wpd invest berät neues Fonds-Vehikel mit Zielvolumen von EUR 250 – 300 Mio. Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Windparks 8. Januar 2024 Werbung wpd invest, ein Unternehmen der Bremer wpd Gruppe, berät ein neu gegründetes viertes Fonds-Vehikel, das von Hauck & Aufhäuser als AIFM gemanagt wird. (WK-intern) - Das Zielvolumen des neuen Fonds (Green Return Funds 4 SCS) beträgt zwischen EUR 250 und 300 Millionen. Der Fokus der Investitionen liegt dabei auf operativen Tarifprojekten sowie Projekten im Bau in den Bereichen Wind, Photovoltaik und Batteriespeicher. Zielländer beim Portfolioaufbau sind im Schwerpunkt Deutschland und Frankreich, mit der Beimischung weiterer Investitionen im Euro-Raum. Die bisherigen von der wpd invest beratenen Fonds-Vehikel haben einen beeindruckenden Track Record aufzuweisen, indem sie die Renditeziele signifikant übertroffen haben. Dies unterstreicht die Erfahrung und
Wind- und Solarenergieprojektentwickler wiwi consult eröffnet Niederlassung in Köln Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2023 Werbung Der Mainzer Projektentwickler wiwi consult hat in Köln eine zweite Dependance eröffnet und damit dem erfolgten Personal- und Pipelinewachstum Rechnung getragen. (WK-intern) - „Mit den zentral am Heumarkt gelegenen neuen, modernen Büroräumen bieten wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hervorragende Arbeitsbedingungen, um vom Standort Köln aus zusätzliche Wind- und Solarenergieprojekte umsetzen zu können", betont Michael Böhm, Geschäftsführer von wiwi consult. Die Büroräume stehen sinnbildlich für die regionale Weiterentwicklung des bisherigen Kernmarktes Rheinland-Pfalz auf den Süden Nordrhein-Westfalens und bietet dem Unternehmen zudem die Möglichkeit, neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus einem größeren Einzugsgebiet zu gewinnen. Mit der Erweiterung der Bürokapazitäten unterstreicht wiwi consult die Ausdehnung
Energiequelle GmbH eröffnet mit neuem Bereichsleiter neues Büro in Stuttgart Finanzierungen Solarenergie Technik Windenergie Windparks 17. Oktober 2023 Werbung Stefan Groos ist neuer Bereichsleiter Projektmanagement in Süddeutschland (WK-intern) - Die Energiequelle GmbH hat im Oktober ein neues Büro in Stuttgart eröffnet. Damit werden die Aktivitäten in Süddeutschland im Bereich Wind, Solar und hybriden Kraftwerken weiter vorangetrieben und die gute Marktposition in Deutschland gestärkt. Das Unternehmen möchte sich damit vor allem als regionaler und werteorientierter Partner etablieren und Stadtwerke, Gemeinden, lokale Projektentwickler sowie Flächeneigentümer beim Ausbau Erneuerbarer Energien begleiten. Stefan Groos ist neuer Bereichsleiter in der Region Süd Für den Ausbau der Aktivitäten in Baden-Württemberg und den übrigen süddeutschen Bundesländern ist Stefan Groos verantwortlich. Er ist seit August an Bord der Energiequelle GmbH und hat
Effizienter Energiemix: VSB präsentiert Hybridpark-Konzepte auf der HUSUM WIND 2023 Aussteller Husum Windmessen Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 7. September 2023 Werbung Husum/Dresden – Platzersparnis, stabilere Netzauslastung und effiziente Nutzung von gemeinsamen Netzanschlüssen: Hybridparks bieten große Chancen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien. (WK-intern) - Auf der Branchen-Leitmesse HUSUM WIND stellt der Erneuerbare-Energien-Projektierer VSB erfolgreich umgesetzte Projekte vor und zeigt die Potenziale hybrider EE-Anlagen auf. Oben Windräder, unten Solarzellen: Hybridparks bündeln Energien auf engstem Raum und liefern ganzjährig kontinuierlich Strom. Gemeinsame Anschlüsse und Transformatoren optimieren Ressourcen. Wasserstoff-Elektrolyse erweitert das Spektrum, während erzeugter Strom nahtlos über dieselben Anschlüsse ins Netz fließt. Speicher- und Umwandlungstechnologien komplettieren die Hybridlösung. Diese innovative Kombination spielt eine entscheidende Rolle, um die ehrgeizigen Ausbauziele für Erneuerbare Energien zu erreichen. VSB arbeitet derzeit an
