FAKON Wind plant On- Offshore- Windkraft-Leitzentrale Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2015 Werbung „Solche Unternehmen brauchen wir hier“, sagte Emdens Oberbürgermeister Bernd Bornemann voller Anerkennung vor der versammelten Presse bei seinem Besuch der FAKON Wind GmbH. (WK-intern) - „Das entspricht genau dem, was ich möchte.“ Vorher hatte FAKON-Geschäftsführer Stephan Stuby dem Stadtoberhaupt und dem Emder Wirtschaftsförderer, Bernd Bureck, ausführlich die Pläne zur Einrichtung einer Leitzentrale für Windparks an Land und auf See erläutert. „Wir wollen hier weiter organisch wachsen und die Zahl unserer Beschäftigten kontinuierlich steigern“, kündigte Stuby bei dem Termin Anfang Dezember an. Aktuell beschäftigt FAKON Wind sieben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagiert bei Bedarf projektbezogen zusätzliche Experten. Bis zum Jahr 2020 sollen es mindestens
Neue Leitzentrale für den Betrieb von Windparks an Land und auf See Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 201515. Dezember 2015 Werbung FAKON Wind GmbH plant Leitzentrale in Emden (WK-intern) - Die FAKON Wind GmbH aus Emden plant die Errichtung einer Leitzentrale für den Betrieb von Windparks an Land und auf See. Das kündigte das Unternehmen bei einem Betriebsbesuch des Emder Oberbürgermeisters Bernd Bornemann (SPD) am Dienstag (8. 12. 2015) an. Die FAKON Wind wurde 2011 in Emden gegründet, ist ein gesellschaftergeführtes Unternehmen und spezialisiert auf umfassende Dienstleistungen im Bereich Windkraft. Das Unternehmen beschäftigt zurzeit sieben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagiert bei Bedarf projektbezogen zusätzliche Experten. „Wir wollen weiter organisch wachsen und die Zahl unserer Beschäftigten kontinuierlich steigern“, kündigte FAKON-Geschäftsführer Stephan Stuby bei der Bekanntgabe der
500 Windkraftanlagen, Meilenstein in bayerischem Bürgerbeteiligungsprojekt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2015 Werbung OSTWIND nimmt 500. Windkraftanlage ans Netz (WK-intern) - Regensburger Windenergieunternehmen feiert Meilenstein der Firmengeschichte in bayerischem Bürgerbeteiligungsprojekt Regensburg - Einen Meilenstein in ihrer Unternehmensgeschichte kann die Regensburger OSTWIND-Gruppe heute feiern. Denn im Lauf der Woche ist im OSTWINDpark Rotmainquelle, einem Bürgerbeteiligungsprojekt im oberfränkischen Landkreis Bayreuth, die 500. Windkraftanlage des renommierten Projektierungsbüros ans öffentliche Stromnetz gegangen. „Wir freuen uns sehr, dass wir unsere 500. Windkraftanlage hier in Bayern realisieren und dabei auf eine finanzielle Beteiligung von über 200 Bürgerinnen und Bürgern bauen können“, sagte OSTWIND-Vorstand Bernd Kiermeier anlässlich der Inbetriebnahme. „Dieses große Vertrauen und die hohe Akzeptanz erfüllen uns mit Freude – und auch
Green City Energy veräußert Windpark Velburg an Spezial-AIF Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Dezember 2015 Werbung Green City Energy realisiert aktuell zahlreiche Windparks in Deutschland. (WK-intern) - Der Windpark Velburg in Bayern wurde im September 2015 fertiggestellt und nun an die LHI-Gruppe verkauft. Die fünf Anlagen vom Typ Nordex N117 fließen in das Portfolio eines sogenannten Spezial-AIF ein, in diesen Spezialfonds investieren ausschließlich professionelle und semiprofessionelle Anleger. Erneuerbare Energien werden auch für diese institutionellen Investoren ein zunehmend wichtiger Baustein einer nachhaltigen und sachwertorientier-ten Ausrichtung der Anlageportfolios. Mit der Zusammenarbeit mit LHI erweitert Green City Energy seine Vertriebskanäle. Damit steigt die Variabilität der Verwertungsoptionen von Kraftwerksprojekten. Der Fokus des Unternehmens bleibt jedoch die Bürgerbeteiligung. Mit dem Windpark
