Tobias Kurth neuer Geschäftsführer bei Energy Brainpool Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 27. April 2015 Werbung Seit dem 1. April 2015 ist Tobias Kurth zweiter Geschäftsführer der Energy Brainpool GmbH & Co. KG und löst damit Stephan Weinzierl ab, der in den Ruhestand geht. (WK-intern) - Tobias Federico ist weiterhin als Geschäftsführer tätig. Tobias Kurth ist seit 2013 für Energy Brainpool tätig. Als Senior Manager verantwortete er den Bereich Markttransformation erneuerbare Energien sowie die Leitung des Vertriebs und Marketing. Diesem Aufgabenbereich wird er sich auch weiterhin als Geschäftsführer widmen und künftig bei Energy Brainpool verstärkt strategisch tätig sein. Besonders die Weiterentwicklung der Angebote und Dienstleistungen in den Bereichen Strompreisszenarien, Changemanagement, Innovationen und neue Geschäftsmodelle werden die Schwerpunkte von Herrn
Universität Oldenburg präsentiert Windenergie-Exponate und -Weiterbildung auf der Hannover Messe Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 5. April 2015 Werbung ForWind präsentiert Exponate zur Windenergie auf Hannover Messe (WK-intern) - Die Universität Oldenburg ist in diesem Jahr mit mehreren Exponaten und Weiterbildungsangeboten im Bereich Windenergie auf der Hannover Messe vertreten, die vom 13. bis 17. April stattfindet. ForWind, das Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen, präsentiert in Halle 27 (Stand E50) unter anderem das „Aktive Gitter“. Es ermöglicht, turbulente dynamische Strömungen unter kontrollierten Bedingungen im Labor herzustellen. Das Herzstück des derzeit in Oldenburg im Bau befindlichen großen Windkanals kann mit seinen rautenförmigen Aluminiumflügeln von der lauen Brise bis zu stark verwirbelten Stürmen alle denkbaren Windsituationen realitätsgetreu simulieren. Dies eröffnet für
PNE WIND 2014 erfolgreich – Geschäftsmodell erweitern und 2015/16 nachhaltig davon profitieren Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 2015 Werbung PNE WIND-Gruppe legt Bericht über das Geschäftsjahr 2014 vor (WK-intern) - Das Geschäftsjahr 2014 war für die PNE WIND-Gruppe sehr bewegt. Cuxhaven - Operativ verlief es erfolgreich. Selten stellte das Unternehmen so viel Windenergie-Nennleistung fertig oder begann mit deren Bau wie in 2014. In den Finanzzahlen wird sich dies allerdings erst in den kommenden Jahren in vollem Umfang widerspiegeln. Der Konzern-Jahresabschluss weist ein EBIT in Höhe von 2,7 Mio. Euro bei einem Umsatz von 211,3 Mio. Euro aus. Das unverwässerte Ergebnis je Aktie lag bei -0,22 Euro. Im Jahr zuvor erwirtschaftete der Konzern Umsatzerlöse in Höhe von 144,0 Mio. Euro, ein Betriebsergebnis (EBIT)
Der Freikolbenlineargenerator, der neue Antrieb für die Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Videos 23. März 2015 Werbung Florian Kock bringt neuen Antrieb für die Elektromobilität (WK-intern) - Für manche ein Zungenbrecher, für Florian Kock hingegen Faszination und Gegenstand seiner täglichen Arbeit: Der Freikolbenlineargenerator FKLG. Florian Kock arbeitet am DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte in Stuttgart an der Weiterentwicklung dieses neuen Motorenprinzips. Zusammen mit seinem Team forscht er an einer nachhaltigen und neuen Antriebsform für Hybridautos, die in zehn Jahren schon Standard sein könnte. Schon während er an seiner Doktorarbeit schrieb, wurde Florian Kock zum Projektleiter. Bei der ihm eigenen Bescheidenheit klingt aber auch ein wenig Stolz durch: "Es geht wahrscheinlich nicht aus jeder Doktorarbeit hervor, dass man ein neuartiges Motorprinzip weltweit erstmalig realisiert",
