OeEB bringt Strom in honduranische Dörfer Erneuerbare & Ökologie Ökologie 27. Mai 2015 Werbung Honduras: Oesterreichische Entwicklungsbank bringt Strom in entlegene Dörfer (WK-intern) - Die Oesterreichische Entwicklungsbank AG (OeEB) setzt auf Erneuerbare Energie und bringt damit sauberen Strom auch in honduranische Dörfer. Die OeEB finanzierte gemeinsam mit Partnern den Bau des privaten Wasserkraftwerkes "La Vegona" im Norden von Honduras. Seit Inbetriebnahme liefert die 38,5-Megawatt-Anlage Strom vor allem für das Wirtschaftszentrum um San Pedro Sula. Schon vom Bau des Kraftwerkes profitierte die lokale Bevölkerung: Über 500 Personen fanden dabei Beschäftigung. Auf Initiative der OeEB und des privaten Kraftwerksbetreibers wurden nun auch fünf umliegende Gemeinden an das Stromnetz angeschlossen. "Für die Menschen in den Dörfern bringt der Strom mehr als
WindGuard Certification veröffentlicht weiteres Einheitenzertifikat für Windenergieanlage Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 27. April 2015 Werbung Einheitenzertifikat für DeWind erstellt (WK-intern) - Die WindGuard Certification GmbH hat für den Hersteller DeWind aus Hamburg das erste Einheitenzertifikat in Deutschland ausgestellt. Das elektrische Einheitenzertifikat bestätigt, dass die 2MW-Anlage vom Typ D9.1 die Anforderungen der BDEW Mittelspannungsrichtlinie, der SDL-WindV sowie des Transmissioncodes TC2007 erfüllt. Teil der umfangreichen Zertifizierung war unter anderem die Analyse aller Herstellererklärungen, die Modellvalidierung nach der neuesten Revision der FGW TR4 sowie der Vergleich von Kurzschlussmessungen. Zusätzlich wurden über 170 Plausibilisierungstests durchgeführt. „Für DeWind war dies die erste Einheitenzertifizierung für den deutschen Markt“, erklärt Rainer Klosse, Geschäftsführer der WindGuard Certification, „Der internationale Charakter des Projektes durch Komponentenhersteller aus verschiedenen Ländern
ANDRITZ liefert elektromechanische Ausrüstungen für das weltweit erste Gezeitenlagunen-Wasserkraftwerk Erneuerbare & Ökologie Technik 11. Februar 2015 Werbung ANDRITZ HYDRO liefert Ausrüstungen für das weltweit erste Gezeitenlagunen-Wasserkraftwerksprojekt in der Swansea-Bucht, Wales (WK-intern) - Nach einem internationalen Ausschreibungsverfahren hat Tidal Lagoon Swansea Bay plc. das Konsortium GE/ANDRITZ HYDRO als bevorzugten Anbieter für die Lieferung der elektromechanischen Ausrüstung für das weltweit erste Gezeitenlagunen-Wasserkraftwerksprojekt in der Swansea-Bucht, Wales, ausgewählt. Eine Vereinbarung über die Durchführung von Vorarbeiten wurde nun unterzeichnet. Das Ausschreibungsvolumen für das Konsortium beträgt rund 400 Millionen Euro. Der auf ANDRITZ HYDRO entfallende Anteil beläuft sich auf etwa 250 Millionen Euro – mit einem wesentlichen Anteil an britischer Wertschöpfung. Das Inkrafttreten des Hauptauftrags für die Lieferung der elektromechanischen Ausrüstung ist – nach Erfüllung
Voith stellt 320 Tonnen schweres Laufrad für Wasserkraftwerk in Brasilien her Erneuerbare & Ökologie Technik 20. Januar 2015 Werbung Voith transportiert 320 Tonnen schweres Laufrad zum Wasserkraftwerk Belo Monte in Brasilien (WK-intern) - Das größte jemals von Voith Hydro in Latein-Amerika hergestellte Laufrad hat in der vergangenen Woche seine Reise zum Wasserkraftwerk Belo Monte in Brasilien angetreten. Ein großer Lkw mit 12 Achsen holte das riesige Laufrad mit einem Durchmesser von 8,5 Metern und 5 Metern Höhe in der Voith-Fabrik in Manaus (Brasilien) ab und brachte es zu einem knapp 20 Kilometer entfernten Binnenhafen. Dort nahm ein schwerer Frachtkahn die Ladung an Bord und begann den 890 Kilometer langen Transport flussabwärts zum Hafen Vitória do Xingu im Bundesstaat Pará. Das Laufrad soll
