EnBW Kraftwerke AG lädt zur Besichtigung in das Wasserkraftwerk Schwabenheim ein Erneuerbare & Ökologie 21. August 2012 Werbung (WK-news) - Ein spannender Blick hinter die Kulissen der modernen Stromerzeugung Stuttgart/Dossenheim - Die EnBW Kraftwerke AG bietet interessierten Besuchern am 30. August 2012 von 14 bis 16 Uhr die Möglichkeit, das Wasserkraftwerk Schwabenheim zu besichtigen. Auf dem zweistündigen Programm steht neben einem geführten Rundgang durch die Anlage auch ein Vortrag rund um die Themen Wasserkraft und Energieerzeugung. Das Mindestalter für die Teilnahme ist zehn Jahre. Für eine Besichtigung wenden sich Interessierte an die E-Mail-Adresse besichtigungen@enbw.com bzw. an die kostenlose Telefonnummer 0800 2030040. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Das Wasserkraftwerk Schwabenheim verfügt über eine Gesamtleistung von 8 Megawatt und gehört damit zu den
EnBW lädt zur Besichtigung in das Wasserkraftwerk Tannheim ein Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 15. August 2012 Werbung (WK-news) - Ein spannender Blick hinter die Kulissen der modernen Stromerzeugung Stuttgart/Tannheim - Die EnBW Kraftwerke AG bietet am 22. August 2012 von 14 bis 16 Uhr interessierten Besuchern die Möglichkeit, das Wasserkraftwerk Tannheim zu besichtigen. Auf dem zweistündigen Programm steht neben einem geführten Rundgang durch die Anlage auch ein Vortrag rund um die Themen Wasserkraft und Energieerzeugung. Das Mindestalter für die Teilnahme beträgt zehn Jahre. Eine Anmeldung ist über die E-Mail-Adresse besichtigungen@enbw.com bzw. über die kostenlose Telefonnummer 0800 2030040 möglich. Das Kanalkraftwerk Tannheim wurde 1923 in Betrieb genommen. Mit einer Fallhöhe von 15,8 Metern erzeugen vier Turbinen aus maximal 100 m3/s Wasser rund
EnBW Kraftwerke AG plant Modernisierung des Wasserkraftwerks Fridingen Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie 24. April 2012 Werbung (WK-news) - Erörterung für Umweltverträglichkeitsuntersuchung im Landratsamt Tuttlingen Stuttgart/Fridingen - Die EnBW Kraftwerke AG möchte das Wasserkraftwerk Fridingen an der Donau rundum erneuern und ausbauen, um es in den nächsten Jahrzehnten weiterbetreiben zu können. Hintergrund ist das Auslaufen der wasserrechtlichen Genehmigung im Jahr 2013. Ohne diese von den Behörden erteilte Genehmigung kann am Standort nicht weiter Strom aus Wasserkraft erzeugt werden. Geplant sind eine Modernisierung der 1924 gebauten Anlage sowie die Steigerung der Stromerzeugung. Betrachtet wird dabei nicht nur das Donaukraftwerk mit den dazugehörigen Wehranlagen, sondern auch das am gleichen Standort befindliche Bärakraftwerk aus dem Jahr 1915. Am Montag fand im Landratsamt Tuttlingen
Voith: Wasserkraftwerk mit den größten Turbinen Europas Erneuerbare & Ökologie Technik 20. April 2012 Werbung (WK-news) - Voith rüstet das Wasserkraftwerk Štetí in Tschechien aus - Auftragswert 10.5 Mio € Heidenheim / St. Pölten: Im März 2012 unterzeichnete Voith mit dem tschechischen Konsortium Metrostav a.s. und Zakládáni staveb a.s. als Generalunternehmer den Vertrag über die Lieferung der gesamten elektromechanischen Ausrüstungen für das Kleinwasserkraftwerk Štětí. Das Projekt wird durch den tschechischen Investor Energeia o.p.s. realisiert. Die größten Pit- Turbinen Europas Der Lieferanteil von Voith beinhaltet zwei Turbinen mit jeweils 3,5 Megawatt (MW) Leistung, die dazugehörige Regelung, die Getriebe zur Drehzahlerhöhung sowie die Synchrongeneratoren. Die dreiflügeligen Kaplan-Rohrturbinen, in Pit- Bauform, sind mit einem Laufraddurchmesser von 5,1 Meter die größten in Europa.