Fünf neue Initiativen zur Förderung der Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 31. Januar 2015 Werbung Die Weiterentwicklung sauberer Verkehrsmittel gehört zu den Prioritäten, mit denen die Regierung den Energiewandel und das grüne Wachstum in Frankreich fördern und die Bekämpfung des Klimawandels vorantreiben will. (WK-intern) - Frankreich - Zu diesem Zweck hat die Ministerin für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie, Ségolène Royal, zusammen mit dem Minister für Wirtschaft, Industrie und Digitales, Emmanuel Macron, am 28. Januar 2015 weitere Initiativen zur breiteren Nutzung von Elektroautos vorgeschlagen. Eine Steuergutschrift von 30 %: Im Haushaltsgesetz für 2015 ist die Einführung einer Steuergutschrift von 30 % zugunsten des Energiewandels vorgesehen, die beim Erwerb einer Ladestation für Elektrofahrzeuge vor dem 31. Dezember 2015
Nexans erweitert sein Offshore Wind Accelerator-Programm um neue 66 kV Inter-Array Unterwasserkabel Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2014 Werbung Nexans erhält Finanzierung vom Carbon Trust zur Weiterentwicklung der Inter-Array Kabel für den Offshore-Windenergiebereich Nexans erweitert und beschleunigt mithilfe von Carbon Trust-Mitteln im Rahmen des Offshore Wind Accelerator-Programms sein Qualifizierungsprogramm, um neue 66 kV Inter-Array Kabel im Bereich Offshore-Windenergie zu vermarkten (WK-intern) - Nexans ist hocherfreut, an dem Programm Offshore Wind Accelerator (OWA) des Carbon Trust in Großbritannien teilnehmen zu dürfen. Im Rahmen dieses Programms wird Nexans seine dreiadrigen 66 kV Inter-Array Unterwasserkabel weiterentwickeln und deren Produkteinführungszeit verkürzen. Die Nexans gewährte Förderung, die sich auf rund 165.000 Euro beläuft, folgte auf ein Ausschreibungsverfahren und wird von Nexans verwendet, um das Kabelangebot mit Blick
crystalsol erweitert internationalen Beirats mit Prof. Dr. Hans Werner Schock und Tore Schiøtz Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 2. April 2014 Werbung Crystalsol, Spezialist für Flexible Photovoltaikfolien, gewinnt Prof. H. W. Schock und T. Schiøtz für Advisory Board Wien - Das auf flexible Photovoltaikfolien spezialisierte Unternehmen crystalsol GmbH gab heute die Erweiterung seines internationalen Beirats mit Prof. Dr. Hans Werner Schock und Tore Schiøtz bekannt. (WK-intern) - Die beiden angesehenen Experten nehmen ihre beratende Funktion mit sofortiger Wirkung auf und stellen ihre große Erfahrung sowohl im Bereich der technologischen Innovationen als auch der strategischen Unternehmensentwicklung zur Verfügung. „Mit Prof. Dr. Hans Werner Schock und Tore Schiøtz haben sich hoch angesehene Photovoltaik-Experten für unseren Beirat entschieden. Ihr umfassendes Know-how und großes, weltweites Netzwerk stärkt nun die
Offshoreanlage an Land: Neuer AREVA 5 MW-Windrad-Prototyp liefert Strom Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. November 2013 Werbung Windenergie von der Nordseeküste für die infra fürth gmbh und die Herzo Werke Der Fürther Energiedienstleister infra – vormals Stadtwerke Fürth – und die Herzo Werke aus Herzogenaurach bauen ihr Engagement in der Stromerzeugung durch Erneuerbare Energien aus und beteiligen sich mehrheitlich an dem Prototypen der weiterentwickelten AREVA Windenergieanlage M5000. (WK-intern) - Die Weiterentwicklung der M5000 besteht im Wesentlichen in der Vergrößerung des Rotordurchmessers von 116 auf 135 Meter. Fürth / Herzogenaurauch / Erlangen / Bremerhaven - Mit dieser Modifikation wird der Jahresstromertrag um mehr als zhen Prozent erhöht. Nach der erfolgreichen technischen Abnahme in Norddeutschland unterzeichneten die Vertreter der Unternehmen die entsprechenden Verträge
