Video: Neues System erleichtert die Wartung von Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos 15. Juni 20126. November 2012 Werbung (WK-news) - Die E.ON AG, einer der weltweit führenden Betreiber von Offshore-Windparks, hat ein neues System für den Zugang zu Offshore-Windturbinen erfolgreich getestet. MaXccess ist eine hydraulische Plattform am Bug eines Serviceschiffes, von der aus Wartungspersonal auch bei höheren Wellen sicher auf die Windturbine steigen kann. Entwickelt wurde das System von der britischen Firma OSBIT Power. Das System eignet sich auch für kleinere Serviceschiffe. Die ersten Praxistests wurden jetzt im E.ON-Offshore-Windpark Scroby Sands vor der englischen Ostküste durchgeführt. E.ON wird die Testerergebnisse nun im Detail analysieren. Video: MaXccess Offshore Access System Michael Lewis, verantwortlich für des Windgeschäft bei E.ON: „Der sichere Zugang zu Offshore-Windkraftanlagen ist
Auf der Intersolar präsentiert Conergy solare Komplettsysteme Solarenergie Veranstaltungen 8. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Solartrend: der Energiemarkt der Zukunft Hamburg – Auf der Münchner Fachmesse Intersolar präsentiert der Hamburger Systemanbieter Conergy vom 13. bis 15. Juni 2012 neben seinen solaren Komplettsystemen eines der umfangreichsten Serviceangebote der gesamten Branche. Mit diesem bunten Strauß an Serviceleistungen wird Solar ganz einfach: Der Installateur erfährt bereits bei der Kundengewinnung, effizienten Anlagenplanung und Angebotserstellung kompetente Unterstützung, ebenso wie bei der Anlagenfinanzierung, Bestellung, Lieferung und Installation. Der Endkunde kann sich mit einem Conergy Rundum-Sorglos Servicepaket ebenfalls beruhigt zurücklegen: Seine Anlage läuft garantiert, dank hoher Produkt- und Servicequalität, umfangreichen Garantien, Vollkaskoversicherung, Anlagenwartung sowie technischer und kaufmännischer Betriebsführung. Verfügbarkeit von Energie rückt in der
Wie durch den Einsatz von zedas®asset das Servicemanagement von Windparks in China optimiert wurde Windenergie Windparks 31. Mai 201231. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Windenergie in China Windenergieanlagen (WEA) fern ab von Servicestandorten und weitflächig verteilt in unterschiedlichen geografischen und klimatischen Zonen – das sind die Herausforderungen an ein Servicemanagement Fernost. Der Anspruch an Sicherheit, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit ist aufgrund dieser Bedingungen erhöht. Detaillierte Planung als Voraussetzung für effektiven Service Besonders bei dezentral operierenden Serviceteams ist eine konkrete Planung unerlässlich. Was ist wann, womit, wie und durch wen zu realisieren? Sind entsprechende Ersatzteile und qualifiziertes Servicepersonal verfügbar? Die optimale Ressourcenplanung wird durch das IT-gestützte System zedas®asset unterstützt. Eindeutige Arbeitsanweisungen und Checklisten sorgen für Klarheit bei der Aufgabenstellung. Die Servicequalität ist somit langfristig reproduzierbar und auf einem
Windenergie: Die Qualität ist entscheidend für den Erfolg Produkte Windenergie 29. Mai 201230. Mai 2012 Werbung Für Windenergie-Projekte sind Sicherheit und Verfügbarkeit die ausschlaggebenden Erfolgskriterien. „Angesichts des immer stärker werdenden Wettbewerbs aus China und dem damit verbundenen Preisverfall müssen europäische Hersteller zwangsläufig die Qualitätsführerschaft behaupten“, sagte Dr. Dieter Hesel, Executive Vice President Industrial Service gestern auf der WELT-Konferenz „Zukunft der Windenergie“ in Berlin. „Hinsichtlich Qualität und Leistung haben chinesische Anlagen noch Nachholbedarf“. Doch die geringeren Kosten machen diesen Nachteil oft wett, so der Experte. Letztendlich stellt sich für die Betreiber jedoch die Frage, wie sich die Wirtschaftlichkeit eines Windenergie-Projektes über einen längeren Zeitraum gestaltet. Und hier kann sich das Investment in eine hohe Qualität auszahlen: „In
