Südafrika: Ausschreibung über 37 Großturbinen geht an Nordex Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 201525. März 2015 Werbung Nordex gewinnt 111-MW-Projekt in Südafrika (WK-intern) - Die Nordex SE baut ihre Marktposition in Südafrika aus: Das Unternehmen hat jetzt einen weiteren fest finanzierten Auftrag mit einem Gesamtvolumen von 111 MW gewonnen. Der schlüsselfertige Windpark mit 37 N117/3000-Turbinen entsteht im Süden des Landes und ist der erste in Südafrika, bei dem Turbinen der Generation Delta zum Zuge kommen. Dank der Windgeschwindigkeiten von im Schnitt rund 8 m/s vor Ort, können die Anlagen nach Fertigstellung 424 GWh sauberen Strom produzieren. Der Windpark wird dabei einen überdurchschnittlichen Kapazitätsfaktor von mehr als 43% erzielen. „Die Gründung einer Landesgesellschaft im Jahr 2012 war ein wichtiger strategischer Schritt, um
Gamesa sichert sich einen neuen Auftrag für die Lieferung von 84 MW nach Brasilien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2015 Werbung Das Unternehmen wird 42 seiner G114-2.0 MW-Anlagen an drei Windparks in Rio Grande do Norte installieren. (WK-intern) - Gamesa secures new order for the supply of 84 MW to the Iberdrola-Neoenergia consortium in Brazil The company will install 42 of its G114-2.0 MW turbines at three wind farms located in Rio Grande do Norte. Gamesa, a global technology leader in wind energy, has secured a new order* from Força Eólica do Brasil (FEB), a consortium made up of Iberdrola and Neoenergia, for the supply of 42 of its G114-2.0 MW turbines (84 MW) at three wind farms located in Rio Grande do Norte,
Forschungsprojekt unterstützt Optimierung von Windkraftanlagenleistung mit zukunftsweisender LIDAR-Messung Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 8. September 2014 Werbung R&D project shows nacelle-mounted LIDAR reduces yaw misalignment and improves turbine performance A collaborative research project at the Energy Department’s (DOE) National Renewable Energy Laboratory (NREL) has shown that the Wind Iris nacelle-mounted LIDAR from Avent Lidar Technology is an effective diagnostic tool for identifying wind turbine yaw misalignment, allowing users to improve wind turbine performance. (WK-intern) - This is the first independent scientific field study validating the benefits of using turbine mounted LIDAR to correct rotor-induced yaw misalignment. An AEP increase of 2.4% has been estimated for a 7.5° misalignment. The research project, supported by DOE, focused on the optimization of turbine
Nordex unterzeichnet Kaufvertrag über 20 Wind-Turbinen für die Türkei Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 2014 Werbung Nordex hat erneut einen Auftrag seines Kunden Erdem Holding erhalten. (WK-intern) - Der Hersteller liefert 20 Turbinen vom Typ N117/2400 für den Park „Bagarasi“. Im Auftragsumfang ist ein Premium-Servicevertrag für mindestens fünf Jahre enthalten. Hamburg - Der Standort „Bagarasi“ liegt 90 Kilometer südöstlich von Izmir nahe der Stadt Aydin, westlich des Mittelmeers. In der Höhenlage von bis zu 800 Metern liegt die mittlere jährliche Windgeschwindigkeit für türkische Verhältnisse bei geringen 6,6 m/s. Daher kommt hier die Turbine N117/2400 zum Zuge. Der Maschinentyp N117/2400 ist mit seinem Anlagendesign speziell auf Standorte mit schwächeren durchschnittlichen Windgeschwindigkeiten ausgelegt. Nordex liefert die Anlagen mit 91 Meter
