Fachtagung zum Ausbau der Windkraft in Wertheim Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 2022 Werbung Das Heft liegt in der Hand des Regionalverbands (WK-intern) - Bund und Land treiben den Ausbau der Erneuerbaren Energien voran. Sie geben ehrgeizige Zeit- und Flächenziele vor und beschleunigen die Planungs- und Genehmigungsverfahren. Dazu wurden eine Reihe neuer Gesetze erlassen, mit deren Auswirkungen auf Wertheim sich rund 40 Kommunalpolitikerinnen und -politiker am Samstag in der Main-Tauber-Halle befassten. Sie waren der Einladung der Stadt zur Fachtagung Windkraft gefolgt. Klar ist: Der Handlungsspielraum der Kommunen bei Ausweisung von Flächen für Erneuerbare Energien wird künftig begrenzt sein. „Deshalb tun wir gut daran, eine aktive Haltung einzunehmen und die Möglichkeiten zu nutzen, die wir noch haben,“ gab Oberbürgermeister
Niederösterreich will Vorreiter beim Ausbau der erneuerbaren Energien werden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2022 Werbung Großer Schritt beim NÖ Energiefahrplan für den Klimaschutz (WK-intern) - Die IG Windkraft begrüßt die Schaffung der Grundlagen für ein klimaneutrales NÖ Gestern wurde im NÖ Landtag die Anpassung des niederösterreichischen Energiefahrplans an die aktuellen Erfordernisse des Klimaschutzes beschlossen. „Die IG Windkraft begrüßt diese Anpassung an die Zielsetzungen der EU und der Bundesregierung, denn dies ist ein wesentlicher Schritt um die Klimakrise und die hohen Energiepreise wieder in den Griff zu bekommen“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Die Windbranche steht bereit, den nötigen Windkraftausbau in Niederösterreich rasch umzusetzen.“ Gestern wurde im niederösterreichischen Landtag die Anpassung des NÖ Energiefahrplans mit den Stimmen
Windkraftausbau in NRW: Landesregierung muss endlich liefern! Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2022 Werbung Bei den Bad Driburger Windenergietagen fordern der Landesverband Erneuerbare Energien NRW und die Windbranche die schwarz-grüne Landesregierung auf, zügig die angekündigten Initiativen zum landesweiten Windkraftausbau anzupacken. (WK-intern) - Vor 141 Tagen haben Ministerpräsident Hendrik Wüst und seine Stellvertreterin Mona Neubaur sowie ihr Team die Regierungsgeschäfte übernommen. „Von den vielen angekündigten Initiativen für einen forcierten Windenergieausbau, die wir nachdrücklich begrüßt haben, ist bis heute keine einzige umgesetzt worden“, stellt Christian Mildenberger, Geschäftsführer des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW), ernüchtert fest. Damit es endlich zu mehr Tempo beim Bau neuer Windenergieanlagen kommt, muss beispielsweise neben der Nutzung von geschädigten Flächen in Nutzforsten der nach
Übertragungsnetzbetreiber begrüßen Offshore-Windkraftausbauplan der Ampelmänn*innen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2022 Werbung Übertragungsnetzbetreiber begrüßen Offshore-Vereinbarung mit dem Bund und den Küstenländern an Nord- und Ostsee (WK-intern) - Die Bundesregierung, vertreten durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), die Hansestädte Bremen und Hamburg sowie die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein haben heute mit den drei Übertragungsnetzbetreibern TenneT, Amprion und 50Hertz eine Vereinbarung zur Anbindung von 30 Gigawatt (GW) Windenergie auf See bis 2030 unterzeichnet. Gemeinschaftlich wollen die Beteiligten die erforderlichen Schritte zur Erreichung dieses Ziels eng abstimmen und schreiben damit die erste Offshore-Vereinbarung aus dem Jahr 2020 – damals noch mit dem Ziel 20 GW bis 2030 – fort. Die Geschäftsführungen der drei Übertragungsnetzbetreiber
