Windparkprojektierer wpd meldet „Nachhaltiges Wachstum auf solidem Fundament“ Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2018 Werbung wpd gehört mit 1.600 MW im Eigenbestand zu einem der führenden Windparkprojektierer in Deutschland und Europa. (WK-intern) - Seit Jahren baut die wpd AG ihren Eigenbestand und damit ihre solide Basis für ein gesundes Wachstum aus. Zu Beginn des Jahres 2018 hielt das mittelständische Bremer Unternehmen eigene Windparks mit einer Gesamtleistung von 1.600 MW und zählt damit zu einem der führenden Unternehmen in diesem Segment. Die Hälfte der wpd-Windparks befindet sich in Deutschland, die andere Hälfte in weiteren europäischen Ländern insbesondere Frankreich, Finnland, Kroatien sowie in Asien und Kanada. Gerade in Zeiten des turbulenten deutschen Heimatmarktes bedeutet der Eigenbetrieb von Windparks eine hohe
Nordex-Gruppe festigt Standort Griechenland mit zwei neuen Aufträgen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2018 Werbung Nordex punktet wieder in Griechenland (WK-intern) - Die Nordex-Gruppe hat den Auftrag für die Errichtung von zwei benachbarten Windparks in Avlaki, Etoloakarnania, Griechenland, erhalten. Hier wird der Hersteller ab Sommer dieses Jahres 16 Windturbinen der Baureihen N117/2400 und N100/2500 installieren. Im Lieferumfang enthalten ist der Service der Anlagen über eine Laufzeit von 15 Jahren. Zur optimalen Betreuung der Turbinen wird Nordex in der Nähe eine Servicestation etablieren. Der Kunde für die Parks ist Hellenic Capital Partners (HPC), die die Projekt im Auftrag eines Privat Equity Fund managen. HPC fokussiert seine Aktivitäten auf Investitionen in erneuerbare Energien in Griechenland. „Damit werden wir 2018 in diesem windreichen
BWE gibt im neu überarbeitetem „Wind bewegt“ Antworten auf Bürgerfragen Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2018 Werbung Antworten auf wichtige Bürgerfragen zur Windenergie: „Wind bewegt“ komplett überarbeitet (WK-intern) - Was bewegt die Bürgerinnen und Bürger beim Ausbau der Windenergie an Land? Was tut die Branche in den Themengebieten, die umliegende Anwohner von Windparks betreffen? Die Broschüre „Wind bewegt“ ist eines der erfolgreichsten Produkte des Bundesverband WindEnergie (BWE) und bietet Antworten auf eben diese Fragen. Nun veröffentlicht der Verband eine neue, vollständig überarbeitete Version und widmet sich zum Beispiel den Themen Arten- und Naturschutz, Bürgerbeteiligung, Sektorenkopplung oder Systemintegration. Seit Jahrhunderten bringt Wind die Menschen voran. Früher half er, Ozeane zu überqueren, Korn zu mahlen und Flächen zu entwässern. Heute spielt er eine
KGAL Gruppe erwirbt zwei Windparks mit einer Leistung von insgesamt 46,8 MW in Südschweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2018 Werbung KGAL schließt Kaufverträge für zwei schwedische Windprojekte ab (WK-intern) - Die KGAL Gruppe erwirbt zwei Windparks mit einer Leistung von insgesamt 46,8 MW in Südschweden und stärkt so ihre Position im skandinavischen Windenergiemarkt. Die Gesamtleistung des unabhängigen Asset- und Investmentmanagers steigt im Bereich Wind Onshore damit auf 640 MW. Verkäufer ist der schwedische Projektentwickler Eolus. Die KGAL Gruppe hat zum Jahresende 2017 die Anteilskaufverträge für die Windprojekte Sötterfällan (zehn Windkraftanlagen) und Anneberg (drei Windkraftanlagen) mit einer installierten Leistung von insgesamt 46,8 MW unterzeichnet. „Schweden bietet uns ein positives Investitionsumfeld“, erklärt Matej Lednicky, Leiter Transaktionsmanagement Infrastruktur der KGAL Investment Management GmbH & Co. KG.
