Maschinenausfälle mit Thermografie vermeiden Solarenergie Technik 10. Dezember 2014 Werbung In nahezu allen Industriebereichen werden Wärmebildkameras eingesetzt. (WK-intern) - Die Bedienung dieser mittlerweile erschwinglichen Kameras, ist einfacher und komfortabler geworden. Für Überprüfung der Solaranlagen, innerbetriebliche Wartungen, die Instandhaltung von Maschinen und Anlagen können Wärmebildkameras die nötigen Informationen liefern. Eine Wärmebildkamera ist nicht nur ein wichtiges Werkzeug für Handwerker, Bauarbeiter, Architekten und Gutachter, sie werden auch gerne von Forschern und Entwicklern an Instituten bei der Ergründung thermischer Eigenschaften von Werkzeugen, Produkten und Bauteilen verwendet. Wärmebildkameras sind spezielle, leistungsstarke Infrarotkameras, die für das menschliche Auge unsichtbare Wärmestrahlung (Infrarotlicht) mit Hilfe von Sensoren in elektrische Signale umwandelt. Mit spezieller Software werden diese Signale verarbeitet und
aleo Solar – Zeitbombe Solarmodule ? Solarenergie 30. November 201429. November 2014 Werbung Das muss nicht sein: Starke Verunsicherung bei aleo Kunden (WK-intern) - Aleo Solar war einst eine der deutschen Solarmodule, neben Solarworld und Solon, die Ihren Weg zur Spitze genossen. Aber in Deutschland tut sich was: aleo solar ist mittlerweile ein Wackelkanditat, die Module lassen sich nur schwer verkaufen. Weißenohe bei Nürnberg - Jetzt kommen auch noch Materialprobleme, wie sich im Laufe der Jahre herausgestellt hat hinzu. Die Deckel der Anschlussdosen haben Schwachstellen und können herabfallen. Durch Zeitungsaufrufe sind Solarbetreiber und die Aleo Kunden natürlich sehr verunsichert, bzw. ist es wie bei einer Zunami-Welle - es kommen Zweifel an allen anderen Solarmodulen auf. Zudem hat
Photovoltaik-Anlage mieten oder kaufen und den Strom selbst verbrauchen Dezentrale Energien Solarenergie 3. Juli 2014 Werbung Strom selbst erzeugen und verbrauchen ÜWS-Solarstrom für Eigenheimbesitzer / PV-Anlage mieten oder kaufen (WK-intern) - Weikersheim - Die Monat für Monat sinkende Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), die Photovoltaik-Anlagenbetreiber für den eingespeisten Strom erhalten, macht Neuinvestitionen in große und auf Volleinspeisung ausgerichtete Photovoltaik-Anlagen für Eigenheimbesitzer zunehmend unattraktiv. Wirtschaftlicher ist es hingegen Neuanlagen so zu planen, dass ein möglichst hoher Anteil des erzeugten Stroms selbst verbraucht werden kann. Denn im Vergleich zum aktuellen Strompreis kann die selbst genutzte Kilowattstunde Solarstrom bei kleineren Anlagen um bis zu 14 Cent günstiger erzeugt werden, da dafür derzeit weder Netzentgelte noch die EEG-Umlage entrichtet werden müssen. Zudem fallen