Ausbau der Windkraft geht mit Bestandserholung geschützter Vögel einher Ökologie Windenergie Windparks 8. Dezember 2015 Werbung Uhu, Schwarzstorch und Rotmilan im Aufwind (WK-intern) - Naturschutzauflagen gefährden Energiewende und damit effizienten Naturschutz Wiesbaden - Die Zahl der Windkraftanlagen hat sich seit Beginn des Jahrhunderts in Deutschland annähernd verdreifacht. Zugleich verbessern sich die Lebensbedingungen geschützter Vögel. Insbesondere Uhu und Schwarzstorch haben sich deutlich vermehrt; die Rotmilanpopulation ist zumindest stabil. Von der Roten Liste der bedrohten Brutvögel Deutschlands, mitsamt der Vorwarnliste, sind alle drei Arten mittlerweile gestrichen. Trotzdem erhöhen Ministerien und Behörden die Naturschutzauflagen für Windparks immer weiter und gefährden damit den für den Klimaschutz notwendigen Erfolg der Energiewende. Uhu- und Schwarzstorchpopulation steigen rasant Die Umweltwissenschaftlerin Kirstin Ulrichs, Fachfrau für Arten- und Naturschutz
Kapitalerhöhung bei ABO Invest Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2015 Werbung Zwei Millionen neue Aktien emittiert Kapitalerhöhung zum Ausgabekurs von 1,45 Euro Weiteres finnisches Projekt reserviert (WK-intern) - Die ABO Invest AG hat zwei Millionen neue Aktien emittiert. Der Ausgabepreis lag bei 1,45 Euro je Aktie und damit knapp über dem aktuellen Börsenkurs. Die komplett gezeichnete Kapitalerhöhung ist bereits im Handelsregister eingetragen. Der Emissionserlös in Höhe von 2,9 Millionen Euro ermöglicht die Reservierung eines finnischen Windparks. „Wir möchten unser Engagement in Finnland ausweiten“, sagt Vorstand Andreas Höllinger. Den ersten finnischen Windpark mit zwei Vestas-Anlagen hat ABO Invest in diesem Juli unweit der Ortschaft Haapajärvi in Betrieb genommen. Ob der Kauf eines zweiten finnischen Windparks kurzfristig gelingt, ist
Neuer Dienstleister für unabhängige technische Betriebsführung & Portfoliomanagement von Windparks Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Dezember 201530. November 2015 Werbung Die AIRWIN GmbH präsentiert ihr professionelles Leistungsspektrum (WK-intern) - Die AIRWIN GmbH blickt auf eine erfolgreiche strategische Neuausrichtung zurück. Seit Anfang des Jahres bietet das Unternehmen Windpark-Betreibern individuelle Konzepte für einen sicheren, erfolgreichen und langfristigen Betrieb ihrer Anlagen. Neben der professionellen technischen Betriebsführung ist das Portfoliomanagement der AIRWIN GmbH für Betreiber ein Mehrwert und liefert die betriebliche Sicherheit für große Investments. Mit der strategischen Neuausrichtung hatte AIRWIN GmbH zum Jahresbeginn auf den Bedarf der Kunden reagiert. Unabhängige technische Betriebsführung Der Windparkbetrieb wird zunehmend komplexer und anspruchsvoller. Die AIRWIN GmbH verfügt über das technische Know-how, um Betreiber bei der erfolgreichen Bewältigung der vielzähligen Anforderungen, die das
AIRWIN GmbH präsentiert ihr professionelles Leistungsspektrum von Windparks Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 201526. November 2015 Werbung Neuer Dienstleister für unabhängige technische Betriebsführung & Portfoliomanagement von Windparks (WK-intern) - Die AIRWIN GmbH präsentiert ihr professionelles Leistungsspektrum (WK-intern) - Die AIRWIN GmbH blickt auf eine erfolgreiche strategische Neuausrichtung zurück. Seit Anfang des Jahres bietet das Unternehmen Windpark-Betreibern individuelle Konzepte für einen sicheren, erfolgreichen und langfristigen Betrieb ihrer Anlagen. Neben der professionellen technischen Betriebsführung ist das Portfoliomanagement der AIRWIN GmbH für Betreiber ein Mehrwert und liefert die betriebliche Sicherheit für große Investments. Mit der strategischen Neuausrichtung hatte AIRWIN GmbH zum Jahresbeginn auf den Bedarf der Kunden reagiert. Unabhängige technische Betriebsführung Der Windparkbetrieb wird zunehmend komplexer und anspruchsvoller. Die AIRWIN GmbH verfügt über das technische