Dänisches Unternehmen bringt neue Generation intelligenter Windkrafttechnologie auf den Markt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 2018 Werbung Rødkærsbro - Das dänische Unternehmen Mita-Teknik bringt Mitte März 2018 seine nächste Generation an Steuerungssystemen auf den Markt. (WK-intern) - Diese versprechen höhere Gewinne für die Betreiber und optimale Performance für größere Windparks. Mita-Teknik erwartet, seine Marktanteile in Asien, Amerika und Europa zu erhöhen. „Intelligente Steuerungssysteme haben die Windindustrie erobert. Mit der neuen Generation des WP4200 Control Systems geht unser Unternehmen von der Produktion von Systemen mit Singlecore- zu Multicore-Prozessoren über. Unsere Lösung bietet Kunden ein System, mit dem große Datenmengen verarbeitet werden können. Gleichzeitig ist es sehr benutzerfreundlich“, erklärt Thomas Andersen, CTO bei Mita-Teknik. „Mit unserem System kann die Turbine selbst Daten
Schweizer Windenergietagung 2018: Schweizer Windenergie – sauberer Strom gegen den Klimawandel Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2018 Werbung Die nationale Windenergietagung vom 21.03.2018 widmet den positiven Entwicklungen und Perspektiven der Windenergie in der Schweiz und im grenznahen Ausland. (WK-intern) - Vertreter von Windprojekten und Verbänden stellen neue Windparks und -projekte vor und berichten über ihre erfolgreichen grenzüberschreitenden Erfahrungen und Kooperationen. Beno Müller von Solarcomplex wird über den die grenzüberschreitende Zusammenarbeit beim Windpark Verenafohren – berichten. Der unweit von Schaffhausen gelegene Windparkt ging letztes Jahr in Betrieb. Jose Basset von vento ludens Suisse wird die Möglichkeiten einer Bürgerbeteiligung beleuchten. Matthias Jud, Verein Jugend Pro Windrad, erklärt die Beweggründe der Jugendlichen aus dem Appenzellerland, sich für Windenergie einzusetzen. Bene Müller, Leiter der Gruppe für
wpd hat über 4.000 MW installierte Wind-Leistung in der Geschäftsbesorgung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2018 Werbung wpd windmanager knackt 4-GW-Marke (WK-intern) - Großes Etappenziel erreicht: Als erster deutscher Betriebsführer hat die wpd windmanager GmbH & Co. KG die 4-Gigawatt-Marke erreicht. „Den Jahresverbrauch einer vierköpfigen Familie – von rund 4.000 Kilowattstunden – kann man damit in nur 3,6 Sekunden produzieren“, erklärt Delia Richter, Geschäftsführerin bei wpd windmanager. „Aber das ist noch längst nicht das Ende der Fahnenstange. Unser Portfolio soll natürlich sukzessiv weiter wachsen.“ Standort in Taiwan geplant Der Fokus liegt dabei vor allem auf dem Ausland. Neben Deutschland (2.910 MW) zählen Frankreich (328 MW), Taiwan (325 MW) und Finnland (273 MW) aktuell zu den wichtigsten Zielmärkten. „In Frankreich und Finnland sind
Deutsche Windkraftanlagen von CEZ versorgen 90.000 Haushalte mit Strom Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2018 Werbung Windkraftanlagen, die von der CEZ Group in Deutschland betrieben werden, erzeugten 2017 fast 270 Millionen kWh umweltfreundlichen Strom. (WK-intern) - Insgesamt besitzt die CEZ Group landesweit 53 Windturbinen mit einer installierten Leistung von etwa 135 MW. „Wir freuen uns, dass wir 2017 unseren Beitrag zu einer effektiven Stromerzeugung leisten und so unsere Präsenz auf dem deutschen Markt für erneuerbare Energien weiter stärken konnten. Die von uns betriebenen Windkraftanlagen konnten den Jahresbedarf von fast 90.000 deutschen Haushalten decken“, sagt Tomáš Pleskač, Bereichsvorstand Erneuerbare Energien und Distribution der CEZ Group. „Wir wollen unseren Kunden zuverlässig Energie aus ökologischen Ressourcen liefern und werden unser Portfolio entsprechend
