Neues Luftverkehrsgesetz droht grundlos ein Drittel der Landesfläche für Windenergie zu sperren Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2023 Werbung Im Rahmen des Genehmigungsbeschleunigungsgesetzes wird auch § 18a des Luftverkehrsgesetzes (LuftVG) geändert. (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) befürchtet dadurch massive Einschränkungen für den Ausbau der Windenergie an Land. Sinn und Zweck von § 18a LuftVG ist der Schutz der Funktionsfähigkeit von Flugsicherungseinrichtungen vor Störungen von Bauwerken. Bei Flugsicherungseinrichtungen handelt es sich um Einrichtungen am Boden, die für die Navigation eines Luftfahrzeugs erforderlich sind und Störungen durch Bauwerke ausgesetzt sein können. Der Reformvorschlag des LuftVG sieht in der aktuellen Fassung eine Erweiterung des Bauverbots vor. Zukünftig sollen neben dem legitimen Schutz der genannten Flugsicherungsreinrichtungen auch “stationäre militärische Einrichtungen zur Kontrolle des Flugbetriebs” die
Windkraftausbau nimmt in Hessen wieder Fahrt auf Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 10. Juli 2023 Werbung „Unser Ausbautempo hat sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich erhöht, mit fast 90 Megawatt neu zugebauter Leistung liegen wir gemeinsam mit Rheinland-Pfalz im Ländervergleich auf dem fünften Platz, das ist ein Spitzenwert“, sagte Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir im Vorfeld des Windbranchentags Rhein/Main/Saar. (WK-intern) - „Unsere Maßnahmen wirken, die Flaute liegt hinter uns.“ In den ersten sechs Monaten des Jahres sind landesweit 19 neue Anlagen in Betrieb gegangen, allein im zweiten Quartal waren es 14. „Das sind schon im ersten Halbjahr 2023 mehr neue Windräder als im gesamten vergangenen Jahr. Das zeigt: Wir sind bei der Energiewende auf Kurs, der Ausbau der Windenergie in Hessen
Video HABECK: Ausbau von Windkraft für den Klimaschutz vorantreiben Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2023 Werbung Damit das Heizen ohne Strom gelingt, müssen die erneuerbaren Energien im Eiltempo ausgebaut werden. (WK-intern) - Doch der Ausbau kam zwischenzeitlich massiv ins Stocken. Nun hat sich Wirtschaftsminister Robert Habeck ein Bild von der Lage gemacht. Quelle: ProSieben-newstime Videobild: Ausbau von Windkraft für den Klimaschutz vorantreiben / ©: ProSieben
LEE Nds-Bremen rechnet mit maximal 8.500 Windenergieanlagen bis 2035 in Niedersachsen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2023 Werbung Schwerlasttransport und Infrastruktur stehen vor großen Herausforderungen (WK-intern) - Der Klimawandel und die Transformation des Energiemarktes sind in vollem Gange. Mit deutlichen Konsequenzen für das Bundesland Niedersachsen, denn der Zubau der Windenergie spielt eine besonders wichtige Rolle für die Energiewende. Wie hoch der erwartete Zubau an Windrädern tatsächlich ausfallen wird, erklärte der LEE im Rahmen einer Pressekonferenz. Dabei wurde auch deutlich, dass die Energiewende nicht allein von der Anzahl der genehmigten Anlagen abhängt, sondern auch von der aktuellen Genehmigungssituation im Schwerlastverkehr und dem Zustand der Straßeninfrastruktur. Wahrscheinlich maximal 8.500 Windräder bis 2035 Dazu Bärbel Heidebroek, LEE-Vorsitzende: „Für die Ziele der Energiewende ist der Ausbau der