NRW ändert für den Ausbau von EE-Anlagen die Landesbauordnung Behörden-Mitteilungen Bioenergie Solarenergie Windparks 8. Juni 2023 Werbung Entwurf der neuen Bauordnung bringt Wind, Solar und Wärme voran (WK-intern) - Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW begrüßt die "energetischen" Neuerungen für die geplante Novelle der Landesbauordnung, da so der landesweite Ausbau Erneuerbare Energien beschleunigt wird. Das NRW-Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung hat den Entwurf für die Novelle der Landesbauordnung vorgelegt. Eine Reihe von vorgeschlagenen Neuerungen wird nach Einschätzung des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) den landesweiten Ausbau der Erneuerbaren Energien „deutlich erleichtern und beschleunigen“. „Nachdem die Landesregierung mit dem gestrigen Entwurf zum Landesentwicklungsplan planungsrechtlich zentrale Hemmnisse für den weiteren Ausbau der Wind- und Solarenergie aus dem Weg räumen will, setzt
Die Zukunft ist elektrisch(er): Aber reichen uns Wasser, Wind, Sonne? Bioenergie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 28. April 2023 Werbung 100% grüner Strom bis 2030 und Klimaneutralität bis 2040 – das sind ambitionierte Ziele für Österreich. (WK-intern) - Durch den Ausstieg aus fossilen Energieträgern brauchen wir in Zukunft mehr Strom und das erfordert nicht nur einen massiven Ausbau von erneuerbarer Energie, sondern auch der Infrastruktur. Welche Bedeutung hat die Elektrifizierung für das Energiesystem der Zukunft? Reichen Wind, Wasser und Sonne aus, um uns mit Energie zu versorgen? Wie schnell kann der Ausbau gelingen, wo liegen noch ungenützte Potenziale und welche rechtlichen Rahmenbedingungen braucht es dafür? Sprecher: Christoph Dolna-Gruber, Strategy & Development, und Günter Pauritsch, Leiter des Centers Energy Economics & Infrastructure Anmeldung: Hier können Sie
FSP-Energiespeichersystem für Inselnetze schafft Mehrwert für erneuerbare Energie Dezentrale Energien Solarenergie Technik 25. Oktober 2022 Werbung FSP, einer von 10 globalen Top-Herstellern von Stromversorgungen, setzt sich in Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen für ESG-Nachhaltigkeit und „Environmental Governance" von Unternehmensführungen ein, um das globale Ziel der Netto-Null-Emissionen von Kohlendioxid bis 2050 zu erreichen. (WK-intern) - Zur Maximierung der Vorteile von erneuerbarer Energietechnologie investieren FSP und seine Partner für erneuerbare Energie derzeit stark in die Entwicklung von dezentralisierten Energiespeichersystemen (ESS) für Inselnetze. Als Reaktion auf den wachsenden Bedarf an erneuerbarer Energie sagte Dr. Edward Chen, Mitgeschäftsführer von FSP Product, dass die Verbesserung der Effizienz von dezentralisierten ESS-Produkten eine wichtige Rolle bei der künftigen Entwicklung von intelligenten Inselnetzsystemen spielen wird. Für den Aufbau
EIB: Wind- und Solarenergie sind die Schlüssel zur Verringerung der Auswirkungen globaler Energiepreisschocks Finanzierungen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 23. Juni 2022 Werbung Mauretanien und die Europäische Investitionsbank stärken die Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien und grünem Wasserstoff Präsident El Ghazouani und EIB-Präsident*in Hoyer unterzeichnen Erklärung zu grünem Wasserstoff Die Steigerung der Wind- und Solarenergieerzeugung ist der Schlüssel zur Verringerung der Auswirkungen globaler Energiepreisschocks EIB unterstützt Mauretaniens Investitionspläne für grünen Wasserstoff (WK-intern) - Der mauretanische Präsident El Ghazouani traf heute mit Hoyer, der Präsident*in der Europäischen Investitionsbank, zusammen, um die Zusammenarbeit mit der weltweit größten internationalen öffentlichen Bank zu erörtern, und vereinbarte, die Zusammenarbeit zu verstärken, um Investitionen in Wind, Sonne und grünen Wasserstoff auszubauen. „Die Entwicklung des enormen Potenzials Mauretaniens für erneuerbare Energien kann sowohl den Zugang zu
