Informationsveranstaltung zum Bürgerenergiegesetz NRW Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 11. März 2024 Werbung Akzeptanz und Beteiligung beim Ausbau der Windenergie (WK-intern) - Minister*in Neubaur lädt Vertreter*innen aus Kommunen und der Windenergiebranche zu einer Informations- und Dialogveranstaltung ein. Das Ende 2023 in Kraft getretene Bürgerenergiegesetz NRW ermöglicht die finanzielle Beteiligung der Gemeinden und Einwohnenden an der Wertschöpfung durch Windenergievorhaben vor Ort. Es ist ein entscheidender Erfolgsfaktor, um die Akzeptanz für den Windenergieausbau zu sichern. Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur lädt Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen und der Windenergiebranche zu einer Informations- und Dialogveranstaltung ein. Nach einer Keynote nimmt die Ministerin teil an einer Podiumsdiskussion mit Christof Sommer, Städte- und Gemeindebund NRW, Prof. Dr. Andreas Löschel, Ruhr-Universität Bochum sowie Berater der
BLIX stärkt ihr Angebot auf dem globalen Offshore- und Onshore-Windenergiemarkt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Februar 2023 Werbung BLIX WIRD TEIL DER AFRY-FAMILIE (WK-intern) - BLIX hat beschlossen, sich der AFRY-Familie anzuschließen und ihr Angebot auf dem globalen Offshore- und Onshore-Windenergiemarkt entsprechend zu stärken Da sich BLIX stark mit dem Engagement von AFRY identifiziert, die Energiewende zu beschleunigen, schließen sie sich mit AFRY zusammen und helfen ihnen, ihre globale Präsenz und Expertise in der Windenergiebranche auszubauen. AFRY ist ein europäischer Marktführer in den Bereichen Engineering, Design und Beratungsdienstleistungen mit globaler Reichweite. Mit 19.000 Experten in den Bereichen Infrastruktur, Industrie, Energie und Digitalisierung setzt sich AFRY stark dafür ein, den Übergang zu einer nachhaltigen Gesellschaft zu beschleunigen. Sie ist in rund 50
Deutsche WindGuard für Messungen per Gondel-LiDAR akkreditiert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 2022 Werbung Leistungskurven von Windenergieanlagen: Vorreiter nach neuer IEC 61400-50-3 (WK-intern) - Als eines der ersten Unternehmen ist die Deutsche WindGuard Consulting GmbH nach der neuen IEC 61400-50-3 für die Messung der Leistungskennlinien von Windenergieanlagen mit Hilfe von gondelbasiertem LiDAR akkreditiert. Nach knapp einem Jahrzehnt Entwicklungsarbeit und Erfahrung mit dieser Messmethode sowie umfangreicher Mitgestaltung der entsprechenden Normen geht das unternehmenseigene Prüflabor mit dieser Akkreditierung konsequent den nächsten Schritt. Windparkbetreiber nutzen Leistungskennlinienmessungen zum Beispiel, um die Einhaltung der vom Hersteller zugesagten Leistungsfähigkeit der Windenergieanlage (WEA) zu überprüfen und gegebenenfalls eine Optimierung oder Schadenersatz einzufordern. Die Windgeschwindigkeit auf Höhe des Rotors wird dabei ins Verhältnis zur Ausgangsleistung
Mit Industriestandards bringen Rittal und Eplan mehr Tempo in die Windenergieindustrie Aussteller Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 14. September 2022 Werbung Rittal auf der WindEnergy in Hamburg (WK-intern) - Mit Industriestandards Tempo für die Windenergie Energiekrise, Klimaschutz, Lieferkettenprobleme und Fachkräftemangel: Ob Windparkbetreiber oder Projektierer – die Windenergiebranche steht entlang der gesamten Wertschöpfungskette immer massiver unter Effizienz- und Kostendruck. Damit Energie bezahlbar bleibt und die Unternehmen der Branche ihre Profitabilität aufrechterhalten, braucht es einen Industrialisierungs-Schub. Auf der WindEnergy 2022 in Hamburg zeigen Rittal und Eplan, welche Chancen dadurch entstehen: Modularisierung, Standardisierung und Datendurchgängigkeit erhöhen das Tempo beim Ausbau und sparen gleichzeitig Kosten in Planung, Produktion und Betrieb. Herborn – Die Industrialisierung der gesamten Prozesskette ist für Rittal und Eplan der entscheidende Hebel, um die anstehenden Aufgaben