Windgipfel: 12.840 Megawatt werden 2023 für die Windenergie an Land ausgeschrieben Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2023 Werbung Genehmigungen – Der Teufel steckt im Detail! 22. März 2023 Windgipfel (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie BWE hat schon im Januar betont, dass zu Ende dieses Jahres Anlagen im Umfang von mindestens 10.000 Megawatt genehmigt werden müssen, wenn die ausgeschriebenen Volumen auch befüllt werden soll. Bei einem Pressegespräch betonte BWE-Präsident Hermann Albers heute erneut, dass sich dafür besonders in den Genehmigungsverfahren einiges bewegen muss. Hermann Albers: „Bislang wurden in den ersten drei Monaten 2023 nur 117 Windenergieanlagen mit 689 Megawatt Leistung neu genehmigt, nur drei davon in der ohnehin schon seit Jahren abgeschlagenen Südregion. Die erste Ausschreibungsrunde dieses Jahres war noch deutlich unterzeichnet. Die
Regional-Initiative soll Windkraftausbau im Regierungsbezirk Münster beschleunigen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2023 Werbung „Regional-Initiative Wind“ im Regierungsbezirk Münster gestartet (WK-intern) - Mit ihrer Unterzeichnung einer gemeinsamen Erklärung haben die Landräte der Kreise Borken, Coesfeld, Recklinghausen, Steinfurt und Warendorf sowie die Oberbürgermeister:innen von Bottrop, Gelsenkirchen und Münster heute (15.03.2023) gemeinsam mit Regierungspräsident*in A. Bothe die „Regional-Initiative Wind“ für den Regierungsbezirk Münster gestartet. Kern der Erklärung sind Eckpunkte zur Zusammenarbeit bei der beabsichtigten Beschleunigung. So haben Bezirksregierung, Kreise und kreisfreie Städte ein Format des regelmäßigen Austauschs vereinbart, um aktuelle Frage- und Problemstellungen bei der Genehmigung sowie konkrete, schwierige Einzelfälle zu besprechen und Lösungen zu entwickeln. Etabliert werden soll zudem ein aktives Verfahrensmanagement für die zügige Abwicklung von Genehmigungsverfahren. Durch
EU muss Windkraftausbau verdoppeln Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 202328. Februar 2023 Werbung EU muss Windkraftausbau verdoppeln, Investitionssicherheit wieder herstellen und die Zulieferindustrie zurück nach Europa bringen Nur 16 GW Wind im Jahr 2022 ausgebaut (WK-intern) - Der Ausbau der Windkraft in der EU ist mit 16 GW um 46 Prozent gestiegen. „Damit die europäischen Klima- und Energieziele erreicht werden können, muss dieser jedes kommende Jahr mit 31 GW doppelt so hoch ausfallen“, fordert Giles Dickson von WindEurope, „Das ist erreichbar, wenn Europa die Genehmigungs-verfahren weiter vereinfacht, Investitionssicherheit wieder herstellt und erheblich in die Zulieferindustrie der Windenergie in Europa investiert.“ Aufgrund der gestiegenen Kosten bei Windrädern um bis zu 40 Prozent, sind 2022 die Aufträge für neue
Österreich: Windkraftleistung in Kärnten um das 15-fache gesteigert Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 202313. Februar 2023 Werbung Zukünftige Landesregierung muss sich zum ambitionierten Windkraftausbau bekennen (WK-intern) - 2022 hat auch Kärnten seinen ersten Windpark errichtet und reiht sich damit in die Windkraft-Bundesländer ein. „Das ist für die Bekämpfung der Energie- und der Klimakrise auch höchste Zeit, zählt Kärnten doch zu jenen Bundesländern mit hohem Potenzial für die Windkraftnutzung in Österreich“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und fordert die kommende Landesregierung auf, die Hürden für den Ausbau der Windkraft sowie der Freiflächen-Photovoltaik zu beseitigen und die Energiewende aktiv voranzutreiben. „Der Ausbau der Windkraft ist die Lebensversicherung für die heimische Wirtschaft und der Garant für eine günstige Energieversorgung der
