Wettbewerbsnachteil: Stromnetzentgelte diskriminieren heimische Erzeuger Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 201517. Dezember 2015 Werbung Windkraft nicht Ursache für Netzentgeltanstieg (WK-intern) - Die IG Windkraft kritisiert die neuerliche Anhebung der Netzgebühren für Stromerzeuger und stellt klar, dass der Windkraftausbau nicht Ursache für die Anhebung der Netzentgelte, auch nicht für jene der Verbraucher, sein kann. Grund für den Anstieg der Netzentgelte ist einerseits, dass nach zehn Jahren konstanter Senkungen der Entgelte für Verbraucher nur mehr wenig Spielraum vorhanden ist, andererseits immer weniger Strom in Österreich erzeugt und damit in die Kostentragung einbezogen wird. „Während heimische Stromerzeuger mit Netzentgelten belastet werden, sind diese in unseren Nachbarländern nicht zu leisten und werden auch nicht auf Stromimporte eingehoben. Damit wird die heimische
Hallitzky: Klimaschutzprogramm für Bayern ist überfällig! Ökologie 13. Dezember 201513. Dezember 2015 Werbung Von Paris nach Bayern - Klimaschutz fängt zuhause an (WK-intern) - Nach großem Ringen in den letzten zwei Wochen in Paris hat sich die Weltgemeinschaft auf einen historisch einzigartigen, gemeinsamen Kurs für den Klimaschutz geeinigt. Die Bemühungen um eine 1,5 Grad Begrenzung zeigen, dass die Dringlichkeit des schnellen Handelns bei der katastrophalen Erderhitzung weltweit Anerkennung findet. Was bedeutet der globale Klimavertrag für Bayern? Das war Gegenstand der konstitutierenden Sitzung des Landesausschusses der Bayerischen Grünen am 12. Dezember. Ausschlaggebend für den Erfolg von Paris wird die Umsetzung vor Ort sein. Bayern muss schnell handeln. Landesvorsitzender Eike Hallitzky: “Paris alleine kann die bedrohliche Erderhitzung nicht stoppen. Damit
Windkraft: FDP-Entwurf zur Bauordnung gefährdet Energiewende Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2015 Werbung Die GRÜNEN im Landtag lehnen die von der FDP vorgeschlagene Verschärfung der Abstandsregeln für Windkraftanlagen strikt ab. (WK-intern) - „Mit der vorgeschlagenen Änderung der Bauordnung schwingt die FDP die Abrissbirne gegen einen wesentlichen Eckpfeiler der Energiewende in Hessen“, erklärt die Energiepolitische Sprecherin der Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Hessischen Landtag, Angela Dorn. „Mittlerweile gibt die FDP ja unverhohlen zu, dass sie den Windkraftausbau gänzlich zum Erliegen bringen will, den ihr eigener Fraktionsvorsitzender Florian Rentsch als ehemaliger Minister mit verantwortet.“ „Die FDP schürt mit dem Gesetz irrationale Ängste – dass ausgerechnet die hartnäckigsten Anhänger der hochgefährlichen Atomenergie nun angebliche Gesundheitsrisiken von Windrädern beschwören,
Kapitalerhöhung bei ABO Invest Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2015 Werbung Zwei Millionen neue Aktien emittiert Kapitalerhöhung zum Ausgabekurs von 1,45 Euro Weiteres finnisches Projekt reserviert (WK-intern) - Die ABO Invest AG hat zwei Millionen neue Aktien emittiert. Der Ausgabepreis lag bei 1,45 Euro je Aktie und damit knapp über dem aktuellen Börsenkurs. Die komplett gezeichnete Kapitalerhöhung ist bereits im Handelsregister eingetragen. Der Emissionserlös in Höhe von 2,9 Millionen Euro ermöglicht die Reservierung eines finnischen Windparks. „Wir möchten unser Engagement in Finnland ausweiten“, sagt Vorstand Andreas Höllinger. Den ersten finnischen Windpark mit zwei Vestas-Anlagen hat ABO Invest in diesem Juli unweit der Ortschaft Haapajärvi in Betrieb genommen. Ob der Kauf eines zweiten finnischen Windparks kurzfristig gelingt, ist
