Bürger fordern Transparenz und Mitbestimmungsrecht bei Windparks Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 2015 Werbung Windparks und Bürgerwille: Bürger fordern Transparenz und Mitbestimmungsrecht (WK-intern) - Welche Möglichkeiten haben Gemeindevertretungen und Bürger noch, auf den Bau von Windparks Einfluss zu nehmen? Und was kann die Politik tun, um dem Bürgerwillen wieder zur Geltung zu verhelfen? Auf Einladung der Piratenpartei fand gestern in Heide ein Info-Abend mit Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Mecklenburg (Referent), Horst Leithoff (Bundesverband WindEnergie) und dem Landtagsabgeordneten Dr. Patrick Breyer (PIRATEN) statt. Die Veranstaltung war mit über 70 Teilnehmern sehr gut besucht. Fast vier Stunden lang haben Referenten und Bürger miteinander diskutiert. Mit Rechtsanwalt Mecklenburg und Bürgerwindparkbetreiber Leithoff war die juristische und fachliche Expertise vorhanden und beide Positionen
Wirtschaftsmotor Windenergie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2015 Werbung Dringender Reformbedarf des Ökostromgesetzes (WK-intern) - Bis zum Jahr 2020 könnte der Ausbau der Windenergie Investitionen in der Höhe von 2,5 Milliarden Euro ermöglichen. Wien - Mehr als 10.000 Personen wären dann am Aufbau der Windkraftwerke in den nächsten fünf Jahren beschäftigt. Durch die geänderten Marktbedingungen am Strommarkt in Europa und in Österreich ist mit dem derzeitigen Ökostromgesetz ein Windkraftausbau auf bestehendem Niveau nicht mehr möglich. Mittlerweile hat sich eine Warteschlange im Ausmaß von rund 500 MW Windkraftleistung gebildet und die später gereihten Projekte haben gar keine Realisierungschance mehr. „Um langfristig den Windkraftausbau zu sichern und das volle Wirtschafts- und Arbeitsplatzpotential entfalten zu
Studie: Windenergieausbau ohne den Schutz der Arten zu vernachlässigen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 25. Oktober 2015 Werbung Artenschutz beginnt mit dem richtigen Standort fürs Windrad (WK-intern) - Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erarbeiteten einen Maßnahmenkatalog, der zeigt, wie der Windenergieausbau möglich ist, ohne den Schutz der Arten zu vernachlässigen Der Ausbau der Windenergie verfolgt neben der Sicherstellung der Energieversorgung auch das Ziel, das Klima zu schützen. Damit hat die Nutzung dieser Form der regenerativen Energie erhebliche Bedeutung für den Erhalt der Artenvielfalt. Doch die Gewinnung von Windenergie kann mit dem Artenschutz kollidieren. In der Studie „Vermeidungsmaßnahmen bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen“ zeigen die Autorinnen und Autoren aus der TU Berlin, der Fachagentur Windenergie an Land (FA Wind) und der Universität
Fördergesellschaft Windenergie feiert 30-jähriges Bestehen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Oktober 2015 Werbung wFGW feiert 30-jähriges Jubiläum (WK-intern) - Die Fördergesellschaft Windenergie und andere Erneuerbare Energien ist der Branche seit vielen Jahren für die Erarbeitung von Technischen Mess- und Prüfverfahren im Bereich der Erneuerbaren Energien bekannt. Die Gründung erfolgte 1985 in Kiel. Während es in den Anfangsjahren noch darum ging, die technische sowie wirtschaftliche Machbarkeit der Windenergienutzung im Detail unter Beweis zu stellen, geht es heute vor allem um die Abbildung des Stands der Technik in den Technischen Richtlinien der FGW und Harmonisierung der Interessengruppen für die allgemeine Anerkennung des Regelwerks. Die FGW mit Sitz in Berlin ist ein gemeinnütziger Verein mit 140 institutionellen Mitgliedern, darunter Hersteller,
