Mit erneuerbaren Energien die Abhängigkeit vom Erdgas senken Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 25. Februar 2016 Werbung Angesichts des hohen Anteils von Erdgas an der Erzeugung von Raum- und Prozesswärme empfiehlt die Europäische Kommission, Wärme und Kälte vermehrt aus erneuerbaren Energien zu erzeugen. (WK-intern) - Das würde nicht nur die CO2-Emissionen senken, sondern auch die Abhängigkeit der Europäischen Union vom Erdgas reduzieren. Für diesen Vorschlag einer Wärme- und Kältestrategie für Europa hat die EU-Kommission unter anderem auf Ergebnisse eines Forschungsprojekts des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI zurückgegriffen. In dem vom Fraunhofer ISI koordinierten Forschungsprojekt „Mapping EU heat supply“ wurde erstmals die Höhe des Energieverbrauchs für verschiedene Anwendungszwecke des Industrie- und Dienstleistungssektors sowie der privaten Haushalte auf Ebene der einzelnen
Energieforschung von Wärme – Strom – Verkehr: Verknüpft durch Energiespeicher E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 24. Februar 2016 Werbung Die Dekarbonisierung der Energieversorgung – sprich der Verzicht auf kohlenstoffhaltige Energieträger und der Ausbau der erneuerbaren Energien – ist ohne Speicher nicht denkbar. (WK-intern) - Beim fünften Stuttgarter EnergieSpeicherSymposium des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) diskutierten am 24. Februar 2016 mehr als 100 Vertreter aus Industrie, Politik und Wissenschaft über aktuelle Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Energiespeicher. Im Fokus standen Ansätze, wie Bereiche Wärme, Strom und Verkehr mit Hilfe von Speicher möglichst effizient verbunden werden können, um Energie bestmöglich zu nutzen. Das Symposium wird veranstaltet vom DLR-Institut für Technische Thermodynamik, das neue Speichertechnologien entwickelt und deren Integration in regionale, nationale und
Messe Forchheim: alles zum Thema Immobilien und Energie, Heizung, Solar und Alarmtechnik Dezentrale Energien Solarenergie Veranstaltungen 24. Februar 2016 Werbung Energie und Immobilien Messe in Forchheim am 6.03. 2016 in der Metropolregion Nürnberg (WK-intern) - Die regional vielfältigste Messe dieser Art wird wieder ein Highlight sein für alle Energiesparer, Modernisierer, Finanzierer, Immobilienkäufer und -verkäufer und alle, die es werden wollen. Die Sparkasse Forchheim lädt heuer bereits zum 16. Mal zur Energie- und ImmobilienMesse ein und auch das Landratsamt Forchheim ist wieder mit dabei. Die Messe bietet mit Ihren zahlreichen Experten ausführliche Informationen zu allen relevanten Themen aus den Bereichen Energie, Klima und Immobilien. Wann: Sonntag, 6. März 2016 Wo: Hauptstelle der Sparkasse Forchheim, Klosterstraße 14 Öffnungszeit: 10.00 bis 17.00 Uhr Eintritt: kostenlos Informationen und Vorträge zu allen Themen
Studienergebniss: Deutschland verfehlt Klimaschutzziele Ökologie 24. Februar 201623. Februar 2016 Werbung Neue Studie empfiehlt Aufholjagd (WK-intern) - BEE fordert Anhebung des EE-Deckels gemäß Koalitionsvertrag Die Studienergebnisse des renommierten Energie-Experten Joachim Nitsch sind eindeutig: Die Bemühungen der Bundesregierung beim Klimaschutz werden den jüngsten Beschlüssen des Klimaschutzgipfels von Paris bei weitem nicht gerecht. Wenn es weitergeht wie bisher, dann kann Deutschland seine Treibhausgasemissionen bis 2020 nur um 32 Prozent gegenüber 1990 mindern und wird damit sein Reduktionsziel von 40 Prozent deutlich verfehlen; wird Deutschland bis 2050 nur eine Treibhausgasminderung von 58 Prozent statt der erforderlichen 95 Prozent erreichen. Für die Umsetzung der COP21-Beschlüsse von Paris wäre jedoch bis 2025 ein Anteil Erneuerbarer Energien von mindestens 60 Prozent am Bruttostromverbrauch
Hermann Falk: Kohleausstieg nur mit Erneuerbaren Energien E-Mobilität Solarenergie Windenergie 14. Januar 201614. Januar 2016 Werbung „Wenn man den UN-Klimavertrag von Paris ernst nimmt, müssen wir jetzt einen geordneten Ausstieg aus der Kohleverstromung einleiten. (WK-intern) - Der Kohlestrom kann und muss zügig durch saubere Erneuerbare Energien ersetzt werden", so Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE). "Die Eckpunkte für einen nationalen Kohlekonsens, die Agora Energiewende heute in Berlin vorgestellt hat, sehen einen Kohleausstieg bis 2040 vor. Bei einem vollständigen Ausstieg aus der Kohle müsste der Anteil Erneuerbarer Energien am Strommix im Jahr 2040 bei 93 Prozent liegen. Berücksichtigt sind dabei ein gestiegener Strombedarf durch Elektromobilität und Erneuerbare Wärme sowie ein gleichbleibender Anteil an Erdgas.