Österreich, Bad Pirawarth: Bürger*innen stimmen für Windräder Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Oktober 2022 Werbung Nun muss auch die Landespolitik die Handbremsen endlich lösen (WK-intern) - Mit knapp 70 Prozent Zustimmung entschied sich am Wochenende die Gemeindebevölkerung in Bad Pirawarth für den Bau von neuen Windrädern. „Einmal mehr sieht man auch bei dieser Abstimmung, dass die niederösterreichische Bevölkerung hinter dem Windkraftausbau steht“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. „In den letzten Jahren sind neuen Windparks in Genehmigungsverfahren immer neue Hürden in den Weg gestellt worden. Die Landesregierung muss nun die Handbremsen beim Windkraftausbau in Niederösterreich lösen und die Energiekrise mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien abwenden. Die Bevölkerung ist hier einmal mehr einen Schritt weiter als die
AREAM will den Ausbau der Erneuerbaren vorantreiben Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 20228. September 2022 Werbung Nicht nur der russische Gasstopp unterstreicht die Notwendigkeit des raschen Ausbaus Erneuerbarer Energien. (WK-intern) - Weltweit zeigen auch massive Dürren und katastrophale Überschwemmungen die Folgen von Extremwetterereignissen, die mit dem Klimawandel zunehmen werden. Zwar hat die deutsche Politik im Juli einen deutlichen Ausbau insbesondere der Windkraft beschlossen. „Insgesamt muss das Tempo aber erhöht werden“, erklärt Markus W. Voigt, CEO der aream Group. Weltweit beherrschen Extremwetterereignisse die Schlagzeilen: Auf der Nordhalbkugel lassen Hitze- und Dürrewellen die Ernten verdorren und die Flüsse austrocknen. In den Alpen schmelzen die Gletscher schneller, verheerende Überschwemmungen in Pakistan sorgen für eine humanitäre Katastrophe. Nach wie vor ist umstritten, in welchem
Windenergie: Etwas mehr ist auch zu wenig Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2022 Werbung Beim Windkraft-Ausbau in Nordrhein-Westfalen hat es im ersten Halbjahr einen leichten Aufschwung gegeben. (WK-intern) - Für den Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) ist dieses Plus zu wenig, wenn die Landesregierung ihre eigenen Pläne beim Ausbau Erneuerbarer Energien und beim Klimaschutz erreichen will. Nach einer vorläufigen Analyse der Fachagentur Windenergie an Land (FA Wind) sind landesweit 47 neue Windenergieanlagen mit zusammen 187 Megawatt (MW) Leistung in den ersten sechs Monaten dieses Jahres neu in Betrieb gegangen (Stand: 11. Juli 2021). Im gleichen Zeitraum sind auch einige ältere Anlagen abgebaut worden, sodass der Nettozubau 178 MW betrug. Die FA Wind wertet regelmäßig das von
Windbranche feiert und öffnet ihre Türen rund um den internationalen Tag des Windes am 15. Juni Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2022 Werbung Die Wind-Job-Offensive startet voll durch (WK-intern) - Heute steht der internationale Tag des Windes ganz im Zeichen der nachhaltigen Wind-Jobs und der nach den langen Einschränkungen durch Corona wieder stattfindenden Windfeste. „Umso schöner ist es, mit den Menschen aus der Gemeinde und Umgebung wieder die saubere Kraft des Windes zu feiern, die ihnen Unabhängigkeit von Fossilen und regionale Energie liefert“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Darüber hinaus steht heuer der Tag des Windes ganz im Zeichen der Green Jobs. Attraktive und erfolgreiche Unternehmen aus der Windbranche öffnen ihre Türen und zeigen ihre Kompetenzen und Karrieremöglichkeiten interessierten Besucher*innen. Morgen, am 15. Juni,