Energieminister*in Meyer im Dialog mit Windenergiebranche Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 2022 Werbung „RostockWind“: Energiepaket des Bundes gibt Mecklenburg-Vorpommern Rückenwind (WK-intern) - Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschafts- und Energieminister Reinhard Meyer hat am Freitag auf der Fachtagung „RostockWind“ mit Akteuren der Windenergiebranche aktuelle Herausforderungen diskutiert. Kernthema war unter anderem das im Juli beschlossene Energiepaket der Bundesregierung mit vier Gesetzesnovellen zum Ausbau der erneuerbaren Energien, um die Klimaziele Deutschlands und der Europäischen Union zu erreichen und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu reduzieren. „Das Energiepaket zur Beschleunigung des Erneuerbaren-Energien-Ausbaus zu Wasser, zu Land und auf dem Dach ist wichtig für den Klimaschutz und für die Energiesicherheit. Ziel der Landesregierung ist es, bis zum Jahr 2035 rechnerisch den gesamten Energiebedarf Mecklenburg-Vorpommerns
Ampel soll Gesetze zur Verfahrensbeschleunigung für Windenergiebranche im Sommer vorlegen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2022 Werbung Der Bundesverband WindEnergie (BWE) appelliert an die Bundesregierung, die in der vergangenen Woche beschlossenen Gesetze zur Beschleunigung der Energiewende wie angekündigt durch gesetzliche Maßnahmen zur Verfahrensbeschleunigung zu flankieren. (WK-intern) - Dazu war ein Sommerpaket angekündigt worden. Dieses soll anscheinend in einzelne Gesetze aufgeteilt werden. BWE-Präsident Hermann Albers kommentiert. „Die Windenergiebranche hatte hohe Erwartungen in das Sommerpaket gesetzt. Im Kern muss es vor allem darum gehen, konkrete gesetzliche Maßnahmen zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren umzusetzen. Die Vorschläge für eine Präzisierung, u.a. im Bundesimmissionsschutzgesetz, liegen auf dem Tisch“, so Hermann Albers. Zusätzlich mahnt der Verband ein einfaches Verfahren für das Repowering, also den Ersatz älterer Windenergieanlagen durch
Vestas gibt vorläufige Zahlen für 2021 und einen Finanzausblick für 2022 bekannt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Januar 2022 Werbung Die Windenergiebranche wird weiterhin durch das aktuelle Umfeld herausgefordert, das durch Instabilität der Lieferkette gekennzeichnet ist, was zu einer erheblichen Kosteninflation und Verzögerungen bei der Ausführung von Projekten führt. (WK-intern) - Darüber hinaus beeinträchtigt das aktuelle Geschäftsumfeld sowohl die Visibilität als auch die Rentabilität stark, und Vestas gibt daher heute vorläufige Zahlen für 2021 und einen Finanzausblick für 2022 bekannt. Unter sehr schwierigen Umständen erzielte Vestas einen Rekordumsatz und lieferte 2021 16,6 GW, ein Beweis für die harte Arbeit und das Engagement unserer mehr als 30.000 Mitarbeiter. Unsere gemeinsame Entschlossenheit und Belastbarkeit stellten sicher, dass wir unsere Verpflichtungen gegenüber unseren Kunden erfüllt und
Gipfeltreffen der internationalen Offshore-Windenergiebranche mit Hengtong in Hanoi Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2021 Werbung Hengtong nimmt am 4. Vietnam Onshore und Offshore Wind Summit teil (WK-intern) - Vom 8. bis 9. Dezember fand im Intercontinental Hanoi Landmark 72 Exhibition in Hanoi der 4. vietnamesische Onshore und Offshore Wind Summit statt. An diesem Gipfeltreffen nahmen verschiedene Akteure der Offshore-Windenergiebranche aus dem In- und Ausland teil. Hengtong nahm an dem Gipfeltreffen teil und präsentierte unsere neuesten Unterseekabelsysteme und deren Leistungsfähigkeit. In den letzten Jahren hat Hengtong den vietnamesischen Markt weiter erkundet und als PC-Auftragnehmer mehrere Seekabelprojekte für Offshore-Windparks (OWF) in diesem Land erhalten. Bis Ende 2021 hat Hengtong erfolgreich die OWF-Seekabelsysteme für den Offshore-Windpark VPL Bến Tre, das Offshore-Windkraftwerk Trà
