Windenergiebranche: energy consult baut in Ost- und Nordeuropa Niederlassungen auf Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2021 Werbung energy consult gründet Niederlassungen in Polen und Schweden und weitet internationales Geschäft aus (WK-intern) - Cuxhaven/Husum - Der Life-Cycle-Service Provider energy consult GmbH mit Sitz in Cuxhaven und Husum hat kürzlich eigene Niederlassungen in Polen und Schweden gegründet, um die Aktivitäten in diesen beiden Märkten weiter zu verstärken. Energy consult ist bereits seit fast einem Jahrzehnt international aktiv und betreut heute europaweit Kunden in allen Bereichen des Betriebs von erneuerbaren Energieanlagen. Die polnische Niederlassung energy consult Polska Sp. z o.o. sitzt in Koszalin in der polnischen Woiwodschaft Westpommern. Vor Ort wird Nina Ociepa als Country Managerin eingesetzt, um die Geschäfte in diesem Markt
wpd windmanager gründet neues Büro in Vertou/Nantes, Frankreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2021 Werbung wpd windmanager Frankreich im Aufwind (WK-intern) - Neue Geschäftsführung, neues Büro, neue Projekte wpd windmanager blickt in Frankreich auf eine außergewöhnliche Zeit zurück. Der Betriebsführer hat hier eine immense Entwicklung vollzogen – und das auf mehreren Ebenen. Zuletzt konnte das Unternehmen mit Olivier Lauras einen neuen Geschäftsführer für sich gewinnen. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung in der Windenergiebranche und seinen verschiedenen internationalen Stationen wird Lauras dazu beitragen, die Positionierung von wpd windmanager France weiter auszubauen. „Mit Olivier haben wir einen sehr erfahrenen und hervorragend vernetzten Geschäftsführer an Bord geholt“, kommentiert Henning Rüpke, Managing Director international bei wpd windmanager. „Dies ist ein sehr wichtiger Schritt
Deutsche WindGuard und windhunter_academy bieten gemeinsam elektrotechnische Trainings für Windanlagen an Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 2021 Werbung Standort in Ahrensburg eröffnet mit erweitertem Schulungsangebot (WK-intern) - Berlin/Varel/Ahrensburg: Deutsche WindGuard und windhunter_academy haben jetzt vereinbart, Kompetenzen als Trainingsanbieter im Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz zu bündeln und Synergien zu nutzen Im neu eröffneten Trainingscamp von windhunter in Ahrensburg bei Hamburg kooperieren sie seit 1. März 2021 im Fachbereich der elektrotechnischen Schulungen. Dieses Kursangebot richtet sich nicht nur an Beschäftigte der Windenergiebranche, sondern an alle, die beruflich mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln umgehen. Der von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) zertifizierte Kurs „Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)“ vermittelt in einem Tag Basiswissen wie Gesetze, Verordnungen, VDE- und BG-Regelwerke sowie zulässige Tätigkeiten, mess- und elektrotechnische Grundlagen
SkySpecs mit beispiellosen Wachstum bei Anlagenmanagement für die Windenergie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2021 Werbung SkySpecs - führender Anbieter von digitalem Anlagenmanagement für die Windenergie - gibt Meilensteine für 2020 und Wachstumspläne für 2021 bekannt (WK-intern) - Mit einem beispiellosen Wachstum bei Produkten und Lösungen im Vergleich zum Vorjahr will das Unternehmen im kommenden Jahr führend im digitalen Management von Betrieb und Wartung sein SkySpecs, führender Anbieter von digitalen Anlagenmanagement-Lösungen für die Windenergiebranche, veröffentlicht seinen Jahresrückblick 2020. Mit einem globalen Team von fast 100 Vollzeitmitarbeitern und über 50 Außendienstmitarbeitern macht das Unternehmen rasche Fortschritte in Richtung seiner Gründungsmission, den Betrieb und die Wartung von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien mithilfe von Robotik, Software und internem Lösungs-Know-how zu automatisieren.
