Weiterentwicklung: Neue 4 MW Offshore-Wind-Turbine von Siemens Offshore Produkte Techniken-Windkraft 19. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Siemens installiert Prototyp von Vier-Megawatt-Offshore-Turbine Generator- und Rotoroptimierung erhöht jährliche Energieproduktion bis zu 15 Prozent Erlangen - Siemens Energy hat im dänischen Österild den ersten Prototyp seiner neuen Vier-Megawatt-Windenergieanlage installiert. Die neue Windturbine SWT-4.0 ist eine Weiterentwicklung der SWT-3.6, der weltweit am häufigsten installierten Offshore-Windenergieanlage. Der Prototyp wird zunächst mit dem 120-Meter-Standardrotor der SWT-3.6 erprobt, um im nächsten Schritt mit einem 130-Meter-Rotor sowie 63 Meter langen Rotorblättern ausgestattet und umfassend getestet zu werden. Die neue SWT-4.0-130 wird voraussichtlich ab Frühjahr 2013 am Markt erhältlich sein. "Dank eines optimierten Generator- und Rotorkonzepts amortisiert sich die Vier-MW-Anlage für unsere Kunden noch schneller als die
VDMA: Öko-Energieumlage nicht abschaffen, sondern EEG konsequent weiter entwickeln Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 15. August 2012 Werbung (WK-intern) - Der VDMA fordert eine konsequente Weiterentwicklung des EEG. Frankfurt - Die von der Textilindustrie geforderte Abschaffung der Öko-Energieumlage oder gar ein Kippen des ganzen Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), wie es sich die FDP wünscht, ist nach Ansicht des VDMA grundlegend falsch und unter Umständen sogar gefährlich. Thorsten Herdan, Geschäftsführer VDMA Power Systems, plädiert für Besonnenheit: „Das EEG darf nicht voreilig und abrupt novelliert werden, die Diskussion für eine fundierte Novelle muss aber jetzt starten und im geregelten Verfahren umgesetzt werden.“ Der VDMA ist dabei, Vorschläge vorzubereiten und Antworten zu finden auf die dringenden Fragen zur Integration der erneuerbaren Energien in den Strommarkt und
Deutschland ist nach wie vor Wegweiser bei neuen Technologien für die Windkraft Bremen News allgemein Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juli 201213. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Ertragssteigerung von Windenergie Die VDI-Fachkonferenz „Elektronische Komponenten und Systeme in Windenergieanlagen“ am 4. und 5. September 2012 in Bremerhaven präsentiert erfolgreiche Konstruktionen und Entwicklungen Deutschland ist nach wie vor Wegweiser bei neuen Technologien für die Windkraft. Dies spiegelt sich in der Entwicklung und Optimierung elektronischer Bauteile von Windenergieanlagen wider. Dadurch werden die „cost-of-energy“ weiter reduziert und damit die Windenergie effizienter und wettbewerbsfähig gemacht. Windenergie-Experten kommen am 4. und 5. September 2012 in Bremerhaven auf der Fachkonferenz „Elektronische Komponenten und Systeme in Windenergieanlagen“ zusammen, zu der das VDI Wissensforum einlädt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die erfolgreiche Konstruktion und Weiterentwicklung von Generatoren, Pitch-Systemen
KomDiM: Zentrum für Kompetenzentwicklung für Diversity Management an NRW-Hochschulen Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 8. Februar 20127. Februar 2012 Werbung An einer Hochschule treffen viele Kulturen mit einem reichen Erfahrungsschatz aufeinander. Ein kluges Diversity Management (DiM) sorgt dafür, dass er sich gut entfalten kann und viele Früchte trägt. Um allen NRW-Landeshochschulen künftig eine zielgerichtete DiM-Strategie zu ermöglichen, wurde jetzt KomDiM gegründet, das Zentrum für Kompetenzentwicklung für Diversity Management in Studium und Lehre an Hochschulen in NRW. Projektträger sind die Universität Duisburg-Essen (UDE) und die Fachhochschule Köln. Hochschultypübergreifend sollen hier konkrete Beiträge erarbeitet werden, um Diversity Management an den NRW-Hochschulen verankern zu können. Finanziert wird es über das Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität der Lehre. „Dank KomDiM haben die Hochschulen demnächst mehr konkrete
Neue 3D-Koordinatenmessmaschine bereichert die Lehre an der Hochschule Harz News allgemein 31. Dezember 201131. Dezember 2011 Werbung „Praxisnahes Lernen ist eine wesentliche Grundlage des Studiums an der Hochschule Harz. Am Fachbereich Automatisierung und Informatik in Wernigerode konnte im aktuellen Wintersemester ein neues 3D-Koordinatenmessgerät in die Ausbildung der ingenieurtechnischen und der informatikorientierten Studiengänge integriert werden“, berichtet Prof. Dr. Johann Krauser nicht ohne Stolz. Der Hochschullehrer für Physik hat die Messmaschine - die in der Industrie hauptsächlich für die Vermessung von Bauteilen im Zuge der Qualitätskontrolle eingesetzt wird - im Rahmen des Programms „Großgeräte der Länder“ beschafft. „Die bisher vorhandene Anlage war seit fast zehn Jahren im Einsatz und entsprach nicht mehr ganz dem aktuellen Stand der Technik“, verrät
Britisches Ministerium verändert Anreize für erneuerbaren Energien Windenergie 3. Dezember 20112. Dezember 2011 Werbung Das britische Ministerium für Energie und Klimawandel hat ein neues Konzept des „Renewable Obligation“ vorgestellt. Mit dieser bewährten Einspeiseverpflichtung von regenerativem Strom unterstützt die Regierung eine großflächige Versorgung mit erneuerbareren Energien. Als Reaktion auf den steigenden Marktdruck – insbesondere auf den Preisdruck – hat das Ministerium die Anzahl der „Renewable Obligation Certificates“ (ROCs), die für pro Megawattstunde (MWh) produzierten grünen Strom vergeben werden, angepasst. Die Zuschüsse für die Stromerzeugung durch Onshore-Wind sind von 1 ROC/MWh auf 0,9 ROC/MWh gesunken. Für Offshore-Windstromerzeugung hingegen wurde der Wert von 2 ROC/MWh verlängert und wird sich bis 2016/17 nur allmählich auf 1,8 ROC/MWh verkleinern. Rick Eggleston,
Erneuerbares Methan aus Wind und Sonne in den Autotank Erneuerbare & Ökologie Produkte Solarenergie Windenergie 4. November 2011 Werbung Großauftrag unter Dach und Fach - SolarFuel errichtet bis 2013 für Audi - Pilotanlage zur Produktion von „e-gas“. Erneuerbares Methan aus Wind und Sonne in den Tank: Stuttgarter Anlagenbauer und Ingolstädter Autokonzern haben im Oktober 2011 Vertrag über Planung, Lieferung, Errichtung und Inbetriebnahme einer e-gas-Anlage unterzeichnet. Die Weiterentwicklung der neuen Technik nützt nicht nur der nachhaltigen Mobilität. Autos können künftig mit Gas völlig klimaneutral über die Straßen rollen. Eine neue Technologie der SolarFuel GmbH wandelt zu diesem Zweck Ökostromüberschüsse in erneuerbares Methan um. Jetzt wird die Herstellung des nachhaltigen Kraftstoffs weltweit zum ersten Mal auch großtechnisch eingesetzt: Am 28. Oktober 2011