Erneuerbare in der Kommune clever ausbauen: Hessisches Rauschenberg ist Energie-Kommune Bioenergie Dezentrale Energien Solarenergie Windenergie 30. Januar 2018 Werbung Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeichnet heute Rauschenberg als Energie-Kommune des Monats aus. (WK-intern) - „Die Stadt verfolgt kontinuierlich die Förderung von Erneuerbaren Energien und nutzt clever die ihr zur Verfügung stehenden kommunalen Handlungsmöglichkeiten“, sagt Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der AEE. Gegenwärtig sind in Rauschenberg rund 300 Haushalte und Firmen an drei genossenschaftlich organisierten Nahwärmenetzen angeschlossen, die mit der Wärme aus Biogasanlagen versorgt werden. Um eine problemlose Finanzierung sicherzustellen, übernimmt die Stadt Bürgschaften für die Nahwärmenetze. „Rauschenberg kann in vielen Fällen nur Impulse, also den Anstoß für Projekte geben, umgesetzt werden müssen diese durch die Bürgerschaft und vor Ort ansässiger Firmen“, so
Die PNE WIND AG hat Erfolg beim Aufbau ihres neuen europäischen Windpark-Portfolios News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 2018 Werbung PNE WIND AG: Fortschritte beim Aufbau des neuen 200MW-Portfolios (WK-intern) - Die PNE WIND AG hat einen ersten großen Schritt zum Aufbau des neuen europäischen Windpark-Portfolios erfolgreich abgeschlossen: Noch Ende 2017 konnte der Windpark „Kührstedt/Alfstedt" (43,2 MW) komplett in Betrieb genommen werden und speist seitdem Strom ins Netz. Dieser Windpark ist Bestandteil des europäischen Portfolios, in dem bis 2020 deutsche und französische Windparks mit rund 200 MW gebündelt werden sollen. Seitdem der Windpark „Kührstedt/Alfstedt" in Betrieb genommen wurde, profitiert die PNE WIND AG auch von den Erlösen für den dort klimafreundlich erzeugten Strom. Dabei kommen dem Unternehmen die langjährigen Erfahrungen als Windparkbetreiber zugute. Derzeit
AFD Antrag zur H-10-Abstandsregel in Mecklenburg-Vorpommern vom Landtag abgelehnt Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Januar 2018 Werbung Der Antrag der AFD, dem Vorbild von Bayern mit seiner 10-H-Regel zu folgen, fiel im Schweriner Landtag durch. (WK-news) - Meck.-Vorpommern wird an seinen Abständen von Windparks zu Wohnhäusern nichts ändern. Die Bundesregierung hatte jedem Bundesland im Sommer 2014 erlaubt, die "Öffnungsklausel im Baugesetzbuch" im eigenem Sinne auszulegen, um so landeseigene Abstandsregeln einzusetzen. Mit der Einführung der Länderöffnungsklausel erhielten die Bundesländer die Möglichkeit ein geräumt, bis zum 31.12.2015 die bauplanungsrechtliche Privilegierung für Wind-energieanlagen im Außenbereich einzuschränken und Abstände zwischen Windenergieanlagen und der (Wohn-)Bebauung festzulegen. Lesen Sioe hier die Beründung: https://www.landtag-mv.de/fileadmin/media/Dokumente/Parlamentsdokumente/Drucksachen/7_Wahlperiode/D07-1000/Drs07-1578.pdf Windpark / Foto: HB
Projekt Iron Horse: Erneuerbare Energie aus E.ON Windparks verbessert Versorgungssicherheit in USA Erneuerbare & Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2018 Werbung E.ON nimmt zwei Batterie-Großspeicher in den USA in Betrieb (WK-intern) - E.ON hat in Texas zwei 10-Megawatt-Batterien in Betrieb genommen. Die Lithium-Ionen-Energiespeicher mit dem Namen Texas Waves nehmen ab sofort am Markt für Systemdienstleistungen teil. Die Batterien sind in der Lage, rasch auf Schwankungen im Stromnetz zu reagieren und so die Versorgungssicherheit für die Kunden zu verbessern. Das Konzept von E.ON sieht vor, das Netz durch eine Kombination von erneuerbarer Energieproduktion und Batteriespeichern zu stabilisieren. Texas Waves ist daher integraler Bestandteil der E.ON-Windparks in Pyron und Inadale. Ein vergleichbares Projekt hat E.ON bereits in Arizona verwirklicht. Das dortige Projekt Iron Horse ist mit einer