IG Windkraft gratuliert NÖ zu 100% erneuerbarer Stromversorgung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2015 Werbung Windenergie deckt bereits ein Viertel des NÖ-Stromverbrauches Die erneuerbaren Energien erzeugen nun auch in Niederösterreich so viel Strom wie im Bundesland verbraucht wird. (WK-intern) - Ein Viertel davon ist Windstrom. "Die Windenergie bringt Niederösterreich aber nicht nur sauberen und umweltfreundlichen Strom, sondern hohe Wirtschaftsimpulse und Arbeitsplätze", bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und gratuliert Niederösterreich zum Erreichen dieses Etappenziels. Niederösterreich hat es als zweites Bundesland geschafft, 100% der Stromversorgung auf Ökostrom umzustellen. 26% des Stromverbrauches deckt dabei der niederösterreichische Windstrom ab. "Durch klare Rahmenbedingungen und Zielvorgaben kann man viel erreichen", lobt Moidl die niederösterreichische Politik und setzt fort: "Sicher hat Niederösterreich die
Piraten-Forderungen zum Windgipfel: Transparenz und Umsetzung des Bürgerwillens Finanzierungen Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2015 Werbung Anlässlich des heutigen Windgipfels formuliere ich folgende Forderungen an die Landesregierung in Sachen Transparenz und Umsetzung des Bürgerwillens: (WK-intern) - Kleine Anfrage des Abgeordneten Patrick Breyer (PIRATEN) Windkraftanlagen, Transparenz und Bürgerbeteiligung 1. Neben der Karte der Ausschlussgebiete sollte die Landesregierung zur Information von Investoren auch eine Karte der Gemeinden veröffentlichen, die sich durch ihre Vertretung oder durch Bürgerentscheid gegen neue Windkraftanlagen ausgesprochen haben. Nur so können sich Investoren auf möglichen Widerstand einstellen und dies bei ihrer Entscheidung berücksichtigen. 2. Der Rechtsrahmen muss so verändert werden, dass die Landesplanung wieder alle Gemeinden von der Flächenausweisung ausnimmt, die weitere Windkraftanlagen ablehnen. Nur durch zuverlässige Umsetzung
Größter Windpark in Baden-Württemberg eingeweiht Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 20151. November 2015 Werbung Aktuell größter Windpark in Baden-Württemberg eingeweiht – 14 Anlagen im Harthäuser Wald produzieren Strom für über 26.000 Haushalte (WK-intern) - Mit einem großen Bürgerfest und im Beisein von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller ist heute (31. Oktober) der zur Zeit größte Windpark Baden-Württembergs im Harthäuser Wald, der sich über den Landkreis Heilbronn und den Hohenlohekreis erstreckt, eingeweiht worden. Die 14 Windkraftanlagen haben eine Leistung von je 3 Megawatt und sollen nach Angaben des Projektierers etwa 92 Millionen Kilowattstunden (kWh) im Strom im Jahr erzeugen. Bei einem angenommenen Jahresverbrauch von etwa 3500 kWh pro Haushalt könnten damit fast 26.300
Wirtschaftsmotor Windenergie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2015 Werbung Dringender Reformbedarf des Ökostromgesetzes (WK-intern) - Bis zum Jahr 2020 könnte der Ausbau der Windenergie Investitionen in der Höhe von 2,5 Milliarden Euro ermöglichen. Wien - Mehr als 10.000 Personen wären dann am Aufbau der Windkraftwerke in den nächsten fünf Jahren beschäftigt. Durch die geänderten Marktbedingungen am Strommarkt in Europa und in Österreich ist mit dem derzeitigen Ökostromgesetz ein Windkraftausbau auf bestehendem Niveau nicht mehr möglich. Mittlerweile hat sich eine Warteschlange im Ausmaß von rund 500 MW Windkraftleistung gebildet und die später gereihten Projekte haben gar keine Realisierungschance mehr. „Um langfristig den Windkraftausbau zu sichern und das volle Wirtschafts- und Arbeitsplatzpotential entfalten zu