Baufachmesse: Energie aus Erde, Sonne und Wald für innovatives Bauen Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Solarenergie Veranstaltungen 12. Januar 2016 Werbung Die DEUBAUKOM ist die Jahres-Auftaktveranstaltung 2016 für die Bauwirtschaft. (WK-intern) - Vom 13. bis zum 16. Januar 2016 präsentieren sich auf der internationalen Baufachmesse in der Messe Essen Unternehmen, Verbände und Institutionen. Die Verbindung von Bauen und Energie wird vor allem auf dem 220 m² großen Stand der EnergieAgentur.NRW in Halle 3 – Stand A17 sichtbar. Die Marktinitiativen „Wärmepumpen-Marktplatz NRW“ und „Aktion Holzpellets NRW“, das Netzwerk „Photovoltaik NRW“, die Kampagne „KWK.NRW - Strom trifft Wärme“ sowie Experten für energetische Gebäudesanierung informieren zum „Energiesparen beim Bauen mit Spaß und Nutzen für Umwelt und Geldbeutel“. Internet: www.energieagentur.nrw und www.deubaukom.de Der Winter 2015/2016 kündigt sich jetzt schon mit
VDMA Power Systems unterstützt jährlich Energy-Messe in Hannover Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 7. Januar 2016 Werbung Energy - alles unter einem Dach (WK-intern) - Neben den konventionellen Energiequellen sind die Erneuerbaren Energien heute integraler und unverzichtbarer Teil der Stromversorgung. Mit zunehmender Größe übernehmen sie zugleich mehr energiewirtschaftliche Systemverantwortung und sehen sich daher neuen technologischen Herausforderungen gegenüber. „Die HANNOVER MESSE trägt diesem tiefgreifenden strukturellen Wandel Rechnung. Auf der Leitmesse Energy wächst zusammen, was in Zukunft ohnehin zusammengehört: Stromerzeugung, Speicherung, Netze, Wärme und Mobilität – ganz im Sinne von ,Integrated Energy‘“, sagt Marc Siemering, Geschäftsbereichsleiter HANNOVER MESSE bei der Deutschen Messe AG. Als ein starker jährlicher Partner des Bereichs Energieerzeugung innerhalb der Energy konnte der Fachverband VDMA Power Systems gewonnen werden. „Wir
Stand der Energiewende in den Bundesländern Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 30. Dezember 2015 Werbung Erfolge beim Strom - Wärme- und Verkehrssektor mit Ausbaubedarf (WK-intern) - Das Online-Portal Föderal Erneuerbar macht den föderalen Ausbau Erneuerbarer Energien transparent Der Klimaschutzvertrag von Paris und die Beschlüsse der G7 zur Dekarbonisierung der Wirtschaft bestätigen die deutsche Energiepolitik, die den Umstieg auf Erneuerbare Energien und eine entschiedene Reduktion der Treibhausgase zum Ziel hat. Insbesondere die Bundesländer sind mit teils ehrgeizigen Ausbauzielen Treiber des Umstiegs auf Sonne, Wind, Biomasse und Co. Im Strombereich konnten hierbei auch schon deutliche Erfolge erzielt werden, im Wärme- und Mobilitätssektor steht der Umstieg jedoch in den meisten Ländern noch ganz am Anfang. Eine neue Infografik der Agentur für
Tigerstaat setzt auf grüne Energie von WELTEC BIOPOWER Bioenergie 7. Dezember 2015 Werbung WELTEC BIOPOWER errichtet zweite Biogasanlage in Südkorea (WK-intern) - Im Oktober 2015 haben in Südkorea die Bauarbeiten für eine Biogasanlage aus dem Hause WELTEC BIOPOWER begonnen. Der Anlagenstandort liegt rund 80 Kilometer nördlich der Hauptstadt Seoul in der Provinz Gyeonggi-do. Im Frühsommer 2016 wird die 450-Kilowatt-Anlage in Betrieb gehen. Entscheidend für den hohen Wirkungsgrad der zweiten südkoreanischen WELTEC-Anlage ist die hochentwickelte Technik mit der intelligenten Steuerung. In Südkorea fließen hohe Investitionen in den Energiesektor und dabei genießt der Ausbau der erneuerbaren Energieträger seit einigen Jahren Priorität. Aus guten Gründen: Die Republik gehört mit ihren 51 Millionen Einwohnern zu den zehn größten Stromverbrauchern weltweit. Dabei
