Steiermark feier Tag des Windes Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2018 Werbung Highlights für die ganze Familie beim „Tag des Windes“ im Windpark Pretul am kommenden Samstag, dem 30. Juni (WK-intern) - Die Steiermark ist nach Niederösterreich das Bundesland mit dem zweitgrößten Windkraftpotential und wie eine aktuelle Umfrage zeigt, ist die Windenergie auch jene Energieform, welche die Bevölkerung in der Steiermark am meisten befürwortet. „Mit 90% steht die steirische Bevölkerung beinahe geschlossen hinter dem Windkraftausbau in den steirischen Alpen“, zeigt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft auf. Am 30. Juni laden die Österreichischen Bundesforste im Windpark auf der Pretul alle Windkraftbegeisterten ein, mehr über den Windpark zu erfahren und hinter die Kulissen der erneuerbaren Stromerzeugung
IG Windkraft gibt eine Stellungnahme zum Entwurf der Klima- und Energiestrategie ab Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2018 Werbung Große Erwartungen an die Regierung (WK-intern) - Mit dem heutigen Ende der Konsultationsfrist gibt auch die IG Windkraft ihre Stellungnahme zum Entwurf der Klima- und Energiestrategie #mission2030 ab. „Ein Ziel alleine ist noch keine Strategie. Die Windbranche braucht Rechtssicherheit“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Die Hoffnung lebt, dass aus dem Entwurf eine richtungsweisende Strategie für die Zukunft Österreichs wird.“ Ergänzung des Entwurfes erforderlich „Die IG Windkraft begrüßt ausdrücklich, dass die Regierung einen Entwurf einer Klima- und Energiestrategie vorgelegt hat. Es ist positiv anzumerken, dass das Erneuerbaren-Ziel bis 2030 für den Strombereich, das im Regierungsprogramm verankert ist, auch in die
Kann die Klima- und Energiestrategie die Handbremse beim Windkraftausbau lösen? Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2018 Werbung Windkraftpotentiale, sichere Rahmenbedingungen und rasche Rechtssicherheit für den Übergang zum neuen Fördersystem. Wie die Energiewende gelingen kann. (WK-intern) - In diesem Jahr konnten, nicht zuletzt durch die kleine Ökostromnovelle, neue Verträge für rund 150 Windkraftanlagen mit 500 MW Leistung von der Förderstelle OeMAG vergeben werden. Dennoch sind rund 200 Windkraftanlagen mit 650 MW Leistung fertig genehmigt, aber noch immer in einer Warteschlange bis 2023 gefangen. „Die Windbranche braucht jetzt eine Zusage der Politik, dass es einen Ausbauimpuls und Rechtssicherheit beim Übergang zu einem neuen Fördersystem für alle bereits fertig genehmigten Windkraftanlagen geben wird. Dadurch könnte die Branche die Planung neuer Windparks bereits jetzt
Studie: Jährlich 100 Milliarden US-Dollar Investitionen in die Windenergie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. März 201829. März 2018 Werbung Frost & Sullivan prognostiziert weltweite Investitionen in Windenergie von jährlich 100 Milliarden US-Dollar bis 2025 (WK-intern) - Big Data, IoT und fortschrittliche Materialien bringen den Windkraftmarkt voran Laut einer aktuellen Studie von Frost & Sullivan mit dem Titel The Global Wind Power Market, Forecast to 2025, durchläuft der weltweite Markt für Windkraft eine Phase enormen Wachstums. Alleine in den letzten fünf Jahren wurde mehr als die Hälfte der weltweiten Windkraftkapazität aufgebaut. Der globale Markt für Windkraft, sowohl Onshore als auch Offshore, wird angetrieben von verschiedenen Regierungsinitiativen zur Verbesserung der Energiesicherheit und insbesondere zur Reduktion des Kohleverbrauchs aufgrund wachsender Bedenken in Bezug auf den
