Industrieforum VHPready: Neue Industrieinitiative für virtuelle Kraftwerke Dezentrale Energien 14. Februar 2014 Werbung Die Partner unterzeichneten auf der E-world den Gründungsvertrag für das Industrieforum VHPready Im Rahmen der E-world in Essen hat das Institut Fraunhofer Fokus gemeinsam mit vierzehn Partnern der Energiebranche das „Industrieforum VHPready“ gegründet. (WK-intern) - Die Initiative ist branchen- und herstellerübergreifend aufgestellt und arbeitet an einer sicheren und kostengünstigen Vernetzung dezentraler Energieversorgungsanlagen zu virtuellen Kraftwerken. Als gemeinsame Basis dient dafür die vom Energiekonzern Vattenfall entwickelte VHPready-Spezifikation, die für Virtual Heat and Power Ready steht. Zu den Gründungsmitgliedern gehören unter anderen der Netzbetreiber 50 Hertz, die Energieversorger Vattenfall, Lichtblick und Eon, der BHWK-Hersteller 2G, der Direktvermarkter Energy2market, der Speicherhersteller Younicos sowie mehrere Software- und
Offshore-Basishafen Cuxhaven und Hamburg kooperieren bei der Energiewende Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2014 Werbung Cuxhaven empfängt Hamburgs Wirtschaftssenator Horch Cuxhaven – Am Montag besuchte Hamburgs Wirtschaftssenator Frank Horch Cuxhaven, um sich vor Ort über den Ausbau zum Offshore-Basishafen zu informieren. (WK-intern) - Bei den Gesprächen wurde vor allem über mögliche Synergien und eine wirtschaftliche Zusammenarbeit im Bereich der maritimen Wirtschaft und insbesondere der Offshore-Windenergie der Standorte Cuxhaven und Hamburg gesprochen. Der Besuch folgte auf Einladung von Cuxhavens Oberbürgermeister Dr. Ulrich Getsch, der den Hamburger Wirtschaftssenator im Schloss Ritzebüttel empfing. Nach der Präsentation zur Offshore Basis Cuxhaven durch Dr. Hans-Joachim Stietzel, Leiter der Agentur für Wirtschaftsförderung Cuxhaven, trug sich Horch in das Goldene Buch der Stadt ein.
Energiekonzept soll Berlin-Adlershof energieeffizient machen Erneuerbare & Ökologie Technik 24. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Berlin-Adlershof wächst, Energiebedarf sinkt Im expandierenden Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Berlin-Adlershof wird bis 2020 durch Neuansiedlungen doppelt so viel Energie benötigt werden wie heute. Soweit die Prognosen. Ein ganzheitliches Energiekonzept soll dem entgegenwirken. Das neu erschienene BINE-Projektinfo „Technologiestandort wächst energieeffizient“ (14/2013) stellt vielfältige Ansätze vor, wie der Primärenergieverbrauch um rund ein Drittel reduziert werden kann. Im Mittelpunkt stehen dabei die energetische Verbesserung und Vernetzung von Gebäuden und Versorgungsanlagen sowie ein Energiemanagement. Die Grundlagen für das Konzept legte eine 2012 abgeschlossene energetische Bestandsaufnahme. Das Konzept präsentiert eine Vielzahl von Effizienzmaßnahmen für den kompletten Standort: Der Einsatz von Speichertechnologien, ein Wärmeverbundnetz in einem
Deutschlands größtes Kraftwerk ist grün Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 11. September 2013 Werbung (WK-intern) - Düsseldorf – Statkrafts virtuelles Kraftwerk steuert seit Anfang September 4.436 Megawatt (MW) an regenerativen Erzeugungskapazitäten und verfügt damit über mehr Leistung als das größte konventionelle Kraftwerk in Deutschland. Das Unternehmen hat gemeinsam mit den Betreibern über 2.000 Erneuerbare-Energien-Anlagen aus ganz Deutschland vernetzt und damit zentral regelbar gemacht. Statkraft kann insgesamt 4.436 MW an erneuerbaren Energien von Kunden aus der gesamten Republik stufenlos fernsteuern. Somit bündelt das virtuelle Kraftwerk mehr Leistung als jedes einzelne konventionelle Großkraftwerk. Die geographische Ausdehnung des virtuellen Kraftwerks von Schleswig-Holstein bis Bayern sowie von Nordrhein-Westfalen bis Sachsen ermöglicht es außerdem, optimale Erträge aus verschiedenen Wetterlagen zu erzielen. „Seit
