Beim „Jugend forscht“-Bundeswettbewerb dreht sich viel um Wind, Sonne und Co. Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 11. Mai 2018 Werbung Erneuerbare Energien im Fokus junger Forscher (WK-intern) - Erneuerbare Energien sind für Deutschlands Forschernachwuchs zentrales Anliegen in seiner Arbeit. Das spiegelt der Wettbewerb „Jugend forscht“ wider, dessen 53. Bundesentscheid Ende Mai in Darmstadt bevorsteht. Aus den Landeswettbewerben ist eine ganze Reihe von Projekten junger Menschen hervorgegangen, die sich mit dem Potenzial und der Weiterentwicklung Erneuerbarer Energien beschäftigen. „Die Projekte der Jugendlichen zeigen einmal mehr, was häufig vergessen wird: Die Energiewende ist nicht nur ein gesellschaftliches und wirtschaftspolitisches Großprojekt, sondern wird insbesondere von Bürgerinnen und Bürgern unseres Landes getragen und innovativ vorangetrieben“, sagt Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). Wie nachhaltige Energieversorgung
Nach der Gründung des neuen UK Lidar Production Centers erweitert ZephIR Lidar sein Team Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. August 2017 Werbung ZephIR Lidar expands Engineering Team following establishment of new UK Lidar Production Centre (WK-intern) - ZephIR Lidar, a leading wind lidar manufacturer, has announced the expansion of its Engineering and Supply Chain Team as part of a larger strategy to increase production and meet the growing demand for more accurate wind measurements within the wind energy industry. ZephIR Lidar has invested its own resources and has also applied for and received government-backed ‘Innovate UK’ funding in support of expanding the engineering function for production and manufacturing, as well as creating new jobs in the rural location of Ledbury, UK, where the Company
Windexperten halten die LiDAR-Windmessung für fähig Offshore die Kosten zu senken Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 201718. Juli 2017 Werbung Leading wind experts claim LiDAR becoming the clear choice for bankable offshore wind measurements, saving millions on costs (WK-intern) - Leading wind measurement experts gathered in London claimed that LiDARs have been replacing met masts to become the sole wind measurement tool used for offshore resource assessment and power curve verification purposes. These experts stated that LiDAR technology had over the years fully proven its ability to provide wind measurements as reliably as met masts. They also claimed that LiDARs are faster, easier and much cheaper to deploy, enabling significant development and operational cost reductions. At a seminar hosted by Leosphere at the
Moderne Lasertechnik bei Windmessungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2017 Werbung EnBW startet Windmessungen auf Höhenzug zwischen Ehrenkirchen und Münstertal (WK-intern) - Moderne Lasertechnik kommt ein Jahr lang zum Einsatz Die EnBW misst seit dem 13. Juni die Windverhältnisse auf dem Höhenzug zwischen Ehrenkirchen und Münstertal. Mithilfe moderner Lasertechnik will der Energieversorger ermitteln, ob sich das Areal für die Windkraft eignet. Bis zu drei Anlagen zur regenerativen Stromerzeugung könnten dort entstehen. „Das A und O ist die Wirtschaftlichkeit“ erläutert Roger Kreja von der EnBW Windkraftprojekte GmbH. Um diese prüfen zu können, müssten neben den Entwicklungs- und späteren Betriebskosten insbesondere die Windverhältnisse bekannt sein. Dazu dient die auf ein ganzes Jahr angesetzte Messkampagne. Die EnBW verwendet