130 Megawatt: Siemens hat drei neue Windpark-Aufträge aus Italien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 201523. November 2015 Werbung Siemens rüstet innerhalb eines Jahres drei Windparks in Italien mit Turbinen aus 130 Megawatt Gesamtleistung bis Ende 2016 Auktionssystem fördert leistungsfähige Technologie 43 getriebelose Windturbinen mit drei bzw. 3,2 Megawatt für drei Windparks (WK-intern) - Siemens hat innerhalb von nur zwölf Monaten drei Aufträge über Windenergieanlagen mit insgesamt 130 Megawatt (MW) Leistung erhalten. Bis Ende 2016 wird das Unternehmen drei Projekte mit seinen direkt angetriebenen D3-Windenergieanlagen ausrüsten. Die Anlagen der beiden Typen SWT-3.0-113 und SWT-3.2-113 erwiesen sich für die geplanten Projekte in der süditalienischen Region Basilikata als die effizienteste Technologielösung. Seit 2012 hat die italienische Regulierungsbehörde Gestore Servizi Energetici (GSE) für Windparks über fünf MW Leistung
Stadtwerke erwerben Windparks Lieskau I und II von UKA Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2015 Werbung Die Stadtwerke Stuttgart haben vom Windparkentwickler UKA – Umweltgerechte Kraftanlagen die brandenburgischen Windparks Lieskau I und Lieskau II erworben. (WK-intern) - Die insgesamt sieben Windenergieanlagen, die seit Juli 2014 im Betrieb sind, sollen jährlich rund 52.000 Megawattstunden sauberen Strom produzieren. Der Stuttgarter Gemeinderat hat dem Kauf am 29. Oktober 2015 zugestimmt. „Mit der Investition in die Windparks Lieskau I und II unterstreichen wir unser Engagement für die Erneuerbaren Energien und setzen unsere positive Entwicklung im Bereich der Windenergie fort“, sagte Dr. Michael Maxelon, Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart. Vier Jahre nach seiner Gründung betreibt das kommunale Unternehmen acht Windenergieparks mit insgesamt 31 Anlagen in
PNE WIND AG erzielt deutliche Ergebnissteigerung in den ersten neun Monaten 2015 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2015 Werbung PNE WIND AG legt Bericht über die ersten neun Monate 2015 vor (WK-intern) - Ausbau des YieldCo-Portfolios im Zentrum der operativen und strategischen Entwicklung Entwicklungspipeline onshore wie offshore gut gefüllt Der Windpark-Projektierer PNE WIND AG hat heute den Neunmonatsfinanzbericht sowie den Bericht über das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2015 veröffentlicht. Das operative Geschäft der PNE WIND-Gruppe war von der anhaltend intensiven Projektrealisierung in Deutschland sowie durch Fortschritte bei der Entwicklung von Projekten im In- und Ausland geprägt. Zum Ende des dritten Quartals 2015 waren Windparks mit rund 119,8 MW Nennleistung in Bau (46,2 MW) oder fertiggestellt (73,6 MW). Davon konnte ein in Betrieb genommener
Öko-Energieversorger nimmt Windparks in Bayern in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2015 Werbung NATURSTROM AG nimmt Windparks in Bayern in Betrieb und sieht Hemmnisse für künftige Projekte (WK-intern) - Die NATURSTROM AG erweitert den eigenen Kraftwerkspark. Der Öko-Energieversorger nimmt aktuell zwei Windprojekte in den Ortschaften Poppenlauer und Windheim im Landkreis Bad Kissingen in Betrieb, sieht allerdings den weiteren dezentralen Ausbau der Windenergie im Binnenland künftig deutlich erschwert. Bei Poppenlauer hat NATURSTROM drei Nordex N117 mit einer Leistung von je 2,4 MW errichtet, in Windheim zwei Anlagen gleichen Typs. Insgesamt nimmt der Öko-Energieversorger somit Windenergieanlagen mit einer Leistung von 12 MW aktuell in Betrieb. NATURSTROM erwartet aus diesen Anlagen eine Stromproduktion von jährlich rund 25,6 Mio. kWh.