Next Kraftwerke bietet Vermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien in Österreich an Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 17. Oktober 2014 Werbung Next Kraftwerke gründet österreichische Tochtergesellschaft Next Kraftwerke expandiert und bietet ab sofort die Vermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien in Österreich an (WK-intern) - Next Kraftwerke, Betreiber eines der größten virtuellen Kraftwerke in Mitteleuropa, vernetzt dezentrale Anlagen der Erneuerbaren Energien. Die so gebündelte Leistung wird über die hausinterne Handelsabteilung an den Strombörsen vermarktet. Das virtuelle Kraftwerk stellt zudem Systemdienstleistungen wie Sekundär-oder Tertiärreserveleistung bereit, um die Versorgungssicherheit auch aus Erneuerbaren Energien zu gewährleisten. Das virtuelle Kraftwerk ermöglicht, die Schwankungen volatiler Energieträger aufzufangen und auszuregeln, da die Sonne nicht immer scheint und der Wind nicht immer weht. "Nachdem wir unser virtuelles Kraftwerk erfolgreich in Deutschland am
EnBW baut größten Onshore-Windpark der Türkei Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2014 Werbung Joint Venture „Borusan EnBW Enerji“ erteilt größten Onshore-Auftrag der Türkei (WK-intern) - Zweiter Windpark in Betrieb – fünf weitere im Bau Karlsruhe/Istanbul - Seit Mitte Juli ist in Balabanli nun auch der zweite Windpark des deutsch-türkischen Joint Venture „Borusan EnBW Enerji“, an dem die Partner Borusan und EnBW jeweils zur Hälfte beteiligt sind, erfolgreich im kommerziellen Betrieb. Die feierliche Inbetriebnahme erfolgte am 11.9. in Istanbul im Beisein wichtiger Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft sowie den beteiligten Unternehmen beider Länder. Mit dem bereits bestehenden Windpark Bandirma, dem Wasserkraftwerk Yedigöl Aksu und Balabanli, verfügt das Joint Venture nun über eine Kapazität von 161 MW. Darüber hinaus
Wasserkraftwerk Mittweida: Zwei neue Wasserturbinen erhöhen Stromerzeugung um ca. 30 % Erneuerbare & Ökologie Technik 7. Juni 2014 Werbung Feierliche Wiederinbetriebnahme des Wasserkraftwerks Mittweida Stromerzeugung um 30 Prozent gesteigert Gute Zusammenarbeit mit Firmen und Behörden envia THERM hat am 6. Juni das Wasserkraftwerk Mittweida nach der Erneuerung der Wasserturbinen feierlich wieder in Betrieb genommen. (WK-intern) - Das Unternehmen hatte seit März 2013 zwei Wasserturbinen im Wasserkraftwerk an der Zschopau erneuert. Mit einer installierten Leistung von nunmehr 1,1 Megawatt erhöht sich damit die jährliche Stromerzeugung um ca. 30 Prozent. Das Investitionsvolumen belief sich auf rund 2,8 Millionen Euro. Größte Herausforderung war der Austausch der Turbinen. Auf Grund der geringen Baufreiheit und der vorhandenen Gebäudestrukturen war das Vorhaben logistisch und bautechnisch besonders anspruchsvoll. Erschwerend hinzu kam
Alstom liefert für das Pumpspeicherkraftwerk Obervermuntwerk II zwei Generatoren Technik 18. März 2014 Werbung Die Vorarlberger Illwerke AG hat Alstom mit der Lieferung von zwei Generatoren und Erregungseinrichtungen zum Einsatz im Pumpspeicherkraftwerk Obervermuntwerk II beauftragt. Die Generatoren haben eine Leistung von je 180 Megawatt (MW) und sind speziell auf ein flexibles Einsatzszenario ausgelegt. Alstom ist darüber hinaus für die Montage und Inbetriebnahme der Maschinen verantwortlich. (WK-intern) - Das Pumpspeicherkraftwerk Obervermuntwerk II wird nach der Inbetriebnahme im Jahr 2018 über eine Leistung von 360 MW verfügen und das zweitgrößte Kraftwerk der Illwerke sein. Es entsteht unterirdisch zwischen den beiden Montafoner Stauseen Silvretta und Vermunt und ist als Parallelkraftwerk zum bestehenden Obervermuntwerk konzipiert. Das Obervermuntwerk II wird auf