Neue Versicherung schafft Vertrauen in die Investition in Windparks Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2014 Werbung EEG: Neues Gesetz erschwert Finanzierung von Windkraftanlagen Hildesheim - Im ersten Halbjahr 2014 wurden in Deutschland so viele Windräder in Betrieb genommen wie nie zuvor. (WK-intern) - Auch für das gesamte Jahr rechnet die Windenergiebranche mit einem Rekordwert. Doch der Boom könnte bald zu Ende gehen. Durch die EEG-Novelle wird die Finanzierung für Mittelständler und Projekte mit Bürgerbeteiligung schwieriger und das Investitionsrisiko größer. Um dieses Risiko zu reduzieren, entwickelt die b2b Protect in Zusammenarbeit mit namhaften Versicherungen Absicherungslösungen für die Windenergiebranche. Diese sichern Investitionen durch eine „Windgarantie“ ab. Hintergrund für das starke Wachstum der Windkraftbranche ist zum einen der „Fukushima-Effekt“: Nach der japanischen
ZephIR Lidar bewährt sich im 40 Monate Langzeittest Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 20. Juni 201420. Juni 2014 Werbung After 40 months continuous operation ZephIR demonstrates long-term performance stability of continuous wave lidar with no requirement for re-calibration A ZephIR continuous wave (CW) lidar has completed 40 months of continuous operation during which time no maintenance or servicing has been conducted on the ZephIR. (WK-intern) - A 91m IEC compliant mast at the UK’s Remote Sensing Test Site (Pershore, UK) was used to compare pre and post deployment validations from the ZephIR which demonstrated that there was also no need for re-calibration on ‘return-to-base’. Analysis of the results concluded that any changes in accuracy over the period are insignificant and much less
seebaWIND Service überwacht nördlichsten Windpark der Welt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 201413. Mai 2014 Werbung Der herstellerunabhängige Serviceanbieter seebaWIND Service GmbH überwacht seit Mai 15 Windturbinen vom Typ Nordex N80 mit einer Gesamtnennleistung von 37,5 Megawatt im norwegischen Windpark Havøygavlen rund 50 Kilometer südlich des Nordkaps. Aufgrund von Windgeschwindigkeiten von nicht selten 35 bis 40 Metern pro Sekunde und schnell wechselnden Richtungen zählt dieser nördlichste Windpark der Welt insbesondere in den Wintermonaten zu den weltweit anspruchsvollsten. (WK-intern) - Osnabrück - Die Anlagen mit einer Gesamtbauwerkshöhe von 120 Metern sind für Windgeschwindigkeiten von vier bis 25 Meter pro Sekunde ausgelegt und erzeugen im Jahr insgesamt 90 Millionen Kilowattstunden Energie, was für den Bedarf von mehr als 25.000 Haushalten
Windmessung in 127 Meter Höhe am Eideler Berg in Willingen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 25. April 2014 Werbung Windkraft-Projektierer ABO Wind führt Windmessung am Eideler Berg in Willingen aus ABO Wind lässt 127 Meter hohen Mast errichten Datengrundlage für mögliche Windkraftplanung in Vorrangfläche Windmessungen auf fünf Höhen Der Wiesbadener Windkraft-Projektierer ABO Wind lässt am Eideler Berg in Willingen einen 127 Meter hohen Messmast errichten, der ein Jahr lang die Windgeschwindigkeiten und Windrichtungen auf fünf Höhen (40, 60, 80, 100 und 126 Meter) aufzeichnen wird. (WK-intern) - Die Arbeiten zur Errichtung des Mastes beginnen am kommenden Montag, 28. April, und benötigen knapp zwei Wochen. „Wir möchten die Datenbasis für das im Regionalplanentwurf als Windvorrangfläche ausgewiesene Areal verbessern“, erläutert Dr. Karl-Heinz Diertl, Projektleiter bei ABO Wind.
