Kärnten bekommt erste eigene Windpark Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2021 Werbung Spatenstich des ersten Windparks in Kärnten (WK-intern) - Windpark Steinberger Alpe und Soboth in Lavamünd als Wegweiser für nachhaltige Arbeitsplätze und heimische Wertschöpfung St. Georgen im Lavanttal - Mit dem Spatenstich des Windparks in St. Georgen im Lavanttal und Lavamünd ist die Energiewende nun auch in Kärnten angekommen. Die Windräder sind nicht nur ein klares Zeichen für den Kampf gegen die Klimakrise, sondern bringen auch heimische Wertschöpfung und Arbeitsplätze. „Immerhin werden diese 8 Windräder so viel Strom erzeugen, wie 7 Prozent der Kärntner Haushalte benötigen“, freut sich Johann Janker, Projektbetreiber ECOwind. Mit dem heutigen Spatenstich auf der Windradbaustelle in St. Georgen im Lavanttal starten
Österreich erreichte mit 51 Prozent den höchsten Windstromanteil in ganz Europa Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 2021 Werbung Unbeständiger Mai bringt Windstromrekord (WK-intern) - Letzten Donnerstag war Österreich Europas Windstromland Nummer 1. „Dabei wurde deutlich, welches Potential in der Windkraft in Österreich steckt“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert: „Bei den Verhandlungen über das EAG im Parlament müssen die Stolpersteine beseitigt werden, damit die Stopp-Taste beim Windkraftausbau der letzten eineinhalb Jahre endlich wieder gelöst werden kann." Am vergangenen Donnerstag erzeugten die österreichischen Windräder 73,3 Millionen Kilowattstunden (kWh) Windstrom und somit 50,5 Prozent des gesamten österreichischen Stromverbrauches. Damit war an diesem Tag der Windstromanteil in Österreich der höchste in ganz Europa. Alle erneuerbaren Energien zusammen erzeugten sogar 133 Prozent des
Windkraft-Ausbau: Die vollmundigen Versprechen der EU und EU-Ländern entbehren jeglicher Umsetzung Ökologie Windenergie 28. April 2021 Werbung Noch nie wurden weltweit so viele Windräder errichtet wie 2020 (WK-intern) - Europa hinkt weit abgeschlagen hinterher und braucht einen Windkraft-Turbo 2020 konnte weltweit mit 93 GW eine Rekordmenge an Windkraftleistung errichtet werden. Doch für die Erreichung der Pariser Klimaziele reicht das bei weitem nicht aus. Daher fordert der globale Windkraftverband GWEC die Ausbaumenge zu verdreifachen. „Sichere und langfristige Rahmenbedingungen sind die Grundvoraussetzung, damit dies möglich ist“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert beim Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz einen raschen Schulterschluss im Parlament. Weltweit wurde 2020 mit 93 GW so viel Windkraftleistung errichtet wie nie zuvor. Von 2019 auf 2020 stieg damit der Windkraftausbau
Kretschmann und die Grünen verfehlen eigenes Ziel des Windkraftausbaus in Baden-Württemberg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 2021 Werbung Winfried Kretschmann: "Wir brauchen viel zu lange, bis ein Windkraftwerk steht" (WK-intern) - Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen) hat eingeräumt, der Ausbau von Windkraft in seinem Land schreite langsamer voran als geplant. "Heute brauchen wir viel zu lange, bis ein Windkraftwerk steht. Sieben Jahre," sagte Kretschmann am Donnerstag im ARD-Mittagsmagazin. Die Gründe dafür sieht der Grünen-Politiker nicht in der eigenen Politik der vergangenen Jahre: "Das hängt doch nicht nur vom Ministerpräsidenten ab, sondern auch von der Landschaft." Zudem habe der Bund die Ausschreibungsbedingungen für Windkrafträder geändert, was zu einem Einbruch beim Ausbau der Windenergie geführt habe. Das werde seine Partei ändern, wenn sie
