Greentelligence mit Siemens auf der Hannover Messe 2012 News allgemein 15. März 201215. März 2012 Werbung Mehr Produktivität und Effizienz durch stärkere Vernetzung der Produktion Der Siemens-Auftritt auf der Hannover Messe 2012 steht im Zeichen der wachsenden Vernetzung in der industriellen Produktion. "Moderne Industrieunternehmen wollen relevante Informationen über ihre gesamte Wertschöpfung verknüpfen, um produktiver und effizienter zu werden. Als führender Anbieter von Industriesoftware und Produktionstechnik sind wir wie kein zweites Unternehmen in der Lage, diese Anforderung zu erfüllen und eine nachhaltige Produktion zu prägen", sagte Ralf-Michael Franke, CEO der Siemens-Division Drive Technologies, bei der Vorpressekonferenz des Unternehmens zur diesjährigen Hannover Messe. Gemäß dem Siemens-Motto 'Connecting Productivity and Efficiency' wird der Industrieausrüster dort demonstrieren, wie seine Kunden ihre ökonomischen
Greentelligence mit Siemens: Auf der Hannover Messe 2012 News allgemein 14. März 2012 Werbung Mehr Produktivität und Effizienz durch stärkere Vernetzung der Produktion Der Siemens-Auftritt auf der Hannover Messe 2012 steht im Zeichen der wachsenden Vernetzung in der industriellen Produktion. „Moderne Industrieunternehmen wollen relevante Informationen über ihre gesamte Wertschöpfung verknüpfen, um produktiver und effizienter zu werden. Als führender Anbieter von Industriesoftware und Produktionstechnik sind wir wie kein zweites Unternehmen in der Lage, diese Anforderung zu erfüllen und eine nachhaltige Produktion zu prägen“, sagte Ralf-Michael Franke, CEO der Siemens-Division Drive Technologies, bei der Vorpressekonferenz des Unternehmens zur diesjährigen Hannover Messe. Gemäß dem Siemens-Motto ‚Connecting Productivity and Efficiency’ wird der Industrieausrüster dort demonstrieren, wie seine Kunden ihre ökonomischen und
Knapp am Ziel vorbei: WindPowerCluster erhält keine Förderung. Windenergie 20. Januar 201220. Januar 2012 Werbung Für den Spitzencluster-Titel und die 40-Millionen-Förderung hat es leider nicht gereicht. Heute entschied die Jury, dass der WindPowerCluster nicht zu den Gewinnern im dritten Spitzencluster-Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gehört. „Das ist sehr schade, denn wir hatten uns gute Chancen ausgerechnet, diesen Wettbewerb zu gewinnen. Trotzdem hat sich der Bewerbungsprozess für die Cluster-Partner gelohnt, denn es gab zahlreiche Vernetzungen, die der Offshore-Branche in der Nordwest-Region neue Impulse gebracht und so den Cluster gestärkt haben“, sagt Clustermanager Ronny Meyer. Der WindPowerCluster ist ein umfangreicher Wirtschafts- und Forschungsverbund mit mehr als 300 Unternehmen und Institutionen in der Nordwest-Region Deutschlands, der