Bezirksregierung Münster: 8260 Hektar sind für Windenergienutzung geeignet Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 22. September 2015 Werbung Neue Planungsgrundlagen für den Ausbau der regenerativen Energiegewinnung im Münsterland (WK-intern) - Der Sachliche Teilplan Energie des Regionalplans Münsterland ist aufgestellt. Er setzt zukünftig den Rahmen für den Ausbau der regenerativen Energiegewinnung im Münsterland. Die Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten wird regionalplanerisch ausgeschlossen. Der Regionalrat Münster hat heute (21. September) den Sachlichen Teilplan Energie des Regionalplans Münsterland aufgestellt. Damit wird unter anderem geregelt, wo in Zukunft Flächen für die Windenergienutzung aus Sicht der Regionalplanung entwickelt werden können. Darüber hinaus wird der planungsrechtliche Rahmen für den Ausbau der Biomassenutzung und die Errichtung von Freiflächenphotovoltaikparks festgelegt. Da bei der Erkundung und Gewinnung von Erdgas
Rückgang der Artenvielfalt: Änderung des Landesnaturschutzgesetzes Behörden-Mitteilungen Ökologie 18. September 2015 Werbung „Wir brauchen ein Gegengewicht zur intensiven Nutzung des Landes“ – Rede von Umwelt- und Landwirtschaftsminister Robert Habeck zur Änderung des Landesnaturschutzgesetzes (WK-intern) - Im Mai letzten Jahres forderte der Schleswig-Holsteinische Landtag die Landesregierung auf, das Landesnaturschutzgesetz zu novellieren, um die Tier- und Pflanzenwelt in Schleswig-Holstein besser zu schützen. Diese Forderung kommt nicht von ungefähr. Schleswig-Holstein wird immer intensiver genutzt. Straßen- und Schienenbau, Gewerbegebiete, Stromnetze und Windanlagen verändern das Land. Auch die intensive Landwirtschaft hat ihren Anteil am Rückgang der Artenvielfalt. Das erkennt neuerdings sogar die CDU an. Es besteht Handlungsbedarf. Die intensive Nutzung verlangt von uns, ein Gegengewicht zu schaffen. Die Natur gehört
Husum Wind erneut das Schaufenster der Windbranche in Deutschland Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 19. August 2015 Werbung Bundesverband WindEnergie erwartet starke Messe in Husum (WK-intern) - Vom 15. bis 18. September 2015 wird die Husum Wind erneut zum Schaufenster der Windbranche in Deutschland. Auf 25.000 m2 brutto präsentieren über 600 Aussteller in fünf Messehallen und im NordseeCongressCentrum ihre Produkte und Dienstleistungen. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) informiert als Partner der Messe am Stand 1D14 über seine Arbeit und die aktuellen Entwicklungen der Branche. „Husum gilt zu Recht als einer der zentralen Wegbereiter für die Windenergienutzung in Deutschland. Die Messe ist der Ursprung einer bis heute mutigen, engagierten Betreiberlandschaft, die sich auf eine innovationsstarke und von Mittelstand und Familienunternehmen geprägte Industrie stützt. Die
BBB weiht Windenergie-Forschungsprojekt in Brasilien ein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 201517. Juli 2015 Werbung Windenergie-Forschungsprojekt der BBB in Brasilien eingeweiht (WK-intern) - Mit einem Festakt in Räumlichkeiten der Universität São Paulo wurde Ende Mai der Auftakt des Projekts zur Errichtung eines Verifikations- und Forschungsstandorts für Windmesstechnologien gefeiert. Geladen hatten das technische Beratungsunternehmen BBB Umwelttechnik GmbH (BBB), ihr brasilianischer Ableger BBB Energias Renováveis Ltda. und das Institut für Energie und Umwelttechnik (IEE), die das Projekt in Rahmen des dena-Renewable-Energy-Solutions-Programms (RES-Programm) umsetzen und den Standort zukünftig gemeinschaftlich nutzen wollen. Der Einladung zur Eröffnungsfeierlichkeit gefolgt war auch der stellvertretende deutsche Generalkonsul in São Paulo, Uwe Heye. In seiner Ansprache hob er insbesondere die Bedeutung der erneuerbaren Energien im Kampf gegen