Gutachten: Weiterentwicklung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) vorgestellt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 28. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Umweltminister Franz Untersteller hat im Landtag Vorschläge für die Weiterentwicklung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) vorgestellt. Dabei müssten die Kosten ebenso berücksichtigt werden wie die Versorgungssicherheit und die energie- und klimapolitischen Ziele. „Die Reform des Erneuerbare Energie Gesetz (EEG) ist keine Strompreisbremse, sie muss aber so ausgelegt sein, dass die Kosteneffizienz und die Kostenverteilung beim Ausbau der Erneuerbaren Energien künftig deutlich verbessert werden“, sagte Untersteller. Zugleich betonte er, dass man neben den Kosten das Ziel nicht aus den Augen verlieren dürfe: Ein Energiesystem, das weitgehend auf erneuerbaren Energien beruht. Als Teil einer klugen EEG-Reform müssten die Industrieprivilegien auf ein vernünftiges Maß zurückgeführt
Windenergieanlagen brauchen permanente Weiterentwicklung von elektrischen Pitchsystemen Techniken-Windkraft Windenergie 17. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Mehr Intelligenz in den Pitch Mit Blick auf die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Windenergie, die mit immer leistungsstärkeren Windenergieanlagen (WEA), größeren Rotorblattdurchmessern und neuen Rotorblattdesigns einhergehen, ist eine permanente Weiterentwicklung von elektrischen Pitchsystemen von entscheidender Bedeutung. Eine der wichtigsten Funktionen eines elektrischen Pitchsystems besteht darin, die Rotorblätter einer WEA zu jeder Zeit in die Fahnenposition zu verfahren, um einen sicheren Anlagen-Stopp zu gewährleisten. Über diesen sicherheitsrelevanten Aspekt hinaus hat ein solches System deutlichen Einfluss auf die Leistungsausbeute und damit auf die Profitabilität von WEA. Fehlerhaft eingestellte Blattanstellwinkel können sich aber nicht nur auf den Energieertrag, sondern aufgrund erhöhter Betriebslasten
Sabine Christiansen im Aufsichtsrat der Windreich AG Windenergie Wirtschaft 18. Januar 201318. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Die Windreich AG besetzt mit Sabine Christiansen 2013 die Position des stellv. Aufsichtsratsvorsitzenden. Mit sofortiger Wirkung zieht Frau Christiansen in den Aufsichtsrat der Windreich AG ein. Sie ersetzt Herrn Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Ralph Jacoby, welcher dem Unternehmen freundschaftlich in beratender Funktion erhalten bleibt. Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Willi Balz, CEO und Alleinaktionär der Windreich AG: „Wir danken Ralph Jacoby für sein tatkräftiges Wirken – insbesondere für seinen Rat im Personalbereich mit dem er die Weiterentwicklung der Windreich AG hervorragend unterstützt hat. Aufgrund der gestiegenen Anforderungen in der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit möchten wir mit Sabine Christiansen die Expertise eines Medienprofis mit unserem Haus verknüpfen. Frau
Batterietag.NRW und Fachtagung Kraftwerk Batterie: Die Batteriewelt trifft sich in Aachen! Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 16. Januar 201316. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Vom 25.2. bis zum 27.2.2013 – 3 Tage geballtes Batterie-Know-how aus Forschung, Entwicklung und Anwendung – umfassendes Programm mit Vorträgen und über 100 wissenschaftlichen Postern Die dreitägige Konferenz im Aachener Eurogress beginnt mit dem Batterietag.NRW 2013. Svenja Schulze, Schirmherrin und Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, eröffnet die Veranstaltung mit einem Grußwort. Der Batterietag.NRW wird gemeinsam vom Haus der Technik (HDT) sowie den Clustern EnergieForschung.NRW, EnergieRegion.NRW und NanoMikro+Werkstoffe.NRW durchgeführt. Die Moderation übernimmt Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer von der RWTH Aachen. Die Schwerpunkte bilden die Weiterentwicklung von Lithium-Ionen Batterien für den Einsatz in Elektrofahrzeugen (Elektromobilität) sowie erste Anwendungen im stationären