Neubewertung des Windpotentials: Mehr Windstrom in Österreich möglich Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2018 Werbung Die Entwicklung der Anlagentechnik schreitet rasch voran. (WK-intern) - Es braucht jedoch eine ambitionierte Klima- und Energiestrategie. Die dynamische Entwicklung der Windkrafttechnik erforderte eine Neubewertung des Potentials des kommenden Windkraftausbaus in Österreich. Bis 2030 könnte die Windkraft 26% des Stromverbrauchs decken. „Mit 2.100 Windrädern, einer Gesamtleistung von 7.500 MW und einer jährlichen Strommenge von rund 22,5 Milliarden Kilowattstunden ist der Windkraftpotential bis 2030 sehr groß“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Entscheidend für die Ausschöpfung der Potentiale ist eine ambitionierte Klima- und Energiestrategie mit konkreten Maßnahmen und ein neues Ökostromgesetz.“ 2014 verfasste der Verein Energiewerkstatt und die IG Windkraft im Auftrag
Globale Windkraft erreicht 539 GW Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2018 Werbung Bachmann aus Vorarlberg bereits in 100.000 Windrädern (WK-intern) - 2017 nutzten bereits mehr als 100 Länder weltweit die Windkraft mit einer Gesamtleistung vom 539 Gigawatt. Zwei Drittel des Ausbaus von 2017 in der Höhe von 53 Gigawatt wurden außerhalb Europas errichtet. China ist mit einem Anteil von mehr als einem Drittel unangetasteter Windenergie-Weltmeister. Beim Windkraftausbau sieht Stefan Gsänger, Generalsekretär des weltweiten Windenergieverbandes WWEA, vor allem die EU und seine Mitgliedstaaten gefordert, mehr für die erneuerbaren Energien zu tun. "Hier muss auch Österreich federführend ambitionierte Ziel auf europäischer Ebene einfordern", meint Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Wie in den letzten Jahren konnten auch 2017
Steiermark verfolgt ehrgeizige Windkraft-Ziele Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2018 Werbung Mehr Windkraft für saubere Stromversorgung: Energiestrategie Steiermark 2030 (WK-intern) - Bis 2030 könnten in der Steiermark zusätzlich 650 MW Windkraftleistung sauberen Strom erzeugen Mit der Verabschiedung der „Klima- und Energiestrategie Steiermark 2030“ letzte Woche spricht sich die steiermärkische Landesregierung für einen verstärkten Windkraftausbau aus. Für das angekündigte Ziel bis 2030 braucht es rund 650 MW zusätzliche Windkraftleistung“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und setzt fort: „Mit den Rahmenbedingungen der letzten Jahre hat die Steiermark gezeigt, dass sie gesteckte Ziele auch umsetzen kann.“ Energiestrategie Steiermark 2030 Letzte Woche hat die Steiermark eine neue Energiestrategie vorgestellt. Mit dieser bekennt sich die steiermärkische Regierung zu
Erweitertes Engagement im Bereich Erneuerbare Energien, Erfolgsmodell Netzgesellschaften wird ausgebaut Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2017 Werbung NEV-Verbandsversammlung am 10.11.2017 in Weissach im Tal: erweitertes Engagement im Bereich Erneuerbare Energien, Erfolgsmodell Netzgesellschaften wird ausgebaut (WK-intern) - Solide Erträge – Mehrwert durch Solidarprinzip Am vergangenen Freitag trafen sich die Mitglieder des Neckar-Elektrizitätsverbands (NEV) in der Seeguthalle Cottenweiler in Weissach im Tal zur jährlichen Verbandsversammlung. Verbandsvorsitzender und Esslingens Oberbürgermeister Dr. Jürgen Zieger sowie NEV-Geschäftsführer Mario Dürr präsentierten in den Geschäftsberichten stabile Entwicklungen bzw. konsequent fortgeführte Ausbaubestrebungen im Feld der Erneuerbaren Energien und Netzgesellschaften. Als Gastredner sprach Dirk Güsewell, Leiter der Geschäftseinheit Erzeugung/Portfolioentwicklung der EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Solide Erträge bei Beteiligungen, Netzgesellschaften und Erneuerbaren Dr. Jürgen Zieger und Mario Dürr stellten den Anwesenden