2020 war für die europäische Windbranche ein schwarzes Jahr E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Februar 2021 Werbung Weiterer Rückgang des Windkraft-Ausbaus an Land in der EU (WK-intern) - Chemische Industrie sowie Eisen- und Stahlproduzenten fordern mehr Windparks in Europa 2020 war nicht nur für Österreich, sondern auch für die europäische Windbranche ein schwarzes Jahr. Seit 2017 ist der Windkraftausbau an Land in der EU um 35 Prozent eingebrochen. „Europa errichtet zu wenige Windparks, um die EU Klima- und Energieziele zu erreichen“, bemerkt Giles Dickson, Geschäftsführer des europäischen Windenergie Verbandes WindEurope. Selbst die chemische Industrie und die Eisen- und Stahlproduzenten in Europa setzen sich für eine ambitioniertere Politik ein. „Die EU muss die Geschwindigkeit beim Ausbau der Windkraft deutlich erhöhen“, fordert
Agora-Energiewende benennt Sechs Vorschläge, damit die Windkraft wieder durchstarten kann Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 2020 Werbung Agora Energiewende legt „Sofortprogramm Windenergie an Land“ vor. (WK-intern) - Höhere Ausschreibungsmengen, mehr Flächen und ein verlässlicheres Genehmigungsrecht sollen dafür sorgen, dass Deutschland im Jahr 2030 genug klimaneutralen Strom produziert, um seine Energie- und Klimaziele zu erreichen. Damit das Stromsystem, Haushalte, Verkehr und Industrie klimaneutral werden können, muss der Ausbau der Windenergie in den kommenden Jahren deutlich beschleunigt werden. Gemessen am aktuellen EEG-Entwurf werden in Summe bis zum Jahr 2028 etwa 12 Gigawatt Windenergieleistung zu wenig ausgeschrieben, um im Jahr 2030 auf einen Anteil Erneuerbarer Energien von 75 Prozent am Stromverbrauch zu kommen. Der Fehlbetrag entspricht mehr als dem Zehnfachen der Windkraftleistung, die
WindEurope: Europäische Windbranche bringt Wertschöpfung und Arbeitsplätze Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 2020 Werbung Wirtschaftsaufschwung mit Windkraft in Europa (WK-intern) - Die europäische Windbranche bringt Wertschöpfung und Arbeitsplätze und hat große Potentiale für die Zukunft Der heute von WindEurope veröffentlichte Flagship-Report weist auf die großen Möglichkeiten der Windbranche in Europa für einen Wiederaufbau der, durch die Coronapandemie geschwächten, Wirtschaft hin. Der Report zeigt: Setzt die Politik die, zu den selbst gesteckten Zielen passenden, Maßnahmen beim Ausbau der Windkraft um, können die Arbeitsplätze um 50 Prozent und der Beitrag zum BIP um 35 Prozent wachsen. Bleiben die Ziele politische Sonntagsreden wird die Windbranche in Europa 20.000 Arbeitsplätze verlieren. Auch die österreichische Politik ist mit der Umsetzung des EAGs
Bundesländer blockieren Klimaschutz Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 202017. September 2020 Werbung BWE Landesverband Sachsen: Die Welt macht Klimaschutz, Sachsen blockiert (WK-intern) - Das kommende Bundesgesetz für Erneuerbare Energien (EEG) macht auch auf die Länder Druck, ihre Ziele beim Klimaschutz zu erfüllen. Doch während Sachsen Milliarden für den Ausstieg aus der Kohle kassiert, bremst die Landesregierung den Ausbau der Windkraft aus: Das Land erklärt nicht, wo neue Flächen für Windstrom entstehen sollen. Der Ausbau der Windenergie findet in Sachsen praktisch nicht mehr statt. „Während die Bundesregierung und Europa den Klimaschutz auch angesichts weltweiter Dürren endlich ernst nehmen, blockiert ausgerechnet die Schwarz-Grün-Rote Regierung in Sachsen den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien“, kritisiert Kerstin Mann, Vorständin des Landesverbandes