Kongressmesse Windenergie und STORENERGY veröffentlichen Kongressprogramm Veranstaltungen Windenergie 19. Juni 2015 Werbung Die Kongressmesse Windenergie – expo & congress der Messe Offenburg findet am 18. und 19. November erstmalig mit dem STORENERGY Kongress statt, welcher sich thematisch auf Energiespeicher fokussiert. (WK-intern) - Die grenzüberschreitende Plattform für den trinationalen Markt Deutschland, Frankreich und Schweiz veröffentlicht heute das Kongressprogramm mit ausgewiesenem Expertenwissen zu aktuellen Entwicklungen, Best Practice-Beispielen und konkreten Anwendungsfällen für Kommunen. Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer aus Freiburg bekräftigt die Bedeutung der Windenergie im Südwesten: „Die Windenergie dient dem Klimaschutz und fördert die regionale Wertschöpfung. Sie ist neben der Energieeffizienz der zentrale Baustein der Energiewende, einem wichtigen Anliegen der Landesregierung.“ Die Regierungspräsidentin eröffnet die Veranstaltung mit einem Vortrag
Türkei: ARE Elektrik bestellt bei Nordex 23 Großturbinen für den Windpark Kurtkayasi Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juni 201519. Juni 2015 Werbung Nordex stärkt seine Position im türkischen Markt weiter. (WK-intern) - Für seinen Neukunden ARE Elektrik errichtet der Hersteller 19 Turbinen der Generation Gamma vom Typ N117/2400 für den Windpark „Kurtkayasi“. Für ARE Elektrik ist es das erste Windenergieprojekt; seit der Firmengründung 2009 hatte sich das Unternehmen bislang auf Wasserkraftwerke konzentriert. „Kurtkayasi“ liegt in der Provinz Kayseri in Zentralanatolien nahe der Stadt Yayhali. Mit Windgeschwindigkeiten von durchschnittlich rund 6,9 m/s bietet der Standort gute Voraussetzungen für die Windenergienutzung: Bei der geplanten Turmhöhe von 91 Metern werden die Nordex-Turbinen einen erwarteten Energieertrag von jährlich 148.000 MWh erwirtschaften, was einem Kapazitätsfaktor von mehr als 37 Prozent
Der Rat der Stadt Münster plant mehr Zonen für Windenergieanlagen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 201522. Mai 2015 Werbung Informationsveranstaltung am Dienstag, 2. Juni, in der Mehrzweckhalle der Stadtwerke Münster / Windenergienutzung steuern (WK-intern) - Der Rat der Stadt Münster hat im März 2015 beschlossen, den Flächennutzungsplan zu ändern, um weitere Zonen für die Errichtung von Windenergieanlagen festzulegen. Den Vorentwurf für diese Planung stellt das Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung nun zu Beginn des Verfahrens allen Interessierten am Dienstag, 2. Juni, in der Mehrzweckhalle im Gebäude der Stadtwerke Münster, Hafenplatz 1, vor. Die Informationsveranstaltung beginnt um 18 Uhr. Die Planunterlagen können vorab im Kundenzentrum Planen und Bauen im Stadthaus 3, Albersloher Weg 33, sowie in den Bezirksverwaltungen während der Öffnungszeiten eingesehen werden.
Burgdorf: Priebs informiert sich zur Diskussion um Neureglung bei der Windenergienutzung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 24. April 201523. April 2015 Werbung Klimaschutztour 2015 des Umweltdezernenten der Region Hannover (WK-intern) - Zukunftsweisende Klimaschutz-Projekte und die Fortschritte bei der Umsetzung der Klimaschutz-Aktionsprogramme in den Kommunen sind Themen der "Regionalen Klimaschutztour" des Umweltdezernenten der Region Hannover. Bei seinem Besuch am 30. April 2015 in Burgdorf möchte sich Prof. Dr. Axel Priebs bei Bürgermeister Alfred Baxmann über aktuelle Klimaschutzprojekte und den Diskussionstand bei der planerischen Neureglung der Windenergienutzung informieren. Wir laden die regionalen Medien ein, bei diesem Termin dabei zu sein am Donnerstag, 30. April 2015, um 13 Uhr im Sitzungszimmer des Rathauses II, Vor dem Hannoverschen Tor 1, 31303 Burgdorf. Ihre Gesprächspartner sind: - Prof. Dr. Axel Priebs (Umweltdezernent der Region