VSB Gruppe investiert in Hybridprojekt aus Windenergie und Photovoltaik mit bis zu 170 MW Solarenergie Windenergie Windparks 12. Mai 2022 Werbung Weiter starker Rückenwind für den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Polen: (WK-intern) - Die VSB Holding GmbH übernimmt zu 100% die Rechte an einem kombinierten Windenergie- und Photovoltaikprojekt in der Woiwodschaft Niederschlesien. Der Hybridpark bietet Potenzial für rund 170 MW installierte Leistung. Das Projekt soll bis Ende 2023 baureif sein. „Die Kombination aus Windenergie- und Photovoltaikpark holt das Maximum an Ertrag aus der Fläche heraus. Wir sind zuversichtlich, dass die bevorstehenden positiven Änderungen im Bereich der 10H-Abstandsregel in Polen uns zusätzlichen Auftrieb für den Erfolg des Projektes geben werden“, so Hubert Kowalski, Geschäftsführer VSB Energie Odnawialne Polska sp. z o.o. VSB hat die Rechte
Wie die Wärmeversorgung in Zeiten der Versorgungsengpässe bezahlbar bleibt Aktuelles Mitteilungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 12. April 2022 Werbung Die Zeit der günstigen Wärmeversorgung ist vorbei. (WK-intern) - TRICERA energy, Mit diesen Beitrag wollen wir anhand einer vereinfachten Berechnung zeigen das die aktuellen Kosten für eine lokale autarke und grüne Stromversorgung (6 – 8 cent/kWh) und Wärmeversorgung (> 8 – 10 cent/kWh) bestehenden aus PV, Wind, Batteriespeicher und Elektrolysesystem heute unter passenden Rahmenbedingungen schon möglich ist. In der Vergangenheit war der Gaspreis für Endverbraucher mit 5-8 Cent/kWh die günstigste Art und Weise des Heizens. Auch wurde, bedingt durch die geringere Umweltbelastung von Gas im Vergleich zu Öl und Kohle, eine geopolitische Abhängigkeit zugunsten einer Preisoptimierung in Kauf genommen. Mit dieser Entscheidung steht
aventron hat sein Portfolio aus Wind-, Solar- und Kleinwasserkraftwerken erweitert Bioenergie Solarenergie Windenergie 16. Februar 2022 Werbung aventron erwirtschaftet eine Gesamtleistung von CHF 121,7 Millionen Franken und erweitert das Portfolio auf 682 Megawatt (MW) (WK-intern) - aventron hat im Geschäftsjahr 2021 bei der Stromproduktion erneut die Marke von 1 Milliarde Kilowattstunden übersprungen und dabei eine Gesamtleistung von 121,7 Millionen Franken erwirtschaftet. aventron hat die Produktion im Geschäftsjahr 2021 auf 1'135 (Vorjahr 1'045) Gigawattstunden (GWh) gesteigert. Das entspricht einem Plus von 7,7 %. Es ist nach 2020 das zweite Mal, dass aventron bei der Stromproduktion die Marke von 1 Milliarde Kilowattstunden überspringt. Die guten Erträge aus den Kraftwerken in sechs europäischen Ländern führten nach nicht revidierten Berechnungen zu einer Gesamtleistung von 121,7
GP JOULE powert auf der EES EUROPE RESTART 2021 in München Bioenergie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 4. Oktober 2021 Werbung Endlich sind wieder Präsenzmessen möglich. (WK-intern) - Unter dem Motto #zusammenkommen lädt die GP JOULE Gruppe als Spezialist für regenerative Stromerzeugung und -veredelung vom 6.-8. Oktober an ihren Stand B6.260 in Halle B6. Dort präsentiert der Energie-Allrounder Lösungen zur nachhaltigen Nutzung von Flächen und darüber, wie die Energiegewinnung aus Wind, Sonne oder Biogas auch für die Bereiche Fernwärme, E-Mobilität oder Wasserstofferzeugung optimal genutzt werden kann. Die Informationsoffensive „eFacts“ zeigt auf dem Stand, wie eine zu 100 Prozent regenerative Energieversorgung schon bald möglich ist. Die Macher der Energiewende präsentieren in München zahlreiche Praxisbeispiele aus verschiedenen Geschäftsbereichen. Einen Schwerpunkt bildet die Sektorenkopplung. „Anhand realisierter Projekte demonstrieren