Nur mit einer zukunftsorientierten Energiepolitik können wir den Klimawandel bewältigen Behörden-Mitteilungen Ökologie 15. Mai 201616. Mai 2016 Werbung UmweltministerInnen-Treffen in Melk zur Umsetzung des Klimaabkommens (WK-intern) - Klimawandel lässt sich nur durch Wende in der Energiepolitik bewältigen PM: Pressebild „Die Energiewende ist ein Gebot der Stunde. Nur mit einer zukunftsorientierten Energiepolitik können wir den Klimawandel bewältigen“, betonte Umweltminister Andrä Rupprechter beim Treffen der deutschsprachigen UmweltministerInnen. Mit einem Energiewendevertrag sollte die Forcierung von erneuerbaren Energien auch im EU-Recht verankert werden, so der Minister. Zentrales Thema der Tagung, die heuer auf Einladung von Rupprechter in Wien und Niederösterreich stattfand, war die Umsetzung des Klimaabkommens von Paris. Deutschlands Umweltministerin Barbara Hendricks, Sharon Dijksma aus den Niederlanden (derzeit Vorsitzende des EU-Umweltministerrates), Carole Dieschbourg (Luxemburg), Doris Leuthard (Schweiz), Marlies
Tipps, wie der berufliche Einstieg in die Erneuerbare-Energien-Branche gelingen kann Bioenergie E-Mobilität Solarenergie Windenergie 27. April 2016 Werbung Während die meiste Energie der Schulabgänger dieses Jahrgangs noch in Abschlussklausuren und mündliche Prüfungen fließt, rücken die Termine für einen möglichen Berufseinstieg in die Energiewelt immer näher. (WK-intern) - Die zweite Halbzeit der Bewerbungsphase für Ausbildungsberufe mit Einstieg im Spätsommer 2016 hat längst begonnen und für Jugendliche, die sich für den Einstieg in einen zulassungsbeschränkten Studiengang zum Wintersemester 2016/17 interessieren, ist der 15.07.2016 Stichtag. Spätestens jetzt beginnt für alle Schulabgänger des aktuellen Jahrgangs, die noch keine konkreten Vorstellungen haben, die heiße Orientierungsphase. „Wer sich für einen Einstieg in die Energiewirtschaft interessiert, kommt heute ohne Interesse an den Erneuerbaren Energien nicht
Neubesetzung des WKN-Finanzvorstands Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 201631. März 2016 Werbung WKN-Finanzvorstand ist ab 01.04.2016 Gabriel J. Meurer (WK-intern) - Bisheriger CFO Dr. Jürgen Dambrowski verlässt das Unternehmen Husum und Cuxhaven – Den Finanzvorstand (CFO) der Husumer WKN AG übernimmt zum 01.04.2016 Gabriel J. Meurer. Der 59-jährige verfügt über weitreichende Erfahrung aus verantwortlichen Finanzpositionen im In- und Ausland sowie langjährige Expertise im internationalen Projektgeschäft. Der bisherige CFO Dr. Jürgen Dambrowski, der seit 2014 dem Vorstand der WKN AG angehört, scheidet zum Ende des ersten Quartals 2016 im Einvernehmen mit der Gesellschaft aus den Diensten der WKN AG aus. Er war im Vorstand als CFO für Finanzen, Controlling und Administration/Services zuständig. „Der Aufsichtsrat dankt Dr. Jürgen
Revolution der erneuerbaren Energie schlägt sich in Perles Absatz nieder Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 31. März 2016 Werbung Revolution der erneuerbaren Energie schlägt sich in Perles Absatz an Unternehmen für erneuerbare Energien nieder – bis zu 94 % im Jahr 2015 (WK-intern) - Perle liefert IIoT-Hardware für ein sichereres, zuverlässigeres und kostenwirksameres kohlenstoffarmes Energiesystem Bremen - Jedes Jahr steigt die Kapazität für erneuerbare Energie in Form von Sonne, Wind, Wasser und Erdwärme mehr als Kohle, Erdgas und Öl zusammen. Mit seiner anhaltenden globalen Ausdehnung steht der Sektor für erneuerbare Energie jedoch unter Druck, Rentabilität und Produktivität zu verbessern. Zu diesem Zweck wenden sich Unternehmen für erneuerbare Energie erwartungsvoll an das Industrial Internet of Things ( IIoT ). „Ausgereifte IIoT-Systeme sollen dazu dienen,