Nordex SE liefert 11 Großturbinen nach Finnland Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2014 Werbung Nordex erhält Auftrag für elf N117/3000 aus Finnland Hamburg - Die Nordex SE hat von der wpd europe GmbH im Dezember 2013 den Auftrag über die Lieferung und Errichtung von elf Turbinen für den Windpark „Mäkikangas“ erhalten. (WK-intern) - Der Windpark „Mäkikangas“ entsteht an der Westküste Finnlands nahe der Stadt Pyhäjoki. Am Standort herrschen im Jahresdurchschnitt mittlere Windgeschwindigkeiten von ca. 8 Meter pro Sekunde. Daher kommen Turbinen der Generation Delta vom Typ N117/3000 zum Zuge, die der Hersteller noch im laufenden Jahr errichten wird. Um den höchstmöglichen Stromertrag zu erzeugen, liegt die Nabenhöhe der Anlagen bei 141 Metern. Die elf Turbinen in „Mäkikangas“
REpower stellt 3-MW-Anlage für Schwachwindstandorte vor Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 8. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - REpower baut 3-MW-Anlage für Schwachwindstandorte in Kanada Onshore-Windenergieanlage REpower 3.0M122 mit 3,0 Megawatt Nennleistung und 122 Meter Rotordurchmesser Besonders wirtschaftlich an Schwachwindstandorten durch größeren Rotor Pune/Hamburg/Toronto: Die Suzlon Gruppe, der fünftgrößte* Windenergieanlagenhersteller der Welt, kündigt die Einführung seiner REpower 3.0M122 für den kanadischen Markt als 60 Hertz-Variante an. REpower Systems SE, eine Tochtergesellschaft innerhalb der Gruppe, stellt anlässlich der Messe CanWEA seine 3.0M122 für Kanada vor: Die 3.0M122 ergänzt als dritter und neuester Turbinentyp seit September 2013 die 3.XM-Serie des Unternehmens und ist insbesondere auf die Bedingungen an Schwachwindstandorten ausgerichtet. Die erste Variante wird mit einer Nabenhöhe von 100 Metern für
Intelligente Rotorblätter stellen sich eigenständig auf Windgegebenheiten ein News allgemein 25. September 2013 Werbung (WK-intern) - "Smart Blades" – Intelligente Rotorblätter für hohe und zuverlässige Anlagenleistung BMU: ZUR FORSCHUNG IM BEREICH ERNEUERBARER ENERGIEN Rotorblätter von Windenergieanlagen einfach immer größer zu bauen, um ihnen mehr Leistung abzugewinnen, ist mit der herkömmlichen Technologie ab einem gewissen Punkt nicht mehr möglich. Intelligente Rotorblätter oder auch "Smart Blades" versprechen dafür eine Lösung, indem sie so konstruiert werden, dass sie sich eigenständig auf lokale und schnell wechselnde Windgegebenheiten einstellen können, ohne dafür mehr Material einsetzen zu müssen. Um Machbarkeit und Effizienz solcher Systeme zu zeigen, haben sich das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) als Koordinator, das Fraunhofer-Institut für Windenergie-
Alstom demonstriert seine Vorreiterrolle bei hocheffizienten Windkraftgroßanlagen Produkte 13. Februar 201314. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Alstom rüstet die 3-MW-Onshore-Plattform ECO 100 auf Steigerung des Energieertrags für alle Windklassen Mit der Aufrüstung der 3-MW-Onshore-Plattform ECO 100 sind bis zu 48 % Nettokapazitätsfaktor für Turbinen vom Typ ECO 110 und 122 möglich. Damit demonstriert Alstom seine Vorreiterrolle bei hocheffizienten Windkraftgroßanlagen der nächsten Generation. Um vorhandene Windressourcen maximal nutzen zu können und die Kosten der Energie aus Windkraft weiter zu senken, rüstet Alstom die derzeit für Standorte mit mittlerer Windgeschwindigkeit (Klasse II-A) ausgelegte Anlage ECO 110 auf mittlere bis hohe Windgeschwindigkeiten (IEC-Klasse II-A und Klasse IS) auf. Die ECO 122-Turbine ist aktuell für Standorte der Klasse III geeignet und