BWE: Kanzler Scholz erbt Probleme der vorherigen Regierung Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Dezember 2021 Werbung Heute hat der Bundestag Olaf Scholz zum Bundeskanzler gewählt. (WK-intern) - Die Ampelkoalition nimmt damit nur 73 Tage nach der Bundestagswahl die Regierungsgeschäfte auf. Im am Montag unterzeichneten Koalitionsvertrag haben SPD, Grüne und FDP das ambitionierte Ziel definiert, bis 2030 80 Prozent der in Deutschland verbrauchten Energie aus erneuerbaren Energieträgern zu decken. Dazu braucht es eine starke Windenergiebranche. „Olaf Scholz erbt die Probleme der letzten Legislaturperiode. Der Ausbau der Windenergie an Land stockt seit einigen Jahren. Hauptursache sind stockende Flächenbereitstellungen vor allem im Süden und zu lange Genehmigungsverfahren. Die Branche kämpft trotzdem um jedes Projekt. Mut macht, dass sich gegenwärtig ca. 10.000 Megawatt im Genehmigungsverfahren
Stellungnahme des BWE zum energiepolitischen Bericht Ausbaus der Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Oktober 2021 Werbung Grundlage für konstruktiven Dialog: Stellungnahme des BWE e.V. zum Bericht des Bund-Länder-Kooperationsausschusses (WK-intern) - Ende Oktober hat die scheidende Bundesregierung den Bericht des Bund-Länder-Kooperationsausschusses zum Stand des Ausbaus der Erneuerbaren Energien vorgelegt. Die Ergebnisse des Berichts sprechen eine deutliche Sprache – der Ausbau der Windenergie an Land kommt nur unzureichend voran. „Als Hauptprobleme beim Zubau neuer Windenergieanlagen nennen die Länder zu komplexe und zu lang dauernde Genehmigungsverfahren, die Verfügbarkeit von Flächen, Konflikte beim Naturschutz sowie Probleme mit der Akzeptanz neuer Anlagen vor Ort. Diese Analyse ist stimmig. Insofern stellt der Bericht eine gute Grundlage für einen konstruktiven Dialog zwischen der Windenergiebranche und den
Sichere Drehzahlüberwachung mit TWK-Rotornabensensoren Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 21. Oktober 202121. Oktober 2021 Werbung Drehzahlen zu messen, ist eine zunehmend wichtige Anforderung in Maschinen und Anlagen. Die typischen Schwingbewegungen und die auftretenden Vibrationen einer Windkraftanlage in unterschiedlichen Achs-Richtungen können dem Ausgangssignal so gut wie nichts anhaben. (WK-intern) - Als Erweiterung ihres Portfolios für funktional sichere Sensoren hat die TWK einen speziellen Neigungssensor mit integriertem Gyroskop entwickelt, mit dem es möglich ist, in geeigneten Applikationen die Position (Drehwinkel) und die zugehörige Drehgeschwindigkeit zu messen, und zwar bei einfachster Montage, da keine Wellenanbindung erforderlich ist - genannt: Rotornabensensor. Die Position ist wichtig, aber häufig nicht ausreichend, um einen effizienten und sicheren Betrieb einer Anlage zu gewährleisten. Das setzt voraus, dass
Renolit stellt Fachpublikum auf HUSUM Wind seine innovative Korrosionsschutzfolie Renolit CP vor Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 24. September 202124. September 2021 Werbung Positive Messebilanz: Der Wormser Folienhersteller Renolit wertet seine Teilnahme an der diesjährigen HUSUM Wind, die vom 14. - 17. September als Präsenzmesse stattfand, als Erfolg. (WK-intern) - „Wir sind sehr zufrieden, denn wir konnten uns in Husum einem sehr fachkundigen und interessierten Publikum vorstellen, bei dem unser Angebot auf großes Interesse stieß und eine sehr positive Resonanz hervorrief“, bilanzierte Laura Schied, Head of Global Marketing von Renolit. Renolit hatte in Husum seine innovative Korrosionsschutzfolie Renolit CP in den Mittelpunkt gestellt. Mit dieser können Stahl- und Metallbeschichtungen am Turm einer Windenergieanlage wirksam vor Rost geschützt werden. Die neuartige Beschichtung ist besonders wartungsarm und langlebig und