Ralf Breuer wechselt zu UKA Nord, Wieland Zeller kommt zurück zu UKA Meißen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 22. Dezember 2020 Werbung Wechsel in der Geschäftsführung des Energieparkentwicklers UKA (WK-intern) - Ralf Breuer wird zum 1. Januar 2021 Geschäftsführer der UKA Nord Projektentwicklung GmbH & Co. KG in Rostock. Er leitete seit September 2016 die Geschicke der UKA Meißen Projektentwicklung GmbH & Co. KG. Der gebürtige Hamburger bringt langjährige Führungserfahrungen aus der Windenergiebranche mit und ist im norddeutschen Windenergiemarkt bestens vernetzt. So war er unter anderem Geschäftsführer des Windenergieanlagenherstellers NEG Micon Deutschland GmbH und Geschäftsführer in der e.n.o. energy group. Breuer folgt damit auf Klaus Heckenberger, der das Unternehmen zum 31. Dezember 2020 auf eigenen Wunsch verlässt. „Wir danken Klaus Heckenberger für sein siebenjähriges Engagement
Windenergie Symposium AWES 2020 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2020 Werbung Viel frischer Wind beim Windenergie Symposium AWES 2020 (WK-intern) - Dringlichkeit politischen Handelns wurde nicht nur von Umweltökonom Gernot Wagner eingemahnt St. Pölten - Die letzten zwei Tage versammelte sich die Windbranche im digitalen Raum und diskutierte nicht nur über fachliche Themen, sondern auch über die dringende Notwendigkeit neuer politischer Rahmenbedingungen. So fordert auch Sigrid Stagl, Professorin der Wirtschaftsuniversität Wien: "Wir müssen weg von den Ankündigungen und hin zum Tun.“ Nicht nur für Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft wurde es deutlich, dass mit dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz die Politik stabile Rahmenbedingungen für den Ausbau der erneuerbaren Energien für die nächsten 10 Jahre sicherstellen muss. Diese
Corona-Angst: WindEnergy Hamburg 2020 wird nur noch digital veranstaltet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 24. November 2020 Werbung WindEnergy Hamburg 2020 goes digital (WK-intern) - Hamburg – Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen – und neue Ideen. Und manchmal wird ein bewährtes Konzept komplett neu entwickelt: Die WindEnergy Hamburg wird vom 1. bis 4. Dezember 2020 das erste rein digitale Event der Hamburg Messe und Congress. Nachdem die Messe erst auf Grund der Corona-Pandemie vom September in den Dezember verschoben wurde, wurde schnell deutlich, dass eine internationale Leitmesse mit Ausstellern und Besuchern aus 100 Ländern im Jahr 2020 nicht stattfinden kann. „Wir haben das Konzept „Messe“ nun neu gedacht und eine ohnehin begonnene Transformation der Messebranche in deutlich höherem Tempo mitgestaltet. Die
windpunx überraschten den Markt mit viel Power, innovativen Ideen und einem rasanten Wachstum Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2020 Werbung windpunx bauen Portfolio in der kaufmännischen Betriebsführung aus (WK-intern) - Die Oldenburger übernehmen das gesamte Portfolio der CONADYS Business Services GmbH Alles aus einer Hand: Schon seit mehreren Jahren erweitern die Oldenburger windpunx ihren Service rund um die Windenergie um immer neue Angebote. In den zehn Jahren Unternehmenshistorie ging es zunächst um technische Betriebsführung – windpunx überraschten den Markt mit viel Power, innovativen Ideen und einem rasanten Wachstum. Doch schon bald nach der Gründung kam unter dem Namen windpunx Economics die Sparte der kaufmännischen Betriebsführung dazu. „Uns ging es immer um ein vollständiges Angebot“, sagt Executive Manager Yannic Jenzevski. „Um in der Windenergiebranche
