Siemens Wind Power erhält zwei Aufträge über 137 Windturbinen für Kanada Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 2014 Werbung Hamburg: Siemens erhält Aufträge über zwei neue Windprojekte in Kanada Saubere Energie für mehr als 100.000 Haushalte in Ontario Insgesamt 137 Windturbinen, Inbetriebnahme bis Ende 2015 Herstellung von mehr als 400 Rotorblättern in Kanada (WK-intern) - Die Siemens Wind Power and Renewables Division hat zwei Aufträge über neue Windkraftwerke in der kanadischen Provinz Ontario erhalten. Die Verträge umfassen die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von insgesamt 137 Windturbinen mit einer Leistung von je 2,3 Megawatt (MW). Davon gehen 91 Einheiten vom Typ Siemens SWT-2.3-101 an das 180 MW starke Windprojekt Armow von Samsung Renewable Energy und Pattern Energy (Pattern Development). Die Getriebeanlagen der G2-Plattform werden mit 101-Meter-Rotoren
Direktvermarktungs von Wind- und Solarstrom legt bei Vattenfall deutlich zu Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2014 Werbung Direktvermarktungs-Portfolio von Vattenfall legt deutlich zu Vattenfall konnte im Jahr 2014 die Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien deutlich steigern. Binnen Jahresfrist stieg das Portfolio der Ökostrom-Anlagen in der Vattenfall-Vermarktung von rund 1.800 MW auf nunmehr rund 2.600 MW – ein Zuwachs von insgesamt knapp 45 Prozent. (WK-intern) - Die hinzugewonnene Leistung der Ökostrom-Anlagen unterteilt sich in etwa zu 70 Prozent in Wind und zu 30 Prozent in Photovoltaik. „Seit dem 1. August 2014 sind Betreiber von neuen Windenergieanlagen verpflichtet, ihren Strom ausschließlich direkt zu vermarkten. Dieses Instrument ist nicht neu, verlangt aber viel Know-how und entscheidet letztlich über den Erfolg eines Projekts.
Lacuna und die GLS Bank haben den Windpark Zedtwitz erfolgreich platziert Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 2014 Werbung Lacuna Windpark Zedtwitz erfolgreich platziert (WK-intern) - Das Investmenthaus Lacuna hat gemeinsam mit der GLS Bank die Platzierungsphase des Lacuna Windpark Zedtwitz erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt wurde Eigenkapital in Höhe von 4,925 Millionen Euro in knapp fünf Monaten platziert. „Wir freuen uns über die hohe Investorennachfrage“, so Thomas Hartauer, Vorstand von Lacuna. „Inzwischen sind mehr als 700 private, kommunale und institutionelle Anleger wie beispielsweise Stiftungen in unseren Windparks investiert. Da unsere nächsten beiden Windprojekte in der bayerischen Region Hof kurz vor der Vertriebszulassung stehen, werden wir auch weiterhin die hohe Nachfrage bedienen können.“ Thomas Goldfuß, Leiter des GLS Vermögensmanagements, ergänzt: „Mit der Beteiligung
Max Bögl und OSTWIND bilden west-östliche Windallianz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2014 Werbung Neue west-östliche Windallianz mit hohen Ambitionen und besten Perspektiven (WK-intern) - Die bayerischen Firmengruppen Max Bögl und OSTWIND wollen die Potenziale der Windkraft in Tschechien zukünftig gemeinsam und effektiver erschließen – Offizieller Startschuss auf der WindEnergy 2014 in Hamburg Regensburg/Sengenthal/Prag/Hamburg - Bei einem Festakt im Rahmen der WindEnergy 2014 in Hamburg werden die Firmengruppen Max Bögl und OSTWIND am kommenden Freitag offiziell ihre Kooperation auf dem tschechischen Windmarkt bekannt geben. Unter dem Dach der Max Bögl OSTWIND GmbH (MBO) mit Sitz in Sengenthal wollen die beiden bayerischen Familienunternehmen künftig im benachbarten Tschechien gemeinsam Windparks entwickeln, realisieren und vermarkten. Der Zeitpunkt für den Start
Studienangebot: Von der Kleinwindkraftanlage zum Segelfrachter – Wie unterschiedlich Windenergie genutzt werden kann Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 25. September 2014 Werbung Von der Kleinwindkraftanlage zum Segelfrachter – Wie unterschiedlich Windenergie genutzt werden kann, zeigt auch dieses Wintersemester wieder die Ringvorlesung „Windenergie“ Flensburg - Wie auch schon in den vorherigen Semestern, findet im Wintersemester 2014/15 wieder die Ringvorlesung des Wind Energy Technology Institutes der Fachhochschule Flensburg zum Thema „Windenergie“ statt. (WK-intern) - Beginnen wird die Vortragsreihe mit der Vorstellung des Projekts „Holi 300“. Im Rahmen dieses Projekts haben Studenten des Windmasters eine Kleinwindkraftanlage entwickelt und in Delft zum wiederholten Male den internationalen Kleinwindanlagen-Contest gewonnen. Des Weiteren wird Joachim Beyer, Technischer Projektleiter bei Siemens Energy, an die Hochschule kommen und über das Thema „Windprojekte im Großunternehmen
WSB stellt auf der Messe WindEnergy in Hamburg neue Windparkplanungen vor Finanzierungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 17. September 2014 Werbung WSB: Projektvolumen überschreitet Milliardengrenze Dresden - Die größte Windindustriemesse Deutschlands öffnet vom 23. bis 26. September 2014 in Hamburg ihre Tore für Investoren und Fachbesucher. (WK-intern) - WSB stellt Kunden und Partnern ein umfangreiches Dienstleistungsspektrum und zahlreiche neue Projekte vor: Deutschlandgeschäft zieht wieder an Der erste WSB-Windpark in Thüringen steht kurz vor der feierlichen Eröffnung im Oktober: Im Landkreis Greiz werden am Standort Pölzig zwei Anlagen der 3,2-MW-Klasse im Rahmen des Repowering errichtet. Für die leistungsstarken Turbinen wurden zwei 600-KW-Anlagen stillgelegt, die seit 1996 Strom erzeugten. In Sachsen haben die bauvorbereitenden Maßnahmen für sechs Windenergieanlagen begonnen. Die Inbetriebnahme der 12,3 MW ist für das
Kleinwind in Italien Info-Veranstaltung in München Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 17. Juli 2014 Werbung Kleinwind in Italien - Informationsveranstaltung im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des BMWi Veranstaltungstermin: 30. September 2014 - Veranstaltungsort: IHK München (WK-intern) - Das Beratungsunternehmen enviacon international GmbH organisiert am 30. September 2014 in der IHK München gemeinsam mit der deutsch-italienischen Handelskammer (AHK Italien) im Auftrag der Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) eine Informationsveranstaltung zum Thema „Kleinwind in Italien“. Die Veranstaltung richtet sich an deutsche Projektentwickler sowie Hersteller und Lieferanten von Komponenten für Windkraftanlagen und Messtechnik für Windprojekte. Primäres Ziel der Veranstaltung ist es, vor allem kleinen und mittleren Unternehmen fachbezogene Informationen zur Verfügung zu stellen, um sie auf
Green GECCO übernimmt drei neue Windpark-Projekte mit 54 Megawatt Gesamtleistung Finanzierungen Windenergie Windparks 5. Juli 2014 Werbung Mit einem Windfest in Titz feiert Green GECCO die Übernahme von drei neuen Windparks Joint Venture zwischen 29 Stadtwerken und RWE Innogy wächst weiter Neue Windpark-Projekte mit 54 Megawatt Gesamtleistung in NRW, Schleswig-Holstein und Niedersachen Portfolio auf über 80 Megawatt erweitert Die Green GECCO GmbH & Co. KG hat gestern Groß und Klein zu einem Sommerfest in den Windpark Titz im Rheinischen Revier eingeladen. (WK-intern) - Anlass ist die Fertigstellung der drei neuen Windprojekte des Gemeinschaftsunternehmens aus 29 Stadtwerken und RWE Innogy. Mit der Übernahme der Onshore-Windparks Titz (20 Megawatt) in Nordrhein-Westfalen, Hörup (acht Megawatt) in Schleswig-Holstein und Düshorner Heide (26 Megawatt) in Niedersachsen wurde
BBB-Infotage Windenergie in Gelsenkirchen und Nürnberg Produkte Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Mai 2014 Werbung Wie sich das neue EEG auf Windprojekte auswirkt Was bedeuten die bevorstehenden Neuregelungen des EEG für Vorhaben von Stadtwerken, Kommunen oder Energiegenossenschaften im Bereich Windenergie? Unter welchen Bedingungen lohnt es sich, neue Projekte anzuschieben und wie soll mit Windenergieprojekten umgegangen werden, die sich bereits in Planung befinden? (WK-intern) - Gelsenkirchen - Auf den Infotagen der BBB Umwelttechnik GmbH (BBB) am 26.06.2014 in Gelsenkirchen und am 03.07.2014 in Nürnberg geben Experten Antworten auf diese und alle weiteren Fragen der Teilnehmer. Dabei werden technische, wirtschaftliche und juristische Chancen und Risiken von Windenergieprojekten im Lichte des neuen gesetzlichen Rahmens bewertet. Projektingenieure der BBB zeigen in Vorträgen die Meilensteine
Südamerika Last Call: BMWi-Infoveranstaltung: Windenergie am 15.05.2014 in Berlin Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 6. Mai 20145. Mai 2014 Werbung Informationsveranstaltung "Windenergie in Argentinien, Paraguay und Uruguay" im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des BMWi Anmeldeschluss am 08. Mai 2014 (WK-intern) - Informationsveranstaltung im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des BMWi "Windenergie in Argentinien, Paraguay und Uruguay. Fokus auf Zulieferer und Dienstleistungen inkl. Netzintegration" am 15. Mai. 2014 im VKU Forum, Berlin Der Süden Amerikas bietet durch die hohen Windgeschwindigkeiten ein großes Potential für Windenergie. Die argentinische Region Patagonien beispielsweise misst Windgeschwindigkeiten von 8-13 m/s bei Kapazitätsfaktoren von über 40%. Argentinien sieht sich mit einem ständig wachsenden Strombedarf konfrontiert. Dies lässt sich hauptsächlich auf den immer größer werdenden Industriestandort des Großraums Buenos Aires zurückführen. In Paraguay
Lacuna bringt weitere Windbeteiligung in den Vertrieb Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 2014 Werbung Lacuna bringt weitere Windbeteiligung in den Vertrieb Investorennachfrage nach bayerischen Windprojekten bleibt hoch Regensburg - Mai. Kurz nach Platzierungsbeginn des Lacuna Windpark Zedtwitz startet das Investmenthaus Lacuna den Vertrieb eines weiteren Windparks. (WK-intern) - Damit bringt das Regensburger Unternehmen bereits die zehnte Windbeteiligung seit 2011 auf den Markt und baut seine Bilanz im Bereich Windenergie auf rund 74 MW installierte Leistung mit einer Gesamtinvestition von über 135 Mio. Euro aus. „Die Nachfrage nach Investitionsmöglichkeiten in nachhaltige Investments ist nach wie vor sehr groß. Entsprechend freuen wir uns, eine weitere Windbeteiligung in Form eines Private Placements anbieten zu können“, so Ingo Grabowsky von Lacuna. Nach der
Windpark HAGN, im Weinviertel nimmt erfolgreich Betrieb auf Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 201417. Januar 2014 Werbung RENERGIE nimmt größten Windpark in Niederösterreich in Betrieb Ende Dezember wurde von RENERGIE der größte Windpark Niederösterreichs, der Windpark HAGN im Weinviertel, erfolgreich in Betrieb genommen. (WK-intern) - Insgesamt wurden 20 Windkraftanlagen der Type Enercon E82 mit einer Leistung von 46 MW im nord-östlichen Weinviertel in den Gemeinden Hauskirchen, Altlichtenwarth, Großkrut und Neusiedl/Zaya errichtet. „Trotz widriger Wetterverhältnisse im ersten Halbjahr 2013 konnte der Bau des Windparks im Zeit- und Kostenrahmen umgesetzt werden“, beschreibt Mag. Lausch, Geschäftsführer der RENERGIE, die schwierigen Rahmenbedingungen bei der Umsetzung des Projektes. Der Windpark hat eine Produktionsleistung von ca. 100 Mio. Kilowattstunden Windstrom pro Jahr, damit können rund 28.000