Ausschreibungsvolumen für Windkraftausbau an Land kann nicht ausgeschöpft werden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2022 Werbung Ausschreibungsvolumen nicht ausgeschöpft - globale Verwerfungen belasten Branche (WK-intern) - Während die letzten beiden Ausschreibungen der Windenergie an Land überzeichnet waren, reichten die zum Stichtag 1. Mai eingereichten Gebote nicht, um das Ausschreibungsvolumen zu füllen. „Theoretisch standen für diese Ausschreibung genehmigte Volumen im Umfang von bis zu 1.675 MW bereit. Diese resultierten aus den noch nicht bezuschlagten Genehmigungen der Jahre 2020, 2021 und aus dem Zeitraum bis 4. April 2022. Damit wäre eigentlich eine leichte Überzeichnung der ausgeschriebenen 1.320 MW erwartbar gewesen. Schon bei der Ausschreibung am 1. Februar lag die theoretisch zur Verfügung stehende Zahl der Genehmigungen um fast 500 MW höher
Sofortprogramm Windkraft: Reaktion vom Land Steiermark auf die Energiekrise Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Mai 2022 Werbung Unabhängigkeit für die Steiermark (WK-intern) - Programm für eine angemessene Reaktion vom Land Steiermark auf die Energiekrise „Die derzeitige Energiekrise scheint bei der steirischen Landespolitik noch nicht angekommen zu sein“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert eine rasche Ausweisung von deutlich mehr Zonen für den Windkraftausbau. Potential gibt es in der Steiermark genug. „Die Windkraft könnte weit mehr Strom erzeugen, als der Energieverbrauch des Erdgases in der Steiermark ausmacht“, erklärt Moidl: „Neue Flächen für Windkraft und effiziente Genehmigungsverfahren mit ausreichenden Ressourcen der Behörden muss die Antwort auf die Energiekrise sein.“ Die Treibhausgas-Emissionen haben sich in den letzten 30 Jahren in der
NRW-Bauminister*in erhebt schwere Vorwürfe gegen Windkraftausbau in Ostwestfalen-Lippe Windenergie Windparks 13. Mai 2022 Werbung NRW-Bauminister*in wirft Windkraft-Industrie "rücksichtsloses" Verhalten vor (WK-intern) - NRW-Bauminister*in Scharrenbach (CDU) wirft der Windkraft-Industrie vor, den Ausbau der Windkraft in Teilen von NRW wie in Ostwestfalen-Lippe jahrelang "übertrieben" und "rücksichtslos" durchgesetzt zu haben. "Dort wird den Menschen der Raum genommen, zu gestalten", sagt Scharrenbach dem Onlineportal nw.de der in Bielefeld erscheinenden "Neuen Westfälischen". Die umstrittene 1.000 Meter-Abstandsregel in NRW gebe es nur, weil in Teilen des Landes die Interessen von Menschen "nicht berücksichtigt" worden seien, so Scharrenbach. "Sonst bräuchten wir die gar nicht." Grüne und SPD in NRW haben angekündigt, die Abstandsregel im Falle einer Regierungsübernahme sofort abschaffen zu wollen. Scharrenbach wirft den
Energieanalystin: Der tatsächliche Windkraftausbau verfehlt die Ziele des Osterpakets Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2022 Werbung Behörden gelten als Hindernis bei Windkraft (WK-intern) - Habecks Energiepläne: Schub für die Branche, aber ambitioniert im Zeitplan Sabrina Kernbichler, leitende Energieanalystin, S&P Global Commodity Insights, erwartet, dass das sogenannte „Osterpaket“ der Bundesregierung erneuerbaren Energien einen gewaltigen Schub in Deutschland geben wird. Es sei aber unwahrscheinlich, dass alle Ziele in der kurzen Zeitspanne bis 2030 zu erreichen seien. Kernbichler betrachtet das Osterpaket als die bislang ehrgeizigste Gesetzgebung zur Dekarbonisierung: „Insbesondere, da es langfristige Ziele für das Wachstum der erneuerbaren Energien bis 2030 und darüber hinaus festlegt. Damit sendet es ein klares Signal, dass sich Investitionen in Infrastrukturen für fossile Brennstoffe nicht mehr lohnen.“