Größtes Laufwasserkraftwerk in Deutschlands am Rhein eingeweiht Erneuerbare & Ökologie Technik 19. Oktober 201319. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Einweihung der fünften Maschine im Wasserkraftwerk Iffezheim mit Staatsministerin Krebs und EU-Kommissar Oettinger EnBW und 200 geladene Gäste feiern Ausbau des größten Laufwasserkraftwerk in Deutschland Stuttgart/Iffezheim - Die EnBW hat heute im Rheinkraftwerk Iffezheim gemeinsam mit der EDF und der Betreibergesellschaft RKI GmbH die neue fünfte Maschine, die bereits in Betrieb ist, feierlich eingeweiht. Vor den Augen von mehr als 200 geladenen Gästen aus Deutschland und Frankreich setzten vier junge Auszubildende gemeinsam mit Staatsministerin Silke Krebs, EU-Kommissar Günther H. Oettinger, dem Leiter der Wasserkraft Produktion Ost von EDF, Frédéric Hofmann, und dem EnBW Vorstandsvorsitzenden Frank Mastiaux symbolisch die vier
Green City Energy kauft erstes Wasserkraftwerk in Italien Erneuerbare & Ökologie 19. Oktober 201318. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - Mit dem Erwerb des Wasserkraftwerkes „Vallesina“ im venetischen Valle di Cadore wurde bereits der Grundstein für die zukünftige Zusammenarbeit mit dem italienische Wasserkraftprojektentwickler En&En gelegt. Green City Energy wird das Druckleitungskraftwerk mit 480 kW Leistung voraussichtlich in den Kraftwerkspark II, der ab Herbst angeboten werden wird, integrieren. Mit der Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages zur gemeinsamen Umsetzung von Kleinwasserkraftprojekten sind Green City Energy und En&En eine langfristige Partnerschaft eingegangen. Ziel ist die Errichtung von bis zu drei Kleinwasserkraftanlagen mit einem Leistungsspektrum von 0,5 bis 1 MW jährlich. Green City Energy bündelt die Kraftwerke, allesamt Neubauten in der norditalienischen Alpenregion, in
Schweiz: Alpiq fördert Umweltprojekte entlang der Aare Ökologie Technik 11. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Ökostrom-Fonds des Kraftwerks Ruppoldingen Die Zertifizierung des Wasserkraftwerks Ruppoldingen mit dem Qualitätszeichen "naturemade star" trägt Früchte: Denn mit dem Geld aus dem Ökostrom-Fonds sind in den vergangenen beiden Jahren zahlreiche Teiche und Weiher saniert und gebaut, Flussufer renaturiert und neue Biotope geschaffen worden. Seit 2010 wurden aus dem Fonds Unterstützungsbeiträge für ökologische Aufwertungsmassnahmen in der Höhe von insgesamt rund 900'000 Franken zugesichert. Das Wasserkraftwerk Ruppoldingen der Alpiq Hydro Aare AG ist seit 2010 mit dem Qualitätszeichen "naturemade star" zertifiziert. Ein namhafter Teil des Mehrwerts der ökologischen Stromproduktion fliesst in einen Fonds. Das Geld wird zweckgebunden für Projekte zur ökologischen Aufwertung der Natur
HOCHTIEF baut Wasserkraftwerk in Chile Erneuerbare & Ökologie Technik 28. November 2012 Werbung (WK-news) - HOCHTIEF-Anteil beträgt rund 150 Mio. Euro. - Bauzeit bis 2017 Weiterer Auftrag aus dem Bereich der Energieinfrastruktur HOCHTIEF Solutions hat gemeinsam mit einem Partner den Zuschlag zum Bau des Wasserkraftwerks Alto Maipo in Chile erhalten. Das Auftragsvolumen des Projekts nahe Santiago beträgt rund 215 Mio. Euro. Davon entfallen etwa 150 Mio. Euro auf HOCHTIEF. Bauherr ist das chilenische Energieunternehmen A.E.S. Gener. Der Essener Konzern erhält damit nach dem bereits 2011 fertiggestellten Wasserkraftwerk La Confluencia in Chile und dem parallel in Peru in Erstellung befindlichen Wasserkraftwerk Cheves einen weiteren Auftrag aus dem Bereich der Energieinfrastruktur in Südamerika. HOCHTIEF Solutions wird mit