Windkraftausbau als Antwort auf die Energiekrise und die Teuerung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2023 Werbung Große Chancen für die Erneuerbaren nach der Landtagswahl in Niederösterreich! (WK-intern) - 2022 war das Jahr der größten Energiekrise seit 50 Jahren. Auch die Bekämpfung der Klimakrise ist 2022 noch drängender geworden. Für den Ausbau der Windkraft in Niederösterreich hatte das Jahr aber wenig zu bieten und kommt auf dem Ausbauniveau von 2012 zu liegen. „Das Jahr 2023 könnte zum richtigen Windkraft-Turbo werden“, so Fritz Herzog, Obmann der IG Windkraft, und fordert: „Dafür müssen aber bereits 2023 die Flächen für die angekündigten 250 Windräder ausgewiesen und gleichzeitig über weitere Schritte und weitere Flächen nachgedacht werden. Dann kann das neue Jahr tatsächlich den Aufbruch
Genehmigungsstau verhindert erwarteten Windenergiezubau in Niedersachsen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2023 Werbung Windenergiezubau in Niedersachsen bleibt 2022 hinter Erwartungen zurück (WK-intern) - Branche sieht dringenden Handlungsbedarf bei Genehmigungsstau Die heute vom Bundesverband Windenergie und VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V.) veröffentlichten Ausbauzahlen zur Windenergie an Land zeigen, dass der Windenergiezubau in Niedersachsen im vergangenen Jahr erneut deutlich zu niedrig ausgefallen ist. Für 2022 verzeichnet Niedersachsen lediglich einen Nettozubau von 68 Windenergieanlagen: Dem Zubau von 99 Anlagen stehen dabei 31 stillgelegte Anlagen mit 36 Megawatt Leistung gegenüber. Die gesamte Nennleistung der Anlagen stieg um 425 Megawatt auf rund 12 Gigawatt. Im abgelaufenen Jahr wurden insgesamt 16 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 71 Megawatt repowert. Der tatsächliche
BWE sieht neues Aufbruchsignal für den Windkraftausbau Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 2022 Werbung BNetzA gibt neue Höchstwerte für 2023 bekannt – Aufbruchsignal für den Ausbau (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat heute den neuen Höchstwert für die Ausschreibungsrunden im Jahr 2023 bekannt gegeben. Dabei wurde der Höchstwert - gemäß den neuen Befugnissen der BNetzA - deutlich angehoben. „Dass die Bundesnetzagentur in vollem Umfang von der neu geschaffenen Möglichkeit zur Anpassung des Höchstwertes Gebrauch gemacht und diesen um die maximal möglichen 25 Prozent angehoben hat, ist ausdrücklich zu begrüßen. Der neue Höchstwert von 7,35 ct/kWh schafft die Basis für eine breite Teilnahme an der 1. Ausschreibung. Auch wenn es Projekte geben wird, für die der Höchstwert angesichts
Übertragungsnetzbetreiber warnt: „Gewinnabschöpfung von Windkrafterzeugern schreckt Investoren ab“ Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 2022 Werbung 50-Hertz-Chef Stefan Kapferer hält Windausbauziele schon jetzt für unrealistisch - Aber Trendwende "in drei Jahren" Stefan Kapferer hofft auf sauberen Atomstrom aus Frankreich (WK-intern) - Osnabrück. Der Übertragungsnetzbetreiber 50 Hertz hat vor einem Rückschlag beim Windkraftausbau durch die Strompreisbremse gewarnt. Die dafür geplante Abschöpfung von Erlösen der Windkrafterzeuger "wird Investoren abschrecken", sagte 50-Hertz-Vorstandschef Stefan Kapferer im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Der Markt sei international, Unternehmen wie RWE seien weltweit unterwegs, und ausländische Investoren gingen dann eben in die USA oder nach Frankreich, sagte Kapferer. "Ich befürchte, die Regierung hat die abschreckende Wirkung der Erlösabschöpfung unterschätzt, das wird uns noch zu schaffen