Die bremer swb erwirbt husumer Gewi regenerative Energien Gruppe Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2017 Werbung swb CREA und die Firma Gewi regenerative Energien gehen künftig gemeinsame Wege. (WK-intern) - swb CREA, das Unternehmen, das innerhalb der swb-Gruppe für sämtliche Aktivitäten zur regenerativen Energieerzeugung aus Wind, Biomasse, Wasserkraft und Sonnenenergie zuständig ist, hat gestern sämtliche Anteile an der Gewi-Gruppe mit Sitz in Husum erworben. Damit setzt swb seine Strategie zum Ausbau der Erneuerbaren Energien um und baut ihr Engagement weiter aus. Gewi regenerative Energien, von Winfried Gerold vor rund 20 Jahren gegründet, hat zahlreiche Windparks errichtet und derzeit Projekte mit einer geplanten Leistung von 220 MW in Vorbereitung. Die Leistungen des Unternehmens decken die gesamte Wertschöpfungskette von der Flächensicherung,
Eine naturverträgliche Energiewende ist möglich Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 23. Juni 201723. Juni 2017 Werbung Eine komplett erneuerbare Energieversorgung in Deutschland ist im Einklang mit der Natur möglich. (WK-intern) - Damit das gelingt, müssen fünf Leitlinien beachtet werden, die Bundesumweltministerin Barbara Hendricks heute in Berlin vorgestellt hat. Zu den zentralen Elementen gehören ambitionierte Effizienzmaßnahmen und ein stärkerer Ausbau gebäudenaher Anlagen wie Solarmodulen auf Dächern und Fassaden oder Wärmepumpen. Hendricks: "Ohne eine weltweite Energiewende können wir die biologische Vielfalt nicht erhalten. Aber auch die Energiewende ist nur dann wirklich nachhaltig, wenn sie im Einklang mit der Natur gelingt. Entscheidend für eine naturverträgliche Energiewende ist, dass wir sparsamer mit Energie umgehen, auch wenn sie in Zukunft 100 Prozent erneuerbar ist.
Hochvolt-Lithiumspeicher mit 3-phasigen SMA Batteriewechselrichter neuester Generation Dezentrale Energien Solarenergie Technik 29. Mai 2017 Werbung TESVOLT und SMA Solar Technology AG kooperieren im kommerziellen und industriellen Batteriespeicherbereich (WK-intern) - Neues Speichersystem TS HV 70 wird auf der Intersolar präsentiert Batteriespeicher mit Betriebsspannung von bis zu 1.000 Volt ist für den Einsatz mit 3-phasigen SMA Batteriewechselrichtern neuester Generation optimiert Der Speicherhersteller TESVOLT präsentiert auf der Intersolar 2017 zum ersten Mal sein Hochvolt-Lithiumspeichersystem TS HV 70. Es verfügt über eine Batteriespannung von 575 bis 1.000 Volt und ist für den Betrieb mit 3-phasigen SMA Batteriewechselrichtern optimiert. Durch seine kalendarische Lebensdauer von bis zu 30 Jahren und den Einsatz besonders effizienter Leistungselektronik und Zelltechnologie ist die Wirtschaftlichkeit des neuen Speichers besonders
Die e2m gilt als exzellentes Beispiel für neue digitale Geschäftsmodelle Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 2017 Werbung Leipzig und Dresden vom Bundeswirtschaftsministerium als digitale Energie-Hubs ausgewählt (WK-intern) - Gerade erst vor acht Wochen besuchten noch Fachleute des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), des Bitkom e.V. und der Stadt Leipzig die Energy2market GmbH (e2m) im Rahmen der Digital Hub Initiative und informierten sich über das digitale Geschäftsmodell des Systemintegrators und Stromhändlers. Ende April hat das BMWi nun die Städte Leipzig und Dresden als den einzigen förderungswürdigen Cluster für den Bereich Energie ausgewählt. Maßgeblich mitentscheidend bei der Wahl waren auch erfolgreiche Pioniere, wie die e2m es seit 2009 ist. Mit ihrem Virtuellen Kraftwerk (VKW) gilt die e2m als exzellentes Beispiel dafür,