GP JOULE präsentiert auf der New Energy Husum 2016 erstmals GP JOULE CONNECT Erneuerbare & Ökologie new energy husum 15. März 201614. März 2016 Werbung Smarte Lösungen „made in Schleswig-Holstein“ zur Umsetzung der Energiewende live erleben (WK-intern) - Die Sektorkopplung, eine konsequente Verknüpfung von Strommarkt, Wärmemarkt und Verkehr, wird immer mehr zum Schlüssel der Energiewende. Und so ist die Sektorkopplung in diesem Jahr zentrales Thema der New Energy Husum. Vor allem im Wärme- und Mobilitätsmarkt gibt es große ungenutzte Potenziale zur CO2-Einsparung. Durch einen konsequenten Ausbau der Sektorkopplung können Lösungen ermöglicht werden, die den Strom aus erneuerbaren Energien effektiv und sinnvoll vor Ort im Land nutzbar machen und so neue Wertschöpfungspotenziale für Schleswig-Holstein erschließen. Neue Geschäftsmodelle und Lösungen mit Fokus auf die Sektorkopplung können Sie vom 17. bis zum
Dritter Abruf aus Rahmenvertrag für Nordex in Finnland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 2016 Werbung In Finnland zieht der Kunde das Tempo an. (WK-intern) - Die finnische Vermögensverwaltung Taaleri, vormals Taaleritehdas, hat jetzt das dritte und bisher größte Projekt aus dem jüngsten Rahmenvertrag mit Nordex abgerufen. Für den Windpark „Kivivaara“ errichtet der Hersteller 13 Turbinen vom Typ N131/3000. Nordex liefert die Anlagen im Spätsommer dieses Jahres und gewährleistet die Vollwartung im Rahmen eines Premium-Service-Vertrags mit einer Laufzeit von 15 Jahren. „Kivivaara“ liegt im Nordosten Finnlands, in einer bewaldeten Berglandschaft mit viel Schnee und Frost. Der Wind bietet gute Bedingungen für die N131/3000. Nordex liefert alle Anlagen des 39-MW-Projekts mit dem Anti-Icing-System, das Eisbildung an den Rotorblättern auch im Betrieb
EVN Wasserkraft: 100 % Ökostrom aus heimischer Erzeugung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 19. Januar 2016 Werbung Seit Jahren investiert die EVN laufend in den Ausbau und die Ertüchtigung der heimischen Ökostrom-Erzeugung. (WK-intern) - Heute kann sie ihren Kunden daher alle Stromtarife auch mit rein ökologischem Strommix anbieten. Ökostrom pur für alle: die EVN Wasserkraft-Tarife Legen Sie Wert auf eine umweltschonende Stromversorgung? Dann sind Sie bei der EVN genau richtig! Denn egal für welches Tarifmodell Sie sich entschieden haben, es gibt alle EVN Stromtarife auch mit rein ökologischem Strommix. Der Schlüssel ist unsere „Wasserkraft“-Option. „Wasserkraft“ steht für Energie, die garantiert zu 100 % aus Wasserkraft, Wind, Sonne und Biomasse stammt. Das Angebot ist für die gesamte Optima Produktfamilie erhältlich, also für
BMWi Energiewende direkt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 13. Januar 201612. Januar 2016 Werbung 2016: effizient gestartet und noch einiges vor Mehr Effizienz, Vorrang für Erdkabel, neues EEG: Der Jahreswechsel bringt Schwung in die Energiewende – und was ist für 2016 noch geplant? Seit zwölf Tagen gelten neue Regeln, um mehr aus Energie zu machen – und im Schaltjahr 2016 haben wir dafür sogar einen Tag mehr zur Verfügung. Was hat sich zum Jahreswechsel in Sachen Energiewende getan, was ist für 2016 geplant – und wie betrifft das eigentlich jeden von uns im Alltag? Hier die wesentlichen Neuerungen auf einen Blick. 2016: wichtige Schritte, große Ziele Die Maßnahmen, die zum Jahreswechsel oder im Lauf des Jahres 2016 in Kraft