Großauftrag für Voith im Wert von 39 Millionen Euro in der Türkei Erneuerbare & Ökologie 12. April 201211. April 2012 Werbung (WK-news) - Heidenheim/St. Pölten - Voith hat einen Großauftrag des türkischen Energieunternehmens Kalehan Energy Production für die Lieferung von drei Generatoren für das Wasserkraftwerk Beyhan-1 im Osten der Türkei erhalten. Die Generatoren haben eine Leistung von je 235 MVA, einen Außendurchmesser von 13,5 Meter und eine Höhe von 7,9 Meter. In den letzten fünf Jahren stattete Voith in der Türkei 45 Neuprojekte aus. Der Auftrag für das Wasserkraftwerk Beyhan-1 ist ein weiterer wichtiger Meilenstein für Voith in der Türkei. Beyhan-1 ist das erste Kraftwerk einer Kaskade von vier neuen Wasserkraftwerken in der Provinz Elazig. Für den Betrieb der Generatoren liefert Voith auch die
ANDRITZ erhält Auftrag zum Umbau des Wasserkraftwerks Inga 2, DR Kongo Erneuerbare & Ökologie Technik 19. März 201217. Oktober 2012 Werbung Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt den Auftrag für Umbau und Instandsetzung von zwei Francis-Maschinensätzen (Leistung jeweils 178 MW) für das Wasserkraftwerk Inga 2, DR Kongo. Der Auftragswert für dieses Projekt, das durch eine Finanzierung der Weltbank unterstützt wird, beträgt rd. 45 MEUR. Die Inbetriebnahme ist für 2015 geplant. Im Rahmen eines Konsortiums ist ANDRITZ HYDRO für den gesamten mechanischen Teil der Arbeiten verantwortlich, die eine Reparatur der Druckrohrleitungen, des Stahlwasserbaus sowie der zwei Francisturbinen umfassen. Um hohe Wirkungsgrade bei optimalem Betriebsverhalten, hoher Zuverlässigkeit und geringem Wartungsaufwand zu erreichen, werden alle Hauptteile der Turbinen, deren Laufräder einen Durchmesser von 6,2 m haben, neu ausgelegt und
ANDRITZ liefert Ausrüstung für das Wasserkraftwerk Santa Teresa, Peru Erneuerbare & Ökologie Technik 24. Februar 2012 Werbung Luz del Sur, einer der größten Energieversorger Perus, hat ANDRITZ HYDRO mit der Lieferung der elektromechanischen Ausrüstung für das Wasserkraftwerk Santa Teresa beauftragt. Die Inbetriebnahme ist für Mitte 2014 geplant. Das neue Kavernenkraftwerk wird mit einer Fallhöhe von 188 m das Unterwasser des nahe gelegenen Wasserkraftwerks Machu Picchu im Urubamba-Tal in der Region Cusco nutzen und über eine Gesamtleistung von 98,5 MW verfügen. Der Lieferumfang für ANDRITZ HYDRO beinhaltet die Konstruktion, Lieferung, Montage und Inbetriebsetzung von zwei Francisturbinen sowie der Regler, Generatoren, Schutzeinrichtungen und der Leittechnik. Peru deckt knapp 60% des Elektrizitätsbedarfs durch saubere Wasserkraft ab. ANDRITZ HYDRO hat mehr als die
Neues Weserkraftwerk startet Stromproduktion Erneuerbare & Ökologie 30. November 2011 Werbung Am Mittwoch, den 30. November 2011, um 11.40 Uhr hat in Bremen das neue Weserkraftwerk den Probebetrieb aufgenommen. Bei einem Festakt am Weserwehr startete der sechsjährige Oscar aus Bremen unter den Augen von Umweltsenator Dr. Joachim Lohse, swb-Vorstand Dr. Torsten Köhne und ENERCON Geschäftsführer Hans-Dieter Kettwig eine der beiden Turbinen per symbolischem Knopfdruck. Nach Abschluss einer mehrwöchigen Testphase wird die zweite Turbine noch in diesem Jahr dazu geschaltet werden. Ein entsprechendes Wasserangebot vorausgesetzt, soll das hochmoderne Wasserkraftwerk einen Jahresenergieertrag von 42 Millionen Kilowattstunden erzeugen – umweltfreundlicher Strom, genug für rund 17.000 Bremer Haushalte. Die Baukosten belaufen sich auf 56,5 Millionen