Starkes erneuerbares Wachstum in ganz Europa – mit Wind und Solar endlich verstärkt die Wasserkraft herausfordern Bioenergie Solarenergie Windenergie 28. Februar 2017 Werbung "Die Nachfrage nach erneuerbaren Energien in Europa, dokumentiert mit Herkunftsnachweisen (GOs), ist im Jahr 2016 stark gestiegen - 5% ab 2015 und erreicht fast 370 TWh", sagt Tom Lindberg, Geschäftsführer in ECOHZ. (WK-intern) - "Hinter diesem Wachstum stehen tausende von Unternehmen und Millionen von Haushalten in zahlreichen europäischen Ländern, die erneuerbaren Strom mit Ursprungsnachweisen anfordern." Brisk renewable growth across Europe – with wind and solar finally stepping up to challenge hydropower Oslo – “The demand for renewable electricity in Europe, documented with Guarantees of Origin (GOs), has grown briskly in 2016 – up 5% from 2015 and reaching nearly 370 TWh,” says Tom
Revolution bei der Offshore-Windmessmöglichkeiten mit dem WINDCUBE® Lidar Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 24. Oktober 2016 Werbung MassCEC funds installation of WINDCUBE® Lidar (WK-intern) - Revolutionizing Offshore Wind Measurement Capabilities in Massachusetts High-fidelity, hub-height wind measurement has arrived off the south coast of Massachusetts thanks to a newly installed WINDCUBE® Vertical Profiling Lidar. Woods Hole Oceanographic Institution (WHOI), working with AWS Truepower of Albany, New York, has installed the WINDCUBE at WHOI’s Martha’s Vineyard Coastal Observatory (MVCO), located two miles south of Martha’s Vineyard in the Outer Continental Shelf. Funding for the installation was provided by the Massachusetts Clean Energy Center (MassCEC) as part of its Metocean Initiative, designed to advance the planning and permitting of offshore wind energy in
Klaus Kramer neuer Vertriebsleiter von ARGE Netz – Unternehmen begrüßt 321. Gesellschafter Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 201626. Oktober 2016 Werbung Breklum - Klaus Kramer (53) leitet künftig den Vertrieb der Produkte und Dienstleistungen von ARGE Netz und ist für das Marketing verantwortlich. (WK-intern) - Das teilte ARGE Netz Geschäftsführer Dr. Martin Grundmann heute auf der Gesellschafterversammlung des Unternehmens mit. Der diplomierte Volkswirt Kramer war bisher Chefredakteur der Kieler Nachrichten, einer der führenden Regionalzeitungen im Norden. „Damit die Energiewende gelingt, müssen die Erneuerbaren besser als bisher in den Markt integriert werden. Arge Netz entwickelt wie kein anderes Unternehmen Konzepte, Produkte und Leistungen, mit denen dies gelingen kann.“, so Grundmann. Geschäftsführer Grundmann begrüßte heute den 321. Gesellschafter der ARGE Netz. „Es gilt jetzt, erneuerbaren Strom in
Vorreiter und Nachzügler: UFZ-Forscher erstellen detaillierte Energiewende-Landkarte Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 5. Oktober 2016 Werbung Starke Küsten, schwache Metropolen der deutsche Flickenteppich der Energiewende (WK-intern) - Die Energiewende in Deutschland schreitet voran. Wasserkraft, Wind, Sonne und Biomasse lieferten 2015 etwa 35 Prozent des Stroms. Der ambitionierte Wandel zur klimafreundlichen Versorgung mit Energie vollzieht sich in allen Bundesländern. Doch regional klaffen große Unterschiede. Diese identifizierten nun Wissenschaftler am Helmholtz Zentrum für Umweltforschung (UFZ). In ihrer ersten Detailstudie zur räumlichen Struktur der deutschen Stromversorgung entstand eine detaillierte Energiewende-Landkarte. Sie stellt Vorreiter und Nachzügler unter allen 12.066 deutschen Gemeinden klar heraus und weist den Weg, wie Deutschland auch in Zukunft seiner globalen Vorbildrolle gerecht werden kann. "Die dezentrale Energiewende ist Realität
