Generalsekretär des chinesischen Windenergieverbandes schildert Perspektiven des chinesischen Windsektors Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 2022 Werbung Qin Haiyan, Generalsekretär des chinesischen Windenergieverbandes CWEA, schildert in einem Interview den Stand und die Perspektiven des chinesischen Windsektors und was hinter den Leistungsengpässen in der chinesischen Stromversorgung steckt: (WK-intern) - „Nach Berechnungen der maßgeblichen Institution wird die jährliche installierte Leistung der Windkraft in China zwischen 2021 und 2025 nicht weniger als 50 GW betragen, um das Ziel des CO2-Peaks und der CO2-Neutralität reibungslos zu erreichen. Ab 2025 sollte Chinas jährlich installierte Windkraftleistung mindestens 60 GW betragen mindestens 800 GW bis 2030 und mindestens 3000 GW bis 2060.“ Interview with Mr. Qin Haiyan, Secretary General of the Chinese Wind Energy Association,
Windbranche erwartet neuen Ausbauboom mit neuen Sondereffekten Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2022 Werbung Windbranche geht mit starker Zuversicht ins neue Jahr (WK-intern) - Das neue Bundesminister*innen für Wirtschaft und Klimaschutz hat auf der heutigen Pressekonferenz zum ersten Mal eine ehrliche Bestandsaufnahme zum Stand des Klimaschutzes und der deutschen Energiewende vorgenommen. Dabei hat das Minister*innen richtig beschrieben, das die Sondereffekte des Jahres 2020 einmalig waren und letztlich ohne nachhaltige Wirkung verpufft sind. Daher gilt es nun, schnell und entschlossen zu handeln. „Wir begrüßen die durch das Bundesminister*innen angekündigte persönliche Dialogoffensive ausdrücklich. Die Erfahrungen in den Bundesländern zeigen, dass die Energiewende insbesondere dort vorankommt, wo die politisch Verantwortlichen glaubwürdig, persönlich und frühzeitig das Gespräch vor Ort suchen. Dabei
IGW: Hohe Zustimmung zur Windkraft in Niederösterreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 2021 Werbung Niederösterreichische Bevölkerung steht hinter dem weiteren Windkraftausbau (WK-intern) - Die Zustimmung der Bevölkerung zur Windenergie ist ein wichtiger Baustein für die erfolgreiche Energiewende. Dass in Niederösterreich der Windkraftausbau von einer großen Mehrheit gewollt ist, zeigt einmal mehr das Ergebnis einer Volksbefragung in Seibersdorf. Die Bevölkerung sprach sich mit über 60 Prozent Zustimmung für den Windkraftausbau aus. „Auf Landesebene sind jedoch noch deutliche Änderungen der Rahmenbedingungen nötig, damit die Energiewende in Niederösterreich gelingen kann“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Vergangenen Sonntag gab es in Niederösterreich seit langem wieder eine Volksbefragung zu einem Windpark-Projekt. Das Ergebnis fiel mit 60,53 Prozent Zustimmung deutlich positiv für
Freie Wähler wollen Erneuerbare voranbringen – Industrie vor Wettbewerbsverzerrung schützen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Videos Windenergie 11. November 2021 Werbung „Damit in Bayern das Licht an bleibt: Vollgas bei der Energiewende, Bremsen bei Windkraft lösen, Energiepreise senken“, Rainer Ludwig (WK-intern) - Bei uns FREIEN WÄHLERN im Landtag rennt die SPD mit ihren Forderungen offene Türen ein: So wollen wir die schnellstmögliche Abschaffung der EEG-Umlage und die Absenkung der Stromsteuer auf das europäische Mindestniveau erreichen – hier muss die neue Bundesregierung aktiv werden. Außerdem soll ein EU-weiter Industriestrompreis eingeführt werden, wozu auf europäischer Ebene die Rechtsgrundlage zu schaffen ist, um unsere Industrie im globalen Wettbewerb konkurrenzfähig zu halten und Deutschlands Standortnachteil wegen vergleichsweise hoher Strompreise auszugleichen. Wir arbeiten mit Hochdruck am Ausbau Erneuerbarer Energien.