Intelligente Verbindungen für die Energieversorgung der Zukunft Erneuerbare & Ökologie 6. Februar 20136. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Weidmüller mit China-Schwerpunkt auf der Hannover Messe – Prozess- und Energietechnologie als Zukunftsthemen Weidmüller Industrie 4.0 - Weiterdenken für die Fabrik der Zukunft Die Weidmüller-Gruppe wird sich auch in diesem Jahr wieder auf der Hannover Messe präsentieren. Das global agierende Unternehmen, Weltmarktführer bei Lösungen und Produkten der Industrial Connectivity, freut sich vor allem darüber, dass die Volksrepublik China Partnerland der diesjährigen Hannover Messe ist. „Dieser Wachstumsmarkt bietet gerade für deutsche Unternehmen große Chancen, vor allem im Bereich der so genannten Zukunftsthemen wie den Erneuerbaren Energien. Der Energiebedarf wird kontinuierlich steigen. Da werden erneuerbare Energien immer wichtiger“, so Dr. Peter Köhler,
Liebherr, Stiebel Eltron, Hager und devolo treten der Initiative EEBus bei Erneuerbare & Ökologie Technik 13. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Weitere Unternehmens-Beitritte in die Initiative EEBus: Liebherr, Stiebel Eltron, Hager und devolo verstärken Initiative für die Energiewende Vernetzung aller elektronischen Geräte ermöglicht intelligentes Stromnetz Die Nachfrage nach Energie wird dank der EEBus-Technologie an das jeweilige Angebot angepasst Verknüpfung des Entertainment-Bereiches mit Energiespar-Vernetzung Die Initiative EEBus, in der sich Akteure und Verbände der deutschen und internationalen Energie- und Elektrowirtschaft zusammenschließen und eine energieeffiziente Vernetzung aller technischen Geräte anstreben, wächst um vier namhafte Unternehmen. „Mit Liebherr, Stiebel Eltron, Hager und devolo gewinnt unsere Initiative Kompetenz und Durchschlagskraft zur Entwicklung eines neuen intelligenten Stromnetzes“, freut sich Peter Kellendonk, Vorsitzender der Initiative EEBus. Mit dem gemeinsamen
Offshore, klappt nicht? Offshore Business Meeting and Conference gibt Antwort! Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2012 Werbung (WK-intern) - Risiken und Chancen einer jungen Branche Erster Konferenztag der Offshore-Fachtagung OBMC HUSUM – Offshore, klappt nicht! Das ist in den letzten Monaten häufig in der Öffentlichkeit und den Medien zu hören. Zu hohe Kosten für die Projekte, zu wenig Erfahrung und vor allen Dingen zu riskant für den deutschen Mittelstand. Das falsche Pferd eben zur Umsetzung der Energiewende. Doch bei genauem Hinsehen ergibt sich ein differenzierteres Bild: Auf der einen Seite die Risiken, auf der anderen Seite die Umsetzung der ersten Offshore-Projekte in der deutschen Nordsee, die bereits einigen schleswig-holsteinischen Unternehmen Aufträge beschert haben. Für den Einstieg in den Offshore-Markt brauchen kleine
Der TÜV SÜD macht Smart Buildings zuverlässig und sicher Mitteilungen 4. Oktober 2012 Werbung München - Die intelligente Vernetzung und zentrale Steuerung von Geräten und Anlagen kann Komfort und Sicherheit in Wohnimmobilien verbessern und Energieverbräuche senken. Damit Smart Buildings zuverlässig und sicher funktionieren, müssen Geräte verschiedener Hersteller miteinander kommunizieren und vor Manipulationen geschützt sein. Als Mitglied der Initiative SmartHome Deutschland bietet TÜV SÜD modulare Services und Produkte für die Realisierung von Smart Buildings und Smart Homes. „Automatisierungstechnik für Gebäude bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, eine Immobilie in ein Smart Building oder ein Smart Home zu verwandeln“, sagt Dr. Royth von Hahn, Produktmanager Smart Meter & Building Automation im Bereich Embedded Systems der TÜV SÜD AG. Durch