Offshore-Wind hebt den Anteil der Erneuerbaren im Strommix auf 66 Prozent Erneuerbare & Ökologie 18. Juli 201618. Juli 2016 Werbung Halbjahresbilanz 2016: Dekarbonisierung noch in weiter Ferne (WK-intern) - Der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland stagniert in der ersten Hälfte des Jahres 2016 in den Bereichen Wärme und Mobilität. Gestützt auf Inbetriebnahmen einiger Offshore-Windparks, verzeichnet der Stromsektor leichte Zuwächse. Dabei wäre die Energieversorgung aus Sonne, Wind, Bioenergie Wasserkraft und Geothermie die Basis für eine klimaverträgliche Weltwirtschaft, wie sie auf internationalem Parkett Ende des vergangenen Jahres auf dem Klimagipfel in Paris beschlossen wurde. „Die Bundesregierung hat die Ratifizierung des Abkommens zwar bereits auf den Weg gebracht, leitet aber gleichzeitig Schritte ein, die dem Ausbau der Erneuerbaren Energien entgegen stehen“, sagt Dr. Hermann Falk,
Hochschulkommunikation: Potenziale für Erneuerbare Energien ausloten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 20. Juni 2016 Werbung Forschungsprojekt „Energielabor“ befragt Tübinger Bürger zur Energiewende (WK-intern) - Das Forschungsprojekt „Energielabor Tübingen“ will die Energiewende in Tübingen vorantreiben: Ab Mittwoch, den 22. Juni, werden Studierende der Geographie Bürger in ausgewählten Wohnvierteln (Hartmeyerstraße, WHO Zentrum, Lustnau Zentrum, Herrenberger Straße und Hegelstraße-West) befragen: Wie stehen diese persönlich zur Energiewende und an welchen Maßnahmen sind sie bereits beteiligt? In dem vom baden-württembergischen Wissenschaftsministerium geförderten Projekt „Energielabor Tübingen ‒ Gemeinsam zur Energiewende“ arbeitet die Universität Tübingen mit Partnern aus Forschung und Gesellschaft sowie mit der Universitätsstadt Tübingen zusammen. In diesem Förderformat sollen Forschende in sogenannten „Reallaboren“ gemeinsam mit Kommunen, Bürgern und Unternehmen nachhaltige Veränderungen in Städten
Dr. Markus Tacke ist neuer Vorsitzender für den Energieanlagenbau beim VDMA Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 20. Juni 2016 Werbung Dr. Markus Tacke, CEO von Siemens Wind Power & Renewables, ist neuer Vorstandsvorsitzender des Fachverbands Power Systems im VDMA. (WK-intern) - Tacke folgt auf Andreas Nauen, der das Amt nach einem Unternehmenswechsel abgegeben hat. „Technologieanbieter brauchen für Erfolg im weltweiten Wettbewerb drei Dinge: eigene Innovationskraft, einen ambitionierten, lebendigen Markt in Deutschland und faire Wettbewerbsbedingungen in den Exportmärkten“, sagte Tacke nach der Wahl durch die Mitgliederversammlung und ergänzte: „Es ist die Rolle unseres Verbands, hieran gemeinsam mit Politik und Gesellschaft zu arbeiten. Wir bauen auf ein tolles Fundament auf, dafür möchte ich Andreas Nauen ganz herzlich danken.“ Hochrangige Stellvertreter für Wind-, Wasser- und thermische Kraftwerke Tacke,
Biogasrat+ e. V. schließt sich EEG-Kampagne 2016 an Bioenergie Veranstaltungen 24. Mai 2016 Werbung Energiewende retten! - Bundesweite Warnminute "5 vor 12" (WK-intern) - Eine breite Allianz von Verbänden und Branchenakteuren aus dem Bereich der erneuerbaren Energien setzt morgen, Mittwoch, 25.05.2016, mit einer bundesweiten Warnminute ein deutliches Zeichen gegen die geplanten Regelungen im EEG 2016, die die wirtschaftliche Existenz der gesamten Branche bedrohen. Im Sinne einer breiten Unterstützung für die EEG-Kampagne 2016 unter dem Dach des Bundesverbandes Erneuerbare Energien e. V. (BEE) schließt sich der Biogasrat+ e. V. dem Motto „Energiewende retten!“ an und appelliert an Politik und Öffentlichkeit, der erneuerbaren Energieversorgung auch in Zukunft eine Chance zu geben. „Die Erzeugung und Verwendung erneuerbarer Energie wirkt als