Landesverband: Windkraftausbau in NRW weiterhin ohne große Impulse Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. November 2021 Werbung Der Windkraft-Ausbau in Nordrhein-Westfalen hat auch nach drei Quartalen nicht wirklich Fahrt aufgenommen: (WK-intern) - Nach einer Analyse der Fachagentur Windenergie an Land (FA Wind) sind in NRW in den ersten neun Monaten dieses Jahres lediglich 50 neue Windenergieanlagen mit zusammen 192 Megawatt (MW) Leistung in Betrieb gegangen. Die FA Wind wertet für solche Übersichten regelmäßig das von der Bundesnetzagentur betreute Marktstammdatenregister aus. Bei den Neuinbetriebnahmen lag Nordrhein-Westfalen Ende September im Bundesländer-Vergleich hinter Brandenburg (308 MW) und Niedersachsen (291 MW) auf Rang drei. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verzeichnet NRW ein rechnerisches Zubauplus von 44 Prozent. Der Aussagewert dieses statistischen Vergleichs ist für Reiner Priggen
LEE NRW gratuliert neuem Ministerpräsident*innen und hofft auf viel frischen Wind Solarenergie Windenergie 27. Oktober 2021 Werbung Viel frischen Wind beim Ausbau Erneuerbarer Energien und mehr Nachhaltigkeit erhofft sich der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) von Ministerpräsident*innen H. Wüst (CDU). (WK-intern) - Das Ergebnis von 98,3 Prozent zum neuen Vorsitzenden der NRW-CDU hatte Wüst am zurückliegenden Wochenende wie folgt kommentiert: „Ich werde mir ein Bein ausreißen, diese Vorschusslorbeeren zu rechtfertigen.“ Ein solchen großen Einsatzwillen erwartet der LEE NRW von Wüst für seine Amtszeit auch beim Ausbau Erneuerbarer Energien und beim Klimaschutz. „Ein „Weiter so“ darf es nicht länger geben“, betont der Vorsitzende Reiner Priggen, „NRW hat in den zurückliegenden vier Jahren viel zu viele Chancen bei den Erneuerbaren Energien
Ausbau erneuerbarer Energien muss in den Bundesländern umgesetzt werden Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie Windparks 4. Oktober 20214. Oktober 2021 Werbung Strom-Overshoot-Day: Bis Silvester nur mehr Kohle, Erdgas und Atomstrom (WK-intern) - Mit 1. Oktober ist der in Österreich erzeugte Strom aus Erneuerbaren rechnerisch aufgebraucht. Ab da werden Tonnen an Kohle und Erdgas verbrannt und Atomstrom aus den Nachbarländern nach Österreich importiert, um unsere Stromversorgung sicherzustellen. „Mit dem Beschluss des EAG vor der Sommerpause sind jetzt die Bundesländer gefordert, den Bau der Ökostromkraftwerke auch zu ermöglichen“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Dafür müssen neue Zonen für den Windkraftausbau ausgewiesen, die Genehmigungsbehörden ordentlich ausgestattet und die Verfahren vereinfacht werden.“ Morgen ist der Overshoot-Day der österreichischen Stromversorgung. Ab zweiten Oktober erhält Österreich rein rechnerisch seinen
10H Abstandsregelung für Windkraftanlagen zur Wohnbebauung spaltet CSU-Fraktion und Bayern Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2021 Werbung Friedl und Ludwig kommentieren Brandbrief aus Mammendorf an Ministerpräsident Söder (WK-intern) - FREIE WÄHLER-Fraktion hofft auf Umdenken beim Koalitionspartner Sehr geehrte Damen und Herren, zur Meldung „Miskowitsch bemängelt Hürden beim Windkraftausbau“ im Onlineportal sueddeutsche.de übersenden wir Ihnen Statements von Hans Friedl, Sprecher für Wohnen und Bauen der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion, sowie Rainer Ludwig, energiepolitischer Sprecher: Hans Friedl: „Es ist bezeichnend, wenn das Ministerpräsident*innen jetzt schon von Mitgliedern seiner eigenen Fraktion zum Umdenken bei der 10H-Regelung aufgefordert wird – wie jüngst am Beispiel Mammendorf geschehen. Schließlich war es niemand*innen Geringeres als Söder*innen selbst, das sich immer wieder auf den Widerstand seiner Fraktion beim Thema 10H berufen