Ventus wird Mitglied beim internationalen Netzwerk von Messinstituten in der Windenergie, MEASNET Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juli 2016 Werbung Gutachter für akkreditierte Windmesstechnik erfüllt höchste Qualitätsansprüche (WK-intern) - Internationales Netzwerk von Messinstituten nimmt ProfEC Ventus als Mitglied auf Mehr geht nicht. Im Juni wurde die ProfEC Ventus GmbH als neues Mitglied von MEASNET, einem internationalen Netzwerk von Messinstituten in der Windenergie, aufgenommen. Damit erfüllt das akkreditierte Prüf- und Kalibrierlabor international die höchsten Anforderungen für die Kalibrierung von Anemometern und die wachsenden Ansprüche des Marktes. Die Sensoren sind ein wichtiges Instrument für Windmessungen und solide Ertragsermittlungen von Windparkprojekten. Nach einem Jahr intensiver Arbeit hat ProfEC Ventus alle Hürden erfolgreich genommen und die begehrte Mitgliedschaft erhalten. Über den Beitritt entscheidet das Measuring-Network of Wind Energy
Ausschreibungen für Windstrom erhöhen Druck auf die Qualität von Gutachten und Prognosen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 2016 Werbung Experten auf dem 8. Branchentag Windenergie NRW bewerten Paradigmenwechsel in der Förderung (WK-intern) - Das Tauziehen zwischen Bund und Ländern um die Reform des EEG 2016 geht in die entscheidende Phase. Bereits am 8. Juni soll die Novelle das Kabinett passieren. Klar ist, dass sich die Windbranche ab 2017 auf neue Spielregeln und Ausschreibungen einstellen muss und die bisher feste Vergütung zugunsten von mehr Wettbewerb gestrichen wird. Die Auswirkungen der vorliegenden Einigung werden Experten auf dem 8. Branchentag Windenergie NRW am 14. und 15. Juni in Düsseldorf in Vorträgen und Workshops bewerten. Die Einigung zwischen der Bundesregierung und den Länderchefs zur EEG-Novelle nimmt Konturen
Marktwertatlas Wind und Erlösgutachten erfolgreich akkreditiert Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2016 Werbung Die Deutsche Akkreditierungsstelle hat die von anemos und enervis gemeinsam entwickelten Produkte Marktwertatlas Wind und Erlösgutachten erstmalig offiziell akkreditiert. (WK-intern) - Damit sind anemos und enervis die ersten Unternehmen auf dem deutschen Markt, die ein akkreditiertes Erlösgutachten sowie einen akkreditierten Marktwertatlas anbieten. Unabhängige Akkreditierungen von Windgutachten werden bereits seit Jahren von Banken gefordert und gelten als wesentliches Qualitätsmerkmal für eine verlässliche Bewertung des Ertragspotenzials. Mit der Akkreditierung der neuen Produkte knüpfen anemos und enervis an diese bewährte Methode der Qualitätssicherung an. Denn für Erlösgutachten und Marktwertanalysen sollten die gleichen Qualitätsmaßstäbe gelten, die sich für die Erstellung von Windgutachten etabliert haben. Für die Akkreditierung wurde
LiDAR – Windmessungen für On- und Offshore-Windparks Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 201610. Januar 2016 Werbung LiDAR - Windmessungen für On- und Offshore-Windparks - Theorie, Erfahrungen, Praxisempfehlungen (WK-intern) - Die Fernerkundungsmethode LiDAR (Light detection and ranging) hat in den letzten Jahren eine rasante Weiterentwicklung erfahren und bietet in Bezug auf Windmessungen neuartige und zugleich faszinierende Möglichkeiten. Bei Standortgutachten hält das Messverfahren bereits Einzug in die Praxis, auch in der Wissenschaft gibt es vielfältige Anwendungsbereiche. Da sich das Messverfahren grundlegend von der Messung mit klassischen Sensoren, wie beispielsweise Cup-Anemometern, unterscheidet, ist ein umfassendes Verständnis der LiDAR-Messung zur Interpretation von Messergebnissen essentiell. In dem eintägigen Fachseminar vermitteln die Referenten die Anwendungsbereiche von LiDAR in der On- und Offshore-Windenergie und gehen dabei auf
