich schon das erste Windrad zur Stromerzeugung in Wagram an der Donau. Mittlerweile erzeugen 670 Windräder so viel Strom wie 860.000 Haushalte verbrauchen, immerhin mehr als 20% aller österreichischen Haushalte. „Das Zentrum der Windstromerzeugung liegt in
Fotoausstellung: Windrad-Impressionen, im Wien Energie-Haus eröffnet Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 20137. März 2013 Werbung (WK-intern) - Windparks mitten in Wien Vorgestern wurde im Rahmen des Energie-Erlebnis- Tages im Wien Energie-Haus die Fotoausstellung "Windrad- Impressionen" eröffnet. Mehr als 900 BesucherInnen stürmten die Vernissage. Die schönsten Windradbilder des weltweiten Fotowettbewerbs des Tag des Windes 2012 werden erstmals in Wien der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. "Windräder produzieren nicht nur sehr viel sauberen Strom, sondern sind auch ästhetische Bauwerke, die sich in die Landschaft harmonisch einfügen" erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Die Fotos sind bis 29. März im Wien Energie-Haus zu sehen. Mit dem gestrigen Energie-Erlebnis-Tag der Wien Energie, nutzten mehr als 900 BesucherInnen gestern die Gelegenheit um auch die erstmals
Siemens liefert 80 Windräder für den offshore Windpark Butendiek Offshore Produkte Windparks 8. Februar 20138. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Siemens liefert 80 Windräder für die Nordsee Auftragswert über 700 Millionen Euro Erster 10-jähriger Servicevertrag für Offshore-Projekt Innovatives Logistik-Konzept mit eigens dafür konzipiertem Service-Schiff Eigenkapitalbeteiligung von Siemens Financial Services mit 22,5 Prozent Siemens hat von der Bremer wpd-Gruppe den Zuschlag für die Lieferung und Installation von 80 Windenergieanlagen für das Offshore-Windkraftwerk Butendiek in der deutschen Nordsee erhalten. Nach Inbetriebnahme in 2015 wird die Leistung des Windkraftwerks von 288 Megawatt (MW) ausreichen, um rund 370.000 Haushalte mit sauberem Strom zu versorgen. Die Vereinbarung umfasst zudem erstmalig bei einem Offshore-Projekt auch einen Langzeitwartungsvertrag mit einer Laufzeit von zehn Jahren. Siemens stellt dafür ein neues Logistikkonzept mit
Windpark in Glinzendorf: Ökostrom für 12.500 Haushalte Kooperationen Windenergie Windparks 16. Oktober 201222. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Österreich - EVN und Wien Energie eröffnen Windpark in Glinzendorf EVN und Wien Energie errichteten insgesamt neun Windräder mit einer Gesamtleistung von rund 18 MW im Gemeindegebiet von Glinzendorf. Die Gesamtinvestition betrug rund 27 Mio. Euro. Der Windpark Glinzendorf an der Gemeindegrenze Glinzendorf-Markgrafneusiedl im Bereich der Riede Spitzäcker nördlich des Rußbaches konnte nach nur sechs Monaten Bauzeit eröffnet werden. Durch den Windpark werden jährlich rund 28.000 Tonnen CO2 eingespart - ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Wien Energie-Geschäftsführerin Dr. Susanna Zapreva: „In den nächsten Jahren bauen wir bei Wien Energie unsere Energieerzeugung aus Sonne, Wind, Wasser und Geothermie intensiv aus. Mit der
Radio Bremen: Über die Zukunft des Offshorehafens Bremerhaven Bremen Offshore Videos Windenergie 19. September 2012 Werbung Unter dem Titel: buten un binnen heute Im Fernsehn des Senders Radio Bremen, um 19:30 Uhr ist heute unter anderem zu sehen: Der Offshore-Terminal Bremerhaven Es sollte ein rein privatwirtschaftlich betriebenes Terminal werden, das Offshore-Terminal Bremerhaven. Dort sind Montage und Umschlag von Offshore-Windrädern vorgesehen, aber die Planung hat sich verändert: Ohne Beteiligung der öffentlichen Hand wird der Terminal nun doch nicht realisiert, ein public-private-Partnership wird angestrebt. buten un binnen hat auf der Fachmesse WindEnergy Husum (Kreis Nordfriesland/Schleswig-Holstein) Reaktionen darauf mitbekommen. Denn durch die veränderte Planung verändert sich wohl auch der Zeitplan ... Bremerhaven will sich im Bereich regenerative Energien als Kompetenzzentrum für Windkraft etablieren.
Rödl & Partner berät Stadt Pegnitz bei Realisierung des kommunalen Windparks Büchenbach Windenergie Windparks 10. August 2012 Werbung (WK-intern) - Nürnberg - Die Stadt Pegnitz realisiert gemeinsam mit dem Regensburger Projektentwickler Ostwind den Bau des Bürgerwindparks Büchenbach. Ab September wird mit dem Bau der Windräder begonnen. Der kommunale Windpark wird vollständig durch den Eigenbetrieb der Stadt Pegnitz betrieben und stellt ein Zeichen zur Umsetzung der Energiewende in Bayern dar. Es werden 4 Windräder des Typs Vestas V112 mit 140 m Nabenhöhe und einer Leistung je Windrad von 3 MW, insgesamt also 12 MW, errichtet. Der geschätzte Windertrag wird 26.000 MWh betragen. Der Windpark soll bis April 2013 in Betrieb genommen werden. Etwa 7.500 Haushalte können durch den Windpark mit Energie versorgt
Martin Winter im Finanzvorstand der juwi-Gruppe Mitteilungen 3. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Der 45jährige Diplom-Kaufmann kennt juwi seit vielen Jahren und freut sich auf seine Aufgabe in einer Branche mit Zukunft und Entwicklungspotential Wörrstadt - juwi, der rheinhessische Projektentwickler für erneuerbare Energien, hat seinen Vorstand erweitert. Am 1. Juli übernahm Martin Winter (45) die Position des Finanzvorstands. Winter ist zuständig für Corporate Finance sowie Rechnungswesen und Controlling. Damit präsentiert sich die Führung der juwi-Gruppe mit den Unternehmensgründern Fred Jung und Matthias Willenbacher sowie Jochen Magerfleisch jetzt als schlagkräftiges Quartett. Neben 17 Jahren Erfahrung im Finanzsektor zeichnet Winter auch ein nicht alltäglicher Blick auf juwi aus: Im vergangenen Sommer flog der begeisterte Sportpilot mit seinem offenen
Solarprogramm für den Iran Erneuerbare & Ökologie 27. Mai 201226. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Mit Erneuerbaren Energien die iranische Atombombe verhindern? Die Auswirkungen eines Irankrieges wären verheerend: von der Gefahr dauerhafter großräumiger radioaktiver Verseuchungen, der Zerstörung von Regionen und Menschenleben bis hin zur weiteren Destabilisierung der Golfregion und möglicher Destabilisierung des Weltfriedens. Diese Befürchtungen vereinen eine Reihe von Akteuren gegen einen eventuellen Krieg. Der Iran begründet offiziell seine Atomaktivitäten mit der Notwendigkeit des Ausbaus seiner Energieversorgung. Ein Ausbau der Stromversorgung ist aus Gründen der weiteren Entwicklung des Irans auch notwendig. Sowenig die Notwendigkeit einer ausreichenden Energieversorgung des Iran in Frage gestellt werden kann, so sehr muss festgehalten werden, dass hierzu die Nutzung der Atomenergie vollkommen