E-Werk Mittelbaden hat das Geschäftsjahr 2016 mit einem Jahresüberschuss abgeschlossen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 23. Juni 2017 Werbung Energiewende in der Ortenau umgesetzt (WK-intern) - Bilanz-Pressekonferenz Elektrizitätswerk Mittelbaden Das E-Werk Mittelbaden hat das Geschäftsjahr 2016 mit einem Jahresüberschuss von rund 17,9 Millionen Euro abgeschlossen und übersteigt damit deutlich das Vorjahresergebnis von 12,3 Millionen Euro. Das operative Ergebnis ist durch positive Einmaleffekte geprägt, deren Ursache vor allem in einer gesetzlichen Änderung bei der Berechnung der Pensionsrückstellungen liegt. Der daraus resultierende positive Effekt beträgt rund vier Millionen Euro. Gründe für den nachhaltig positiven Geschäftsverlauf sieht das Unternehmen nach wie vor in der anhaltenden Absatzsteigerung im Großkundensegment in der Stabilität der Kundentreue im Privatkundenbereich im Gegensatz zum Bundestrend in der kontinuierlichen Prozessoptimierung und Intensivierung von Effektivitätsmaßnahmen
Weltweiter Tag des Windes Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2017 Werbung Bei vielen Veranstaltungen rund um den „Tag des Windes“ am 15. Juni bieten jedes Jahr Windfirmen die Möglichkeit, mehr über die Stromerzeugung aus Wind zu erfahren und Windräder aus nächster Nähe zu besichtigen. (WK-intern) - Tausende Menschen informieren sich so weltweit über Windenergie und die umweltfreundliche und sichere Windstromproduktion. „Aktuelle Umfragen zeigen, dass die Bevölkerung mit 81% beinahe geschlossen hinter dem Windkraftausbau in Österreich steht“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Mit einer Jahresproduktion von 5,7 Milliarden Kilowattstunden können die österreichischen Windräder mehr als 40% aller Haushalte mit Windstrom versorgen. Dabei wird so viel CO2 vermieden, wie 1,6 Mio. Autos im Jahr
Österreich: 50 Gemeinden fordern sofortigen Abbau der Windkraft-Warteschlange Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2017 Werbung Bürgermeister und Bürgermeisterinnen fordern dringend Verbesserungen bei der kleinen Ökostromnovelle (WK-intern) - Während sich der Nationalrat im Parlament erstmals mit der kleinen Ökostromnovelle befasst, fordern vor dem Parlament Bürgermeister und Bürgermeisterinnen eine Realisierungsperspektive für Windkraftprojekte in ihren Gemeinden und einen Abbau der Warteschlange bei der Förderstelle. Sie haben mit Bedauern festgestellt, dass der vorliegende Entwurf der Ökostromnovelle ihre Windparks verzögert oder sogar verhindert. „Der Regierungsentwurf würde den jährlichen Windkraftausbau sogar kürzen und enthält bisher keine Verbesserung für die Windkraft“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. „Daher liegt alle Hoffnung auf den Verhandlungen im Nationalrat.“ Aktuell hängen 260 Windräder mit einer Leistung von 850
IG Windkraft: Kürzung des Windkraftausbaus inakzeptabel Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2017 Werbung Kleine Ökostromnovelle bringt weitere Verschlechterungen für die Windkraft (WK-intern) - St. Pölten - Der heute vom Ministerrat beschlossene Entwurf der kleinen Ökostromnovelle würde insgesamt über alle Technologien nicht mehr Ökostrom bringen. Bei der Windenergie würde dieser sogar zu einer Reduktion des jährlichen Ausbaus führen. „Nun müssen wir auf eine konstruktive Diskussion im Parlament hoffen, um das Ökostromgesetz wieder zu einem Erfolgsgesetz zu machen“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und setzt fort: „Wir brauchen mehr Ökostrom und einen ambitionierten Ausbau der erneuerbaren Energien in Österreich. Diese Novelle zeigt davon noch gar nichts.“ Heute hat der Ministerrat die kleine Ökostromnovelle beschlossen und dem Nationalrat