Prüfmethodik begünstigt die Genehmigung von Windprojekten Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 2020 Werbung DFS-Bewertungsmethode bringt Rückenwind für Windkraft (WK-intern) - Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH führt vom 1. Juni 2020 an bei Antragsverfahren zum Bau von Windkraftanlagen eine modifizierte Bewertungsmethode ein, um das Störpotenzial von Windrädern auf terrestrische Funk-Navigationseinrichtungen zu bestimmen. Berücksichtigt werden neueste wissenschaftliche Erkenntnisse der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt aus dem Forschungsprojekt „WERAN plus“. Die im Rahmen des Forschungsprojekts „WERAN plus“ entwickelte Berechnungsformel stützt sich nicht allein auf theoretische Berechnungen, sondern berücksichtigt zusätzlich Ergebnisse aus drohnenbasierten Vor-Ort-Messungen. Das Ergebnis ist eine modifizierte Berechnungsformel, die zu genaueren Ergebnissen führt. Auf Basis der verbesserten Prognosequalität können künftig voraussichtlich mehr Windkraftanlagen im Schutzbereich um Doppler-Drehfunkfeuer genehmigt werden als bisher. Die
Corona-Krise: Partner engagieren sich für Windenergieausbau Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Ökologie Windenergie Wirtschaft 29. April 2020 Werbung Über 50 Partner engagieren sich in gemeinsamer Initiative für den weiteren Ausbau der Windenergie in Deutschland (WK-intern) - Die branchenweite Initiative für den Windausbau in Deutschland, #windforfuture, wächst stetig weiter. Schon seit Anfang März vereint sie mehr als 50 Partnerorganisationen und -unternehmen und ist damit die größte Kampagne der deutschen Windenergiebranche. Sie stellt sich gegen den drohenden Kollaps der deutschen Windkraft und damit das Scheitern der Energiewende. Stuttgart/Berlin. Ein weiteres Dutzend Unternehmen, Kommunen und Verbände haben sich in den vergangenen Wochen der Initiative #windforfuture angeschlossen. Sie alle wollen ein Zeichen setzen, dass jetzt staatliches Handeln gefordert ist, um Investitionen beim Ausbau der Windenergie in Deutschland
Windbranche ist Innovationsmotor der Erneuerbaren Energien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 28. April 2020 Werbung Patentanmeldungen: Dank der Windenergiebranche ist der seit Jahren sinkende Trend bei neuen Patentanmeldungen im Bereich Erneuerbare Energien gestoppt. (WK-intern) - Die Zahl der veröffentlichten Patentanmeldungen mit Wirkung für Deutschland ist hier 2019 nach sechs Jahren erstmals wieder gestiegen. Während bei Solartechnik, Erdwärme und Biogas ein minimaler Anstieg verzeichnet wurde, hat sich die Anzahl der eingereichten Patente aus dem Bereich Windenergie um ganze 16,6 Prozent erhöht. Damit sorgt die Branche für einen Gesamtanstieg von knapp 10 Prozent bei den angemeldeten Patenten für Erneuerbare Energien. Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie lobte den Anteil der Windenergiebranche an den steigenden Patenanmeldungen: „Einmal mehr beweisen die Unternehmen, Ingenieurinnen
Entwurf für Bundesregierung: Akzeptanzkriteriums für die Windenergie und Anforderungen für die Flugsicherheit Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2020 Werbung Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung von Windkraftanlagen Verhinderung eines wichtigen Akzeptanzkriteriums für die Windenergie und Anforderungen, die der Flugsicherheit nicht zuträglich sind Bremen, Sandhausen, Busdorf - Am 08. Januar 2020 wurde der finale Entwurf der Bundesregierung zur AVV Kennzeichnung an den Bundesrat entsandt. Der Bundesrat wird in der Plenumssitzung am 14. Februar dieses Jahres über die Vorlage beraten. Als Anbieter eines Transponder-basierten BNK Systems haben wir uns bisher um die zahlreichen Kundenanfragen und die ersten Umsetzungen von Projekten im In- und Ausland gekümmert. Ein Einmischen unsererseits in die politische Diskussion haben wir bisher vermieden. Selbst bei teils aggressiven und unserer Auffassung nach unangemessenen Einflussnahmen auf unterschiedliche