Bundesrat fordert bessere Nutzung von Erneuerbarem Strom bei Netzengpässen Behörden-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2015 Werbung Energiewendeminister Habeck: „Wir müssen den Strom nutzen, statt ihn wegzuwerfen.“ (WK-intern) - Bei Netzengpässen soll der Strom aus Erneuerbaren Energien nach dem Willen des Bundesrates verstärkt genutzt statt abgeschaltet werden. Die Länderkammer votierte heute (18. Dezember 2015) für einen entsprechenden Antrag Schleswig-Holsteins. „Statt Strom aus Wind, Sonne und Biomasse zwangsweise abzuschalten, wenn das Netz nicht ausreicht, können wir ihn nutzen. Damit lassen sich auch die volkswirtschaftlichen Kosten für die Engpassbewirtschaftung reduzieren“, sagte Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck in Berlin. Der Bund müsse deshalb für die entsprechenden Rahmenbedingungen sorgen. Eine Verordnung für zuschaltbare Lasten wäre ein wichtiges Signal. Habeck betonte: „Schleswig-Holstein macht seine Hausaufgaben beim Netzausbau,
COP21: Technology solutions are in place for 100% renewable energy future Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie 9. Dezember 2015 Werbung Paris – International renewable energy organisations have come together at COP21 in Paris to demonstrate that reliable 100% renewable energy is not only possible, but that systems already exist today with significant potential for expansion. (WK-intern) - The side event, organised by the REN Alliance – a partnership of organisations representing the solar, wind, geothermal, hydropower and bioenergy sectors – demonstrated the realities of 100% renewables at all scales. The event provided case studies of communities, cities, countries and regions where various high-penetration combinations of renewable energy technologies are working together. These examples showed that technology solutions for a 100% renewable
Umweltminister wollen bei Netzengpässen erneuerbaren Strom stärker nutzen. Behörden-Mitteilungen 15. November 2015 Werbung Minister Habeck: „Damit kann die Energiewende in Industrie, Wärme und Verkehr vorangetrieben werden.“ (WK-intern) - Die Umweltministerkonferenz (UMK) macht sich für eine bessere Nutzung von erneuerbarem Strom bei Netzengpässen stark. AUGSBURG - „Statt Strom aus Wind, Sonne und Biomasse zwangsweise abzuschalten, wenn das Netz nicht ausreicht, brauchen wir ein System für zuschaltbare Lasten“, sagte Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck heute (13. November 2015) nach der UMK in Augsburg. Die UMK fordert die Bundesregierung auf Antrag Schleswig-Holsteins daher auf, zu prüfen, wie sich ein solches System umsetzen lässt. „Der zügige Netzausbau ist unentbehrlich; in Schleswig-Holstein kommen wir gut voran. Aber bundesweit verzögert er sich, etwa bei
Innovative Power to Gas Technik: E.ON WindGas wird neu aufgelegt Techniken-Windkraft Windenergie 26. Oktober 2015 Werbung E.ON WindGas wird neu aufgelegt: (WK-intern) - Zwei Jahre nach erfolgreicher Einführung bietet E.ON das innovative Gas-Produkt ab November mit verbesserten Konditionen an. Die Energieerzeugung ist weiterhin einzigartig: Regenerative Energie aus Windkraftanlagen wird als Wärme, zum Beispiel fürs Heizen der Wohnung, nutzbar gemacht. Es handelt sich damit um ein zukunftsfähiges und modernes Produkt, das eine Vorreiterrolle im deutschen Energiemarkt einnimmt. "Mit der Neuauflage erhöhen wir die Beimischung des regenerativen Windgases in unserem Produkt von 10 auf 15 Prozent", erklärt E.ON-Geschäftsführer Uwe Kolks. "Darüber hinaus beziehen wir die Energie neben der Power to Gas-Anlage im brandenburgischen Falkenhagen nun auch aus einer zweiten Anlage in