Heute wird das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) in die Begutachtung geschickt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2020 Werbung IG Windkraft begrüßt EAG als gute Grundlage (WK-intern) - Detailausgestaltung wird über Erfolg entscheiden Die IG Windkraft begrüßt dies als gute Grundlage. Die Detailausgestaltung wird darüber entscheiden, ob das Ziel, die Stromversorgung 2030 zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu decken, erreicht werden kann. „Der Ausbau der Windkraft schafft Investitionen in die heimische Wirtschaft und ist ein Schlüssel zum Klimaschutz“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und ergänzt: „Klar ist, dass die Windkraft deutlich mehr zur Zielerreichung beitragen könnte, als ihr derzeit in den Eckpunkten des EAG zugedacht wird.“ Die IG Windkraft begrüßt den heutigen Schritt der Regierung, das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz in Begutachtung zu
Auch in Österreich ist der Windkraftmarkt empfindlich eingebrochen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. August 2020 Werbung Die Marktstatistik 2019 zeigt die dringende Handlungsempfehlung an die Politik auf (WK-intern) - Die kürzlich vom Klimaschutzministerium präsentierte Marktstatistik 2019 der erneuerbaren Energien zeigt den negativen Trend beim Ausbau der heimischen Windbranche, sowie bei den Beschäftigten auf. „Die Politik hat in den letzten Jahren mit angezogener Handbremse der Windbranche und dem Klimaschutz einen Bärendienst erwiesen“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Die Handbremse muss jetzt mit dem kommenden Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz gelöst werden. Dabei ist die Qualität funktionierender Fördersysteme von Bedeutung, damit das Ziel einer 100-prozentigen erneuerbaren Stromversorgung 2030 auch tatsächlich erreicht werden kann.“ In der kürzlich vom Klimaschutzministerium präsentierten Marktstatistik „Innovative Energietechnologien in Österreich
Windparkbetreiber sollten günstige „Bürgerstromtarife“ anbieten Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Mitteilungen Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 202015. Mai 2020 Werbung WestfalenWIND begrüßt Eckpunktepapier zur Akzeptanzerhöhung - Leichte Nachbesserungen nötig (WK-intern) - Nach langen Monaten der Untätigkeit in Fragen der Energiepolitik hat Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier nun ein Eckpunktepapier vorgelegt, was die Akzeptanz für die Windkraft erhöhen soll. Die WestfalenWIND-Gruppe begrüßt die Vorschläge darin, spiegeln sie doch ein Konzept wieder, welches das Unternehmen seit langem verfolgt. „Zentraler Teil unserer Unternehmensphilosophie ist es, die Bürger am Ausbau der Windkraft zu beteiligen“, erklärt Unternehmenssprecher Daniel Saage. Die vom Bundeswirtschaftsminister vorgeschlagene generelle Abgabe an Kommunen in Höhe von 0,2 Cent pro Kilowattstunde des erzeugten Windstroms gehe in die richtige Richtung, allerdings solle die Verwendung der Gelder zweckgebunden erfolgen,
bne: Änderungen durch Mini-EEG-Novelle sind wichtige Hilfen für viele Projektierer Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 14. Mai 2020 Werbung bne-Statement zur heutigen abschließenden Lesung der EEG-Novelle im Deutschen Bundestag (WK-intern) - Robert Busch, Geschäftsführer des bne anlässlich der heute verabschiedeten Mini-EEG-Novelle: „Die Reaktionsgeschwindigkeit der Politik in der Coronakrise zeigt, wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Die beschlossenen Änderungen sind wichtige Hilfen für viele Projektierer, die so wertvolle Zeit gewinnen. Dennoch läuft an anderer Stelle die Zeit davon, ob PV-Deckel oder Mieterstrom, der Wiederbelebung des Windkraftausbaus und nicht zuletzt der allgemeinen Anhebung der Ausbauziele für erneuerbare Energien. Strukturelle Hauptprobleme blieben unberührt. Die GroKo muss dringend beweisen, dass sie mehr kann als Reparaturarbeiten. Nach der Novelle ist vor der Novelle, die jetzt