Erhöhen Sie die Verfügbarkeit Ihrer Windenergieanlage und vermeiden Sie Stillstände Produkte 23. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Mit innovativen Produkten und Lösungen von Phoenix Contact. Nutzen Sie unser Know-How, von der Steuerung bis zum Überspannungsschutz. Phoenix Contact hat für das Blitzstromüberwachungs-System Lightning Monitoring System den Hermes Award 2012 der Deutschen Messe erhalten. Die Auszeichnung nahm Dr. Martin Wetter, Geschäftsbereichsleiter Überspannungsschutz, von Bundesforschungsministerin Anette Schavan während der Eröffnungsfeier der Hannover Messe im Beisein von Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem chinesischen Ministerpräsidenten Wen Jiabao entgegen. „Ein Produkt dieser Art gab es bisher noch nicht“ freut sich Dr. Wetter gemeinsam mit der Geschäftsführung von Phoenix Contact über die Anerkennung. „Mit dem Einsatz dieses neuen Systems kann die dezentrale Energieerzeugung sicherer
BWE-Studie: ENERTRAG Service macht Kunden zufrieden Brandenburg News allgemein Windenergie 27. März 201227. März 2012 Werbung Die ENERTRAG Service GmbH meldet ergebnis einer Serviceumfrage 2012 Dauerthal - Die ENERTRAG Service GmbH hat in der Serviceumfrage 2012 des Bundesverbands WindEnergie ein Gesamturteil von 1,74 erreicht. ENERTRAG Service liegt damit unter den drei besten herstellerunabhängigen Serviceunternehmen in Deutschland. Grundlage der Bewertung waren 54 ausgefüllte Fragebögen und 514 betreute Windenergieanlagen. Nur die Serviceabteilungen von Enercon und Vestas kamen in der Umfrage auf eine höhere Fragebogen- und Anlagenzahl. Um die Kunden- und Anlagenbetreuung zu verbessern, hatte ENERTRAG Service zuvor die Organisationsstruktur verändert. Technische Problemstellungen werden nun in der Abteilung "Technik" bearbeitet, um Angebote schneller zu erstellen. Schulungsmaßnahmen können für individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Zusätzlich wurde
Windkraftanlagen: Neuer Service für Betreiber Produkte Windenergie 23. März 201222. Oktober 2012 Werbung Zustandsanalysen von Lagerfetten für ungestörten Betrieb und mehr Planungssicherheit München, März 2012 – Beim Betrieb von Windkraftanlagen ist Verfügbarkeit ein entscheidender Faktor – ungeplante Ausfallzeiten durch Verschleiß der Bauteile können sehr kostenintensiv sein. Reparaturen oder Lagerwechsel sollen möglichst vermieden werden und falls erforderlich, in Zeiten vorgenommen werden, in denen die Anlage ohnehin stillsteht. Die Analyse des Schmierstoffs kann hilfreiche Informationen liefern. Während die Gebrauchtölanalyse für Getriebeöle bereits Standard ist, wird der Analyseservice von Klüber Lubrication jetzt auf Schmierfette in Generatoren-, Blatt- und Hauptlagern von Windkraftanlagen erweitert. Im Rahmen von KlüberMonitor steht Kunden die neue Serviceleistung „Fett-Zustandsanalyse“ – GCA (Grease Condition Analyses) zur Verfügung. Regelmäßige
Hohe Verfügbarkeit der Geothermie in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Technik 5. März 201216. Oktober 2012 Werbung Die Freiburger Agentur für erneuerbare Energien, Enerchange, hat mit einer Umfrage unter Betreibern von Geothermieanlagen die hohe Verfügbarkeit der Geothermie festgestellt. Praktisch rund um die Uhr steht die geothermische Energie zur Verfügung, so brachte es die Anlage in Erding in den zurückliegenden beiden Jahren auf jeweils 8.520 Betriebsstunden und die geothermische Heizzentrale in Unterschleißheim sogar auf 8.640 Stunden. Lesen Sie diePressemitteilung von Enerchange
Supraleitende Strombegrenzer im Kraftwerk Forschungs-Mitteilungen Windparks 10. September 2011 Werbung Dem Kurzschluss besser Stand halten Für Kraftwerke und Stromnetze sind Kurzschlüsse teuer. Bereits beim Bau der Anlagen muss jede Komponente auf die maximal mögliche Belastung bei einem Kurzschluss ausgelegt werden. Kommt es dann tatsächlich zu einem Zwischenfall, verursachen Ausfallzeiten und beschädigte Systemkomponenten zusätzliche Kosten. Das BINE-Projektinfo „Supraleitende Strombegrenzer im Kraftwerk“ (12/2011) stellt ein neuartiges System zur Beherrschung von Kurzschlüssen vor, das wesentlich die Sicherheit, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit von elektrischen Anlagen in Kraftwerken und beim Ausbau der Stromnetze erhöhen kann. Supraleitende Strombegrenzer beeinflussen im Normalbetrieb den Stromfluss nicht, da sie dann ohne nennenswerten Widerstand sind. Steigt die Stromdichte über einen Schwellenwert, bricht die