Biomasse: bedarfsgerecht, steuerbar, flexibel, erneuerbar, nachwachsend Bioenergie 5. Dezember 2015 Werbung Energie in einer bio-basierten Wirtschaft (WK-intern) - Zwei Drittel aller erneuerbaren Energie stammt aus Biomasse. Sie stellt über 95% der erneuerbaren Prozesswärme in der industriellen Produktion, Wärme zum Heizen, 99% der erneuerbaren Kraftstoffe für Transport und Mobilität sowie über 30% des erneuerbaren Stroms in unseren Netzen bereit. Dabei greift sie auf die erneuerbare, nachwachsende Ressource Biomasse zu. Nutzungskonkurrenzen und -prioritäten, Flächenbegrenztheit und unbedingt einhaltbare Nachhaltigkeitskriterien machen eine intelligente, „smarte“ Biomassenutzung zu einer großen Herausforderung mit großen Innovationspotentialen. Neben der Energiewende stellt auch die langfristige Transformation unseres fossil-basierten in ein bio-basiertes Wirtschaftssystem große Anforderungen an die energetische Nutzung bio-basierter Stoffströme. In einer nachhaltigen, kreislaufgeführten Bioökonomie
Windenergie ist Umweltschutz Ökologie Windenergie 3. Dezember 2015 Werbung Rückgrat der Umweltschutzwirtschaft in Deutschland nicht ausbremsen – Dynamik der Energiewende erhalten (WK-intern) - Anlässlich der Klimakonferenz der Vereinten Nationen in Paris hat das Statistische Bundesamt noch einmal Daten zur Bedeutung der Umweltschutzwirtschaft in Deutschland veröffentlicht. Danach haben Unternehmen aus dem Bereich des produzierenden Gewerbes und der Dienstleistungen im Jahr 2013 gut 66,5 Milliarden Euro Umsatz mit Waren und Leistungen für den Umweltschutz erwirtschaftet. Auf die Windenergie entfielen dabei 11 Milliarden Euro. Parallel zur Klimaschutzkonferenz in Paris wird in Deutschland am nationalen Rahmen für die Fortsetzung der Energiewende gearbeitet. Dabei droht das Ausschreibungssystem mit einer restriktiven Mengensteuerung für die Windenergie an Land die
BWE sieht Ausschreibungen nach wie vor als ungeeignet an Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2015 Werbung Ausschreibungsvolumen anheben und Durchdringung der Sektoren Strom, Mobilität, Wärme erleichtern (WK-intern) - „Wir sehen Ausschreibungen nach wie vor als ungeeignet an, um die Energiewende voranzubringen und die Klimaschutzziele Deutschlands zu erreichen. Trotzdem hat sich die Branche der Debatte gestellt und arbeitet an den gesetzlichen Regelungen mit. Ziel ist es, den vom Bund gewollten Systemwechsel hin zu Ausschreibungen derart zu gestalten, dass Bürgerenergieprojekte und Mittelstand auch künftig die Energiewende mitgestalten können. Die jetzt vom Bundeswirtschaftsministerium vorgelegten neuen Eckpunkte sind ein Hoffnungsschimmer. Wichtige Anregungen der Branche sind aufgenommen und sollen offenbar berücksichtigt werden. Dazu zählen die Voraussetzung zur Teilnahme an Ausschreibungen, die Höhe der zu hinterlegenden