11. windcommunity: Bremst die europäische Finanzkrise den Kampf gegen den Klimawandel aus? Aussteller Husum Windmessen Windenergie 10. August 2012 Werbung (WK-intern) - Finanzkrise, Energiewende und Klimawandel Aktuelle Branchenthemen beim 11. windcommunity treffen auf der HUSUM WindEnergy 2012 HUSUM – In wenigen Wochen trifft sich die internationale Windindustrie zur HUSUM WindEnergy 2012. Vom 18. bis 22. September 2012 machen 1.200 Austeller und 36.000 Besucher aus über 90 Ländern die nordfriesische Kreisstadt zur wichtigsten Drehscheibe der Windindustrie und die Messe zur größten HUSUM WindEnergy seit ihrem Bestehen. Rund drei Milliarden Euro wurden im vergangenen Jahr in die Windkraft investiert, die zweithöchste Summe innerhalb der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Doch der weitere Ausbau der Windenergie gerät durch die aktuelle Finanzkrise ins Stocken. Selbst Energieversorger, Baufirmen und
TU Clausthal: Umweltschutz nachhaltig gestalten Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 8. August 20127. August 2012 Werbung (WK-intern) - Forum Nachhaltigkeit 17. - 19.09.2012 an der TU Clausthal Die Hochschul-Informations-System GmbH und die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) veranstalten vom 17. bis 19.09.2012 an der TU Clausthal gemeinsam eine Arbeitstagung mit praxisorientiertem Erfahrungsaustausch zu nachhaltiger Entwicklung im Betrieb von Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen. Das Forum Nachhaltigkeit thematisiert die Organisation des betrieblichen Umweltschutzes und erstmals auch den Aufbruch zur nachhaltigen Entwicklung in verschiedenen Handlungsfeldern und bietet Praxishilfen und Entscheidungsgrundlagen. Angesprochen sind Praktiker, die mit unterschiedlichen Methoden Umweltmanagement gestalten und eine nachhaltige Entwicklung ihrer Einrichtungen im Fokus haben. Drei thematische Blöcke befassen sich mit operativen und strategischen Aufgaben bei der nachhaltigen Entwicklung: Vorstellung
Fachtagung windWERT: MehrWertschöpfung aus Wind Finanzierungen Schleswig-Holstein Veranstaltungen Windparks 27. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Fachtagung windWERT am 28.8.2012 über Finanzierung und Ertragsoptimierung HUSUM/ KIEL – „Notieren Sie sich den 28. August 2012“, hieß es im Spätsommer des vergangenen Jahres zum Abschluss der ersten Fachtagung windWERT. Viele der damals über 200 Teilnehmer nahmen die Aufforderung ernst und meldeten sich noch vor dem offiziellen Registrierungsbeginn zur windWERT 2012 an. Mit Vorträgen über die Finanzierung neuer Windparks und die Ertragssteigerung bestehender Projekte sowie der Möglichkeit zur Vernetzung mit regionalen Experten trifft die Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein offenbar auf große Nachfrage, obwohl viele Planungen wegen erneuter öffentlicher Anhörungen über die Ausweisung neuer Windenergie-Eignungsflächen zurzeit in der Warteschleife sind. „Wir hätten
Roaming-Plattform soll Zukunft der Elektromobilität kundenfreundlicher machen E-Mobilität Kooperationen 20. März 201227. Oktober 2012 Werbung Sechs deutsche Unternehmen gründen eine Initiative für eine offene Plattform, die den vereinfachten Datenaustausch innerhalb der künftigen Ladeinfrastruktur ermöglicht Neue Plattform für Roaming und Clearing soll Kunden bundesweit einheitlichen Ladesäulen-Zugang und komfortable Abrechnungsprozesse ermöglichen Gründung des Gemeinschaftsunternehmens geplant im ersten Halbjahr 2012 Deutschland ist auf dem Weg in eine emissionsfreie Zukunft. Die Bundesregierung fordert in ihrem Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität die Verknüpfung von Klimaschutz und Industriepolitik und möchte so Deutschland zum Leitmarkt für Elektromobilität machen. Bis 2020 sollen dabei eine Million Elektrofahrzeuge auf die Straßen gebracht werden. Um dieses Ziel in greifbare Nähe rücken zu lassen, ist die Steigerung der Akzeptanz beim Kunden durch