Produktpalette durch eine neue Windkraftanlagengeneration erweitert. Produkte Windenergie 18. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - LEITWIND, LTW101 und LTW104: höherer Output bei geringeren Energiekosten mit der effizientesten Windkraftanlage am gesamten Markt Diese neuen Anlagen garantieren eine höherer Energieoutput und eine verbesserte Verfügbarkeit. Somit kann LEITWIND nun verbesserte und überlegene Windkraftanlagen für Gebiete mit mittleren und schwachen Windgeschwindigkeiten anbieten. Die neuen Windkraftanlagentypen produzieren den Strom getriebelos, d.h. sie funktionieren mit dem bewährten und patentierten Permanentmagnet-Synchrongenerator. Multi-Megawatt Turbinen sind immer mehr gefragt und LEITWIND bietet speziell dafür das richtige Produkt. Als Antwort auf die Marktbedürfnisse nach immer leistungsstärkeren Windkraftanlagen mit höheren Leistungen und erhöhter Verfügbarkeit und Profitabilität, hat LEITWIND zwei neue Anlagentypen entwickelt: Die LTW101 ist eine
Bedeutung von Hochgebirgszügen für den Energietransport in der Atmosphäre Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 24. Februar 2012 Werbung Ballon am Himmel: Messkampagne BHEA zur Verbesserung von Klimamodellen gestartet Die ersten Messballons sind in der Luft – bis zum 30. April 2012 werden insgesamt 90 Klimasonden nacheinander auf Datenjagd geschickt. Sie sollen von Oberpfaffenhofen aus Windgeschwindigkeiten und Temperaturen erfassen, besonders im Höhenbereich von 12 bis 30 Kilometer. Die Messkampagne des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird in Kooperation mit der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus durchgeführt und vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit gefördert. Das Projekt-Team von BHEA untersucht die Bedeutung von Hochgebirgszügen für den Energietransport in der Atmosphäre. "Sehtest" für Satelliten Die Langzeit-Vorschau von Klimamodellen liefert regional und global wertvolle Informationen
RWE Innogy errichtet Wind-Messstation in der Nordsee Erneuerbare & Ökologie Offshore Windenergie 2. November 2011 Werbung Messmast liefert Daten zur effizienten Steuerung des Windparks Nordsee Ost Modernste Lasertechnik erfasst Winddaten in bis zu 200 Meter Höhe Test des großen Blasenschleiers zur Schallminderung durchgeführt RWE Innogy hat heute die Installation eines Messmastes in der deutschen Nordsee erfolgreich abgeschlossen. Das Messgerät wurde im Baufeld des Offshore-Windparks Nordsee Ost 30 Kilometer nördlich von Helgoland errichtet. Zu Beginn nächsten Jahres wird RWE Innogy mit den Offshore-Arbeiten für den Bau des Windkraftwerks starten. Der Messmast mit einer Gesamthöhe von rund 97 Metern über dem Meeresspiegel wird ab jetzt Wetterdaten zu Windgeschwindigkeiten, Windrichtung, Turbulenzen sowie Temperaturen, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit liefern. Darüber hinaus werden permanent Messungen