Branche fordert dramatische Beschleunigung beim Ausbau der Windenergie Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 2021 Werbung Entschlossen in die energetische Zukunft (WK-intern) - Husum – Deutlich beschleunigte Genehmigungsverfahren, die Ausweisung von mindestens zwei Prozent der Landesfläche zur Nutzung für die Erzeugung von Windenergie und größere Erleichterungen beim Repowering – das sind die Kernforderungen, die bei einem Diskussionspanel auf der Fachmesse HUSUM Wind aus der Runde an die kommende Bundesregierung gestellt wurden. „Die Windenergie braucht mehr Flächen, damit Deutschland seine Klimaziele noch erreichen kann“, sagt Dipl.-Ing. Bärbel Heidebroek, Vizepräsidentin des Bundesverbands Windenergie und Geschäftsführerin der Landwind-Gruppe, am Rande des Panels mit dem Titel „Wege zur Beschleunigung des Windenergieausbaus: Was muss sich energiepolitisch ändern?“ „Neben mehr und schnelleren Genehmigungen für neue
Kerstin Andreae: „Klimaneutralität 2045 braucht mehr Tempo und neue Allianzen“ E-Mobilität Solarenergie Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie 15. September 2021 Werbung BDEW Kongress 2021 startet: WIR.ERREICHEN.MEHR (WK-intern) - „Energiewende, Versorgungssicherheit und notwendige Netzinfrastrukturen gehören zusammen“ / Bundes- und Landespolitik sind gefordert Die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung Kerstin Andreae hat zum Auftakt des BDEW Kongresses 2021 die Politik zu mehr Tempo und Tatkraft bei der Umsetzung der Energiewende aufgefordert. Zugleich betonte sie die Notwendigkeit neuer Allianzen zwischen den verschiedenen Industriebranchen für das Ziel der Klimaneutralität bis 2045. „Es wird Zeit für ein Ende einer der größten Irrtümer: Der Irrtum, dass wir noch Zeit hätten. Die Verdopplung der Windkraft an Land auf 100 Gigawatt, zusätzlich 100 Gigawatt Photovoltaik auf Dächern und Freiflächen, ein viel höheres Tempo bei Gebäude-Sanierung
Wind-Verbände fordern von kommender Regierung mehr für den Windkraftausbau zu machen Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2021 Werbung Kommende Bundesregierung muss dem Windenergieausbau wieder höchste Priorität einräumen (WK-intern) - Am 26. September wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Mit der Wahl geht die 16-jährige Regierungszeit von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) zu Ende. Unabhängig vom Ausgang der Wahl rufen WindEurope, Bundesverband WindEnergie (BWE) und VDMA Power Systems die neue Bundesregierung dazu auf, die zentrale Rolle der Windenergie als Rückgrat des deutschen Energiesystems anzuerkennen und die bestehenden Ausbauhemmnisse abzubauen. Genau einen Monat vor der deutschen Bundestagswahl rufen WindEurope und die deutschen Windenergieverbände BWE und VDMA Power Systems die deutsche Politik heute dazu auf, Klimaschutz und Energiepolitik zu einem zentralen Thema der kommenden Legislaturperiode zu machen.
Windkraftausbau: NOTUS énergie France eröffnet Niederlassung im westfranzösischen Nantes Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. August 2021 Werbung NOTUS énergie France baut das Netz seiner Vor-Ort-Präsenz in Frankreich weiter aus. (WK-intern) - „Mit dem neuen Büro im Nantes wollen wir näher an unseren zahlreichen Partnern in West-Frankreich sein“ erklärt Heinrich Lieser, Président NOTUS énergie France. Lieser erwartet in der Region einen besonders starken Ausbau der Wind- und Solarenergie. NOTUS arbeitet dort bereits mit vielen Grundstückseigentümern und Gemeinden zusammen. „Der Ausbau der Erneuerbaren Energien gelingt nur im engen Kontakt mit den Kommunen und Landbesitzern vor Ort“, so Lieser. Ihnen stehen jetzt neben den Mitarbeitern der NOTUS énergie France Zentrale in Paris direkte Ansprechpartner in Nantes zur Verfügung. Damit verfügt das französisch-deutsche Unternehmen