10 Jahre ist New Energy Scout im Bereich Windkraft tätig Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2015 Werbung Vor rund 10 Jahren wurde das Unternehmen New Energy Scout GmbH mit Sitz in der Schweiz gegründet. (WK-intern) - Diverse Jubiläumsaktionen und spannende Aufträge New Energy Scout - 10 Jahre für die Energiewende Die Gesellschaft konnte seither viele spannende Aufträge und Projekte im In- und Ausland bearbeiten und aktiv an der Energiewende mitwirken: Projektprüfungen in Indien, Windmessungen im Schweizer Hochgebirge oder Auftragsplanungen an Waldstandorten in Deutschland usw. Peter Schwer, Gründer und Geschäftsführer von New Energy Scout, erklärte: "Den laufenden Umbruch in der Energiebranche hin zu mehr erneuerbaren Energien zu begleiten, motiviert sehr und das Team freut sich, neue Herausforderungen gemeinsam mit den Kunden anzunehmen." Anlässlich
ewz veräussert seine bisherige Beteiligung am Windprojekt in Graubünden Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. August 2015 Werbung Windpark Surselva: Verkauf der ewz-Beteiligung. (WK-intern) - ewz veräussert seine bisherige Beteiligung am Windprojekt Altaventa in der Surselva in Graubünden. Der vorgesehene Standort erfüllt die Kriterien für die ewz-Stromproduktion nicht mehr. Im November 2011 hat ewz eine Minderheitsbeteiligung von 14,3 Prozent an der Altaventa Surselva AG erworben. Die Gesellschaft plant einen Windpark mit 20 grossen Turbinen in der Region Lumnezia/Obersaxen. Seit 2011 wurden diverse Windmessungen durchgeführt und Abklärungen in den Bereichen Geologie, Bau und Logistik unternommen. Verschiedene Eckpunkte des Projekts, wie die Windverhältnisse gemäss der offiziellen Windkarte der Schweiz, Standortbeschaffenheit und Anzahl Turbinen (ursprünglich waren 40 bis 60 kleine Windanlagen geplant) haben sich
BBB erhält Zertifikat für die Reakkreditierung von Windgutachten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. Juli 2015 Werbung BBB ist jetzt auch für LiDAR-Windmessungen zertifiziert (WK-intern) - Die BBB ist in Deutschland damit das erste Gutachter- und Planungsbüro mit LiDAR-Zertifizierung. Jedes Jahr überprüft die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) zertifizierte Gutachterbüros hinsichtlich der Einhaltung der strengen Qualitätsvorgaben in der täglichen Arbeitspraxis. Nach erfolgtem Audit wurde der BBB nun die neue Akkreditierungsurkunde zugestellt, in der erstmals auch Windmessungen mit lasergestützten Fernerkundungsgeräten (LiDAR) inbegriffen sind. LiDAR-Systeme im Stand-Alone-Betrieb sind erst im vergangenen Jahr in die von der Fördergesellschaft Windenergie (FGW) herausgegebene und für die Branche maßgebliche Richtlinie aufgenommen worden. Die so bezeichnete Technische Richtlinie 6 (TR 6) gibt Verfahren und Qualitätsstandards für die Bestimmung des Windpotenzials
GGEW AG erhält Genehmigung für Windparkbau mit Windenergieanlagen des Typs GE 2.5-120 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 201524. April 2015 Werbung Roßdorf: GGEW AG erhält Genehmigung für Windparkbau (WK-intern) - Südhessischer Energieversorger errichtet zwei Windenergieanlagen im Roßdorfer Gemeindewald Bensheim/Roßdorf. Der Antrag der GGEW AG zur Errichtung von zwei Windenergieanlagen im Roßdorfer Gemeindewald wurde vom Regierungspräsidium Darmstadt genehmigt. „Das sind sehr gute Nachrichten für die Region: Dieser Windpark ist ein wichtiger Schritt für den Ausbau der Erneuerbaren Energien und die Umsetzung der Energiewende in Südhessen“, erklärt Dr. Peter Müller, Vorstand GGEW AG. Florian Grob, Leiter Erneuerbare Energien GGEW AG, betont: „Beim Ausbau der Erneuerbaren Energien verfolgen wir die Strategie, sowohl schlüsselfertige Anlagen zu kaufen als auch – wie jetzt in Roßdorf – eigene Projekte zu entwickeln.“