Windrekord: Weltweit wurden im ersten Halbjahr 21.700 MW Windkraftleistung zugebaut Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 2015 Werbung Windenergie boomt weltweit (WK-intern) - Weltweit wurde im ersten Halbjahr 2015 mit 21.700 MW Windkraftleistung signifikant mehr als in den letzten Jahren zugebaut. Europa beginnt jedoch zu straucheln - Windkraftausbau vor allem in China, Amerika und Indien Der Ausbau passiert aber zum großen Teil nicht in Europa, denn durch geänderte Rahmenbedingungen sind die europäischen Windmärkte abgeflaut, berichtet Stefan Gsänger, Generalsekretär des weltweiten Windenergieverbandes (WWEA). In Österreich wurden im ersten Halbjahr 46 Windkraftanlagen mit einer Leistung von 140 MW errichtet. Bis Ende des Jahres werden es insgesamt rund 250 MW sein. Damit wird ein Gesamtbestand von rund 2.350 MW Windkraftleistung erreicht. Im ersten Halbjahr 2015 wurden
Tages des Windes: Die Windenergie feiert ein Jubiläumsfest mit Zukunftsperspektive Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2015 Werbung Die erste W.E.B-Windkraftanlage (die dritte in Österreich) ging 1995 in Betrieb. (WK-intern) - Grund genug, dieses Jubiläum gemeinsam mit der Bevölkerung im Rahmen des „Tages des Windes“ zu feiern. Ein Blick zurück auf die Anfänge der Windenergie in Österreich und ein konkreter Ausblick auf die Zukunft bis hin zur schönen Vision, dass auch unsere Autos künftig mit Windkraft betrieben werden. Die Windenergie ist erwachsen geworden Bei einem direkten Vergleich der „Oldtimer“-Anlage in Michelbach mit den neuen Windrädern sieht man, dass sich die Technik enorm weiterentwickelt hat. Moderne Windkraftanlagen sind deutlich leistungsstärker und produzieren ein Vielfaches an sauberem Strom. „Ein neues Windrad ist nur dreimal
Brandenburg beim Ausbau der Windenergie unter Druck – Branchenverband legt Halbjahreszahlen vor Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. August 20154. August 2015 Werbung Mit 171 Megawatt im ersten Halbjahr geht in Brandenburg der Bau von neuen Windrädern im Vorjahresvergleich leicht zurück. (WK-intern) - Der BWE warnt die Landesregierung vor schlechteren Rahmenbedingungen für die Energiewende im Land. Potsdam - Mit 63 neuen Windenergieanlagen und einer neu installierten Leistung von 171 Megawatt (MW) im ersten Halbjahr 2015 hat der Ausbau der Windenergie in Brandenburg gegenüber dem Vorjahreszeitraum leicht nachgelassen. Das zeigt die regelmäßige Erhebung der Deutschen Windguard GmbH im Auftrag des „Bundesverband Windenergie“ (BWE) und des „Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau“ (VDMA). 2014 wurden zwischen Neujahr und Ende Juni noch Anlagen mit 188,9 MW neu zugebaut. Insgesamt betrug
71 neue Windräder in NÖ errichtet Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juni 2015 Werbung Alle Windräder in Niederösterreich erzeugen bereits so viel Strom wie 95 % aller Haushalte verbrauchen. (WK-intern) - Der Windkraftausbau ist heuer stark auf Niederösterreich konzentriert. 87 % aller heuer in Österreich errichtet Windräder, werden in Niederösterreich aufgestellt. „Niederösterreich ist damit wieder ganz klar das Windbundesland Nummer eins“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Seit Jahresbeginn wurden in Niederösterreich bereits 30 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 92,1 MW errichtet. „Somit ist der Windkraftausbau in Niederösterreich so richtig in Schwung gekommen, freut sich Moidl. Bis Jahresende werden noch weitere 40 Windräder hinzukommen. Windpark Marchfeld Mitte eröffnet Der Windpark Marchfeld Mitte der gestern, unter dem Ehrenschutz des