Weitere Kläger gegen Beihilfen für Atomkraftwerk Hinkley Point C Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 26. März 2015 Werbung oekostrom AG schließt sich Klage von Greenpeace Energy an (WK-intern) - Energieanbieter aus Deutschland und Österreich wollen gemeinsam gegen britische Subventionen für das geplante Atomkraftwerk Hinkley Point C klagen. Nachdem Anfang März der Hamburger Ökoenergieanbieter Greenpeace Energy ankündigte, eine entsprechende Nichtigkeitsklage vor dem zuständigen EU-Gericht einzureichen, hat heute auch die oekostrom AG aus Österreich ihre Klageabsicht bekanntgegeben. Die oekostrom AG, ebenfalls Anbieter von hundertprozentigem Ökostrom und Verfechterin einer grünen Energiezukunft, sieht wie Greenpeace Energy in der Genehmigung der Beihilfen durch die EU-Kommission einen Verstoß gegen das europäische Wettbewerbsrecht. Dies dürfe kein Modell werden für weitere geplante AKW-Projekte, etwa in Ungarn und Tschechien. "Wir freuen
BUND gewinnt vor Gericht gegen Bayer im Streit um Bienengefährlichkeit von Pestiziden Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 19. März 2015 Werbung Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat seinen Rechtsstreit gegen die Bayer CropScience Deutschland GmbH, eine Tochter der Bayer AG, gewonnen. (WK-intern) - Nach dem heute verkündeten Urteil des Landgerichts Düsseldorf darf der BUND wieder ohne Einschränkung sagen, dass zwei von Bayer hergestellte Pestizid-Produkte für Bienen gefährlich sind und es sich bei dem darauf abgebildeten Logo mit dem Aufdruck "nicht bienengefährlich" um eine Irreführung von Verbrauchern handelt. "Wir freuen uns über diesen Erfolg. Das ist ein Sieg für die Bienen und die Meinungsfreiheit. Uns liegen überzeugende wissenschaftliche Studien vor, die den Bayer-Pestizidwirkstoff Thiacloprid als bienengefährlich bewerten. Bayer muss daher seine Bienen
Geheimes Papier der EU-Kommission zu TTIP veröffentlicht Ökologie Verbraucherberatung Videos 4. Februar 2015 Werbung Vergangene Woche wurde ein bislang geheimes Papier der EU-Kommission veröffentlicht. Es offenbart: TTIP soll einen lang gehegten Traum von Lobbyisten wahr machen. Sie sollen das verbriefte Recht bekommen, mit an Gesetzen zu schreiben. Schon heute verhandeln Kommission und US-Regierung über den Vorschlag zur „Regulatorischen Kooperation“. In diesem kurzen Video erfahren Sie, was das für uns Bürger/innen bedeutet: Schon lange versuchen die großen Industrieverbände beiderseits des Atlantiks – Business Europe und American Chamber of Commerce – die Regeln für unser Leben nach ihrem Geschmack zu formen. Demokratie ist da hinderlich. Aber jetzt scheinen sie einen Weg gefunden zu haben: TTIP. Ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen den
Billige fossile Brennstoffe drohen Energiewende im Wärmesektor auszubremsen Mitteilungen Verbraucherberatung 31. Januar 2015 Werbung Gaspreis bestimmt die Wärmerechnung der Verbraucher (WK-intern) - Der Verfall der Weltmarktpreise für fossile Energieträger spiegelt sich bisher nur in gedämpfter Form auf der Wärmerechnung deutscher Haushalte wider. Der Verbraucherpreis für Gas war über das Jahr 2014 relativ stabil und betrug im Durchschnitt 6,7 Cent pro Kilowattstunde. Da Gas für den Energieverbrauch von Privathaushalten derzeit noch die maßgebliche Rolle spielt, sinken die Ausgaben für die private Energierechnung weniger stark als die Importpreise. „Dennoch bergen die derzeit scheinbar niedrigen Preise für fossile Brennstoffe die Gefahr, dass die Bemühungen um die notwendige Energiewende im Wärmesektor nachlässt“, warnt Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien. „Fossile
50.000 fordern den Stopp von Tierfabriken, Gentechnik und TTIP Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 18. Januar 2015 Werbung Bauern und Verbraucher gehen vereint für eine Agrarwende auf die Straße (WK-intern) - In Berlin gingen zum fünften Mal Bäuerinnen und Bauern, Imkerinnen und Imker zusammen mit Verbraucherinnen und Verbrauchern für eine grundlegend andere Agrarpolitik auf die Straße. Das Bündnis forderte von der Bundesregierung eine klare Absage an das EU-USA-Handelsabkommen TTIP, einen wirksamen gesetzlichen Schutz der Land- und Lebensmittelwirtschaft vor der Gentechnik sowie den sofortigen Stopp des weiteren Ausbaus von Mega-Ställen. Der Demonstrationszug mit rund 50.000 Teilnehmern vom Potsdamer Platz zum Bundeskanzleramt wurde von einem Fahrzeugkonvoi mit mehr als 90 Traktoren angeführt. Das "Wir haben es satt!"-Bündnis hat in den letzten Jahren viel erreicht:
Schöne flexible Energiewelt – Der Unternehmens- und Verbraucher- bne-kompass 2/2014 Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 18. Dezember 201417. Dezember 2014 Werbung Bei steigenden Anteilen von erneuerbaren Energien wird Flexibilität zu einem immer wichtigeren Gut des Energiesystems. (WK-intern) - Kraftwerke, Speicher, Lastmanagement oder der Handel können und müssen zu einem effizienten Ausgleich von Erzeugung und Verbrauch beitragen. Wie eine wettbewerbliche und flexible Energiewelt von Morgen aussehen kann und welche Chancen dabei für Unternehmen und Verbraucher entstehen, zeigt der neue bne-Kompass. Die Energiewende macht die Energieversorgung der Zukunft sauberer und auch flexibler. Wind- und Sonne liefern nicht rund um die Uhr Strom. Der Verbrauch muss sich daher in Zukunft auch nach dem Angebot richten. Noch ist das Energiesystem an vielen Stellen nicht auf die Flexibilisierung ausgerichtet.
Windbranche heftig kritisiert die von der E-Control vorgeschlagene neuerliche Erhöhung der Netzkosten Verbraucherberatung 16. November 2014 Werbung Angriff auf heimische Stromerzeuger (WK-intern) - E-Control plant neuerlich deutliche Anhebung der Netzgebühren für Stromerzeuger. Wien: Die von der E-Control vorgeschlagene neuerliche Erhöhung der Netzkosten für Stromerzeuger wird von der Windbranche heftig kritisiert.„Eine Steigerung in vier Jahren auf das Eineinhalbfache ist untragbar. So kann es nicht weitergehen. E-Control und Wirtschaftsministerium sind aufgerufen, hier neue gesetzliche Rahmenbedingungen vorzulegen“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und ergänzt: „Wenn weiterhin unfaire Marktbedingungen herrschen, werden schmutzige Stromimporte weiter steigen und österreichische Ökostromanlagen stillgelegt.“ Die Kosten für den Stromnetzbetrieb bezahlen in unseren Nachbarländern alleine die Stromkonsumenten. Nicht so in Österreich. Sowohl für Netzbetrieb und Netzverluste, als auch
Tipps zur Kennzeichnung und Lagerung von Honig Ökologie 27. Oktober 2014 Werbung Das zu Ende gehende Honigjahr war durch den milden Winter zumindest kein Schlechtes. Die Produkte der Bienenvölker werden im Honigland Deutschland auch dringend gebraucht. München - Denn zwei Drittel aller Deutschen genießen regelmäßig Honig. Mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 1 kg pro Jahr zählen die Deutschen weltweit zu den größten Honigliebhabern. Regionale Herkunft ist den Verbrauchern besonders wichtig. Die Experten von TÜV SÜD erläutern, was es damit auf sich hat. Weit mehr als zwei Dritteln der Verbraucher ist es wichtig, dass ihr Honig aus Europa, Deutschland oder direkt aus ihrer Heimatregion stammt. Obwohl so viele Verbraucher heimischen Honig bevorzugen würden, können die in Deutschland
Das Verivox-Qualitätssiegel bietet Verbrauchern eine zuverlässige Orientierung Mitteilungen Verbraucherberatung 23. Oktober 2014 Werbung In Deutschland gibt es auf vielen Märkten einen lebhaften Wettbewerb, der für ein breites Angebot sorgt. (WK-intern) - Doch es fällt Verbrauchern nicht immer leicht, Anbieter fundiert zu beurteilen. Deshalb führt das unabhängige Verbraucherportal Verivox ab sofort ein Qualitätssiegel für Angebote aus der Energie-, Telekommunikations- und Finanzbranche ein. Heidelberg - Dieses Siegel soll Kunden als neutraler Kompass bei ihren Entscheidungen dienen. Unabhängige Anbieterbewertungen Verivox hat für die Vergabe des Qualitätssiegels die wichtigsten in Deutschland tätigen Unternehmen aus den drei Märkten beurteilt. Zur Bewertung eines Anbieters wurden Vertragsgestaltung und Service durch Experten kritisch geprüft bzw. die Weiterempfehlungs- und Zufriedenheitsquote über eine repräsentative Umfrage ermittelt. Jeder
Steigende Netzentgelte werden plötzlich für die Verbraucher zu einer immer größeren Belastung Verbraucherberatung 22. Oktober 2014 Werbung „Zersplitterte Struktur verursacht unnötige Kosten“ bne zu steigenden Netzentgelten (WK-intern) - Die vielerorts steigenden Netzentgelte werden für die Verbraucher zu einer immer größeren Belastung. „Die Verteilnetzbetreiber nutzen die für sie günstigen Regelungen und schlagen nun kräftig zu“, betont der Geschäftsführer des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft (bne) Robert Busch. Der bne kritisiert zudem, dass es für unabhängige Lieferanten immer schwieriger wird, rechtzeitig an verbindliche Angaben zu Entgelten und Umlagen zu kommen und diese den Kunden auszuweisen. Nach einer aktuellen Stichprobe des Energieanbieters Lichtblick unter 33 Betreibern steigen die Netzentgelte im kommenden Jahr um durchschnittlich 3,5 Prozent, in einigen Gebieten liegt der Aufschlag sogar bei 19
100% Erneuerbar, LichtBlick erhält das neue Qualitätssiegel: Wegbereiter der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 22. Oktober 2014 Werbung Neues Verbraucher-Siegel: LichtBlick ist „Wegbereiter der Energiewende“ Als einer der ersten Energieanbieter in Deutschland erhält LichtBlick das neue Qualitätssiegel „Wegbereiter der Energiewende“ von TÜV SÜD. (WK-intern) - „Die Ziele der Energiewende sind fest in der Unternehmenspolitik von LichtBlick verankert und werden auch in der Praxis konsequent angewandt“, erläutert TÜV SÜD-Experte Klaus Nürnberger die Zertifizierung. LichtBlick liefert seinen Kunden nicht nur 100 Prozent Ökostrom, sondern entwickelt mit seinem innovativen Geschäftsfeld SchