Bilgin Enerji aus der Türkei bestelle 4 Windparks bei Nordex Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2016 Werbung Nordex gewinnt vier Projekte über zusammen 100 MW in der Türkei (WK-intern) - Nordex hat im Dezember 2015 mit seinem türkischen Bestandskunden Bilgin Enerji Verträge für vier Projekte mit einem Volumen von zusammen 100 MW geschlossen. Alle 33 bestellten Anlagen gehören zur Delta-Serie, der neuesten Produktflotte, die Nordex auf dem Markt anbietet. Das erste Projekt ist eine Erweiterung des Windparks „Bandirma“ in Balikesir, einer Provinz im Westen der Türkei. Nordex liefert für dieses Projekt fünf Anlagen seiner Starkwindturbine N100/3300. Das zweite Projekt „Bergama“ liegt im westlichen Anatolien in Manisa. Diesen Windpark wird Bilgin Enerji mit zehn N117/3000 erweitern, die Nordex im März dieses Jahres
BayWa kauft von juwi 31 Windenergie-Projekte mit rund 375 MW-Leistung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 2016 Werbung Die BayWa AG, München, hat die Projektrechte für insgesamt 31 Windenergie-Projekte vom Wörrstädter erworben. (WK-intern) - Das Portfolio beinhaltet eine Leistung von rund 375 Megawatt (MW) an verschiedenen Standorten in Deutschland, überwiegend in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Die BayWa r.e. renewable energy GmbH wird die Projekte realisieren und im Rahmen des Geschäftsmodells abschließen. „Wir schaffen uns mit diesem Portfolio die Voraussetzungen für ein weiteres, nachhaltiges Wachstum in unserem Geschäftsfeld erneuerbare Energien. Und sichern so einen deutlichen Anteil des Konzernergebnisses der BayWa AG in den nächsten Jahren ab“, erläutert dazu der Vorstandsvorsitzende des BayWa AG, Klaus Josef Lutz. Die Projekte befinden sich in unterschiedlichen Entwicklungsstadien. Für
Kaiserwetter schließt Betriebsführungsverträge für 234 MW Wind- und Solarparks Solarenergie Windenergie 13. Januar 2016 Werbung Kaiserwetter schließt Betriebsführungsverträge für Wind- und Solarparks in Europa mit einem Volumen von 234 MW ab (WK-intern) - Die Kaiserwetter Energy Asset Management GmbH, ein unabhängiger Dienstleister für das Asset Management von Wind- und Solarparks in Europa, ist erfolgreich in das Jahr 2016 gestartet. Zum Jahresende 2015 hat das Hamburger Unternehmen technische und kaufmännische Betriebsführungsverträge mit einem Gesamtvolumen von 234 MW abgeschlossen. Damit baut Kaiserwetter die bereits seit Jahren bestehende partnerschaftliche Zusammenarbeit mit fünf großen Kunden aus institutionellen Investoren und europäischen Energieversorgungsunternehmen weiter aus. „Unsere Unabhängigkeit, die Transparenz in unseren Dienstleistungen und die hohe Qualität unserer Arbeit haben in den Verhandlungen für die
Windkraftanlagen: Uhu, Schwarzstorch und Rotmilan im Aufwind Ökologie Windenergie Windparks 12. Januar 201612. Januar 2016 Werbung Ausbau der Windkraft geht mit Bestandserholung geschützter Vögel einher (WK-intern) - Naturschutzauflagen gefährden Energiewende und damit effizienten Naturschutz Die Zahl der Windkraftanlagen hat sich seit Beginn des Jahrhunderts in Deutschland annähernd verdreifacht. Zugleich verbessern sich die Lebensbedingungen geschützter Vögel. Insbesondere Uhu und Schwarzstorch haben sich deutlich vermehrt; die Rotmilanpopulation ist zumindest stabil. Von der Roten Liste der bedrohten Brutvögel Deutschlands, mitsamt der Vorwarnliste, sind alle drei Arten mittlerweile gestrichen. Trotzdem erhöhen Ministerien und Behörden die Naturschutzauflagen für Windparks immer weiter und gefährden damit den für den Klimaschutz notwendigen Erfolg der Energiewende. Uhu- und Schwarzstorchpopulation steigen rasant Die Umweltwissenschaftlerin Kirstin Ulrichs, Fachfrau für Arten- und Naturschutz
juwi zählt seit 20 Jahren zu den Erneuerbare-Energien-Pionieren Solarenergie Windenergie 12. Januar 2016 Werbung juwi startet mit Internet-Relaunch ins Jubiläumsjahr (WK-intern) - Wörrstädter Erneuerbare-Energien-Pionier wird 20 Jahre alt Neuer Internetauftritt in frischem Design Robuste Projektpipeline im In- und Ausland Die juwi-Gruppe, eines der führenden Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien, feiert dieses Jahr 20-jährigen Geburtstag. Nach einer Phase der Neuausrichtung und Konsolidierung startet der Erneuerbare-Energien-Pionier mit viel Rückenwind, neuen Projekten und dem Relaunch des Internetauftritts ins Jubiläumsjahr 2016. Im Bereich Wind onshore möchte das Unternehmen mit Sitz im rheinhessischen Wörrstadt weiter bundesweit Akzente setzen. In den bestehenden Auslandsmärkten wird juwi seine Solarenergie-Engagements 2016 weiter verstetigen. Seit 1996 treibt das von Fred Jung und Matthias Willenbacher gegründete Unternehmen die Energiewende weltweit
Kaufmännische Betriebsführung von Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 201611. Januar 2016 Werbung Praktische Fragen und Gesichtspunkte für die professionelle Geschäftsführung von Windparkgesellschaften (WK-intern) - Die kaufmännische Betriebsführung stellt das Bindeglied dar zwischen den Interessen der Eigentümer eines Windparks und den technischen und organisatorischen Erfordernissen der Betriebsführung. Ihre Aufgabe ist es, einen Ausgleich zu schaffen zwischen dem technisch Machbaren und dem kaufmännisch Möglichen. In dem Seminar soll auf die hierbei erforderlichen Methoden und Betrachtungsweisen konkret eingegangen werden. Dabei spielen insbesondere die sich aus dem Betrieb eines Windparks ergebenden nachhaltigen Voraussetzungen für den sicheren und wirtschaftlichen Betrieb eine große Rolle. Hierzu werden die sich aus technischen Maßnahmen ergebenden kaufmännischen Folgen und die Abwägung von Vor- und Nachteilen
Energiepolitik: Vielen Windkraftprojekten droht das Aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2016 Werbung Windrad-Warteschlange bei OeMAG (WK-intern) - Seit gestern konnten Windkraftprojekte bei der OeMAG um einen Förderantrag im neuen Jahr ansuchen. Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft befürchtet: „Das Ökostromgesetz ist veraltet und entspricht nicht den aktuellen Marktgegebenheiten. Vielen Projekten droht daher der Verfall ihrer Förderanträge und damit das Aus.“ Bis vor Kurzem war die Windenergie-Welt in Österreich noch heil. Das Ökostromgesetz 2012 ermöglichte nach fünfjährigem Stillstand endlich wieder einen substantiellen Ausbau der Windkraft. Durch den extrem verzerrten Strommarkt hat leider das Ökostromgesetz seine Wirkung verloren und die Windenergie muss um den Zuschlag zur Ökostromförderung zittern. Zeitgemäßes Ökostromgesetz ist Gebot der Stunde Mittlerweile hängen mehr als 250 Windräder
Energiekontor hat alle 2015 gebauten Projekte erfolgreich ins Ziel gebracht Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 2016 Werbung Windparkprojektierer Energiekontor nimmt im Dezember fünf Windparks in Betrieb (WK-intern) - Kurz vor Jahresende hat die Energiekontor AG auch die restlichen in diesem Jahr errichteten Windparks mit einer Gesamtleistung von über 80 Megawatt (MW) in Betrieb genommen und damit das selbst gesteckte Ziel für das laufende Geschäftsjahr erfüllt. Dazu gehören die bereits veräußerten Windparks Linnich (3,2 MW), Luckow-Petershagen (11,0 MW), Lunestedt (38,5 MW) und Appeln (11,4 MW) sowie der englische Windpark Gayton le Marsh (16,4 MW). Letzterer soll im Eigenbestand verbleiben und damit die Gesamtkapazität der vom Unternehmen betriebenen Windparks ab Anfang nächsten Jahres auf insgesamt rund 265 MW erhöhen. „Ich gratuliere unseren Projekt-
Nordostdeutschland: Tausende Jobs durch Erneuerbare Energien geschaffen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 2016 Werbung Wind, Biomasse, Sonne und Geothermie haben nach Aussagen von Mecklenburg Vorpommerns Energieminister Christian Pegel im Norden der Republik zahlreiche neue Jobs geschaffen, berichtet die Ostdeutsche Zeitung in ihrer Silvesterausgabe. (WK-intern) - Eine Analyse des Hanseatic Institute for Entrepreneurship an der Universität Rostock kommt zu dem Ergebnis, dass in Mecklenburg-Vorpommern rund 13.700 Menschen in Dienstleistungs- und Zuliefererbetrieben beschäftigt sind. Dabei wurden 365 Unternehmen berücksichtigt, die einen Jahresumsatz von 3,7 Milliarden Euro erwirtschafteten. Die Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) hat in ihre Erhebungen noch die produzierenden Betriebe wie Nordex oder EEW Special Pipe Constructions mit einbezogen und kommt für das Jahr 2013 auf 15.000 Beschäftigte. Andreas
Grundlagen Windenergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 2016 Werbung Praxisbezogene Einführung in die technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte von Windenergieprojekten (WK-intern) - Den Teilnehmern wird ein praxisbezogenes Grundlagenwissen hinsichtlich der kommerziellen Windenergienutzung vermittelt. Hierbei setzt das Seminar keine Vorkenntnisse voraus und spannt bewusst einen interdisziplinären Bogen über die wesentlichen technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte der Windenergienutzung. Hierdurch soll die ganzheitliche Sicht der Teilnehmer auf Windenergieprojekte geschärft und die Einordnung der eigenen Tätigkeit im Gesamtkontext ermöglicht werden. Termin 09.03.2016 10:00 - 10.03.2016 16:30 in Essen (Haus der Technik) Leitung Dipl.-Wirt.-Ing. Andreas Pick Leiter Projektentwicklung Windkraft, EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Stuttgart Teilnehmerkreis Brancheneinsteiger, die sich verstärkt mit Windenergie beschäftigen werden, neue Mitarbeiter von Unternehmen der Windkraftbranche, von Behörden, Banken,
Elektrische Systeme von Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Januar 2016 Werbung Seminar über die Grundlagen, Generatoren, Leistungselektronik und Netzanbindung von Windanlagen und Windparks (WK-intern) - Die Teilnehmer lernen den elektrischen Aufbau und die Funktion von Windenergieanlagen (WEA) und Windparks kennen. Ausgehend von den in der Praxis verwendeten Generatortypen sowie der Art ihrer Netzkopplung wird das elektrische Zusammenspiel zwischen Generator, Leistungselektronik und Steuerung erläutert. Erforderliche elektrotechnische Grundlagen werden bei Bedarf ergänzt. Für die Netzeinbindung von Windenergieanlagen relevante Randbedingungen und Richtlinien runden das Themengebiet ab. Termin 25.02.2016 10:00 - 26.02.2016 15:00 in Hamburg (Lindner Park-Hotel Hagenbeck) Leitung Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Detlef Schulz Elektrische Energiesysteme, Helmut Schmidt Universität Hamburg Teilnehmerkreis Ingenieure, Techniker, Entscheider, Sachverständige, Brancheneinsteiger und Praktiker von Herstellern, Zulieferern, Betreibern, Entwicklern, Versicherungen, Banken
Fachseminar: Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Windparks I Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 2015 Werbung Grundlegende Methoden, Finanzmodelle und Umsetzungen auf Basis des neuen EEG und des Ausschreibungsmodells (WK-intern) - Ziel des Fachseminars ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen umfassenden Überblick über die Wirtschaftlichkeit von Windparkprojekten hinsichtlich der Projektentwicklung, Finanzierung und des späteren Betriebes zu geben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben die Fähigkeit anhand der relevanten Kennzahlen eigene Wirtschaftlichkeitsberechnungen zu erstellen, aber auch externe Wirtschaftlichkeitsberechnungen in der notwendigen Detailtiefe hinsichtlich der projektbezogenen Risiken und Chancen bewerten und einordnen zu können. Modellbeispiele aus der Praxis bieten anwendungsnahe Werte und ermöglichen den Erfahrungsaustausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer untereinander. Termin 17.02.2016 10:00 - 18.02.2016 16:00 in Essen (Haus der Technik) Leitung Dipl.-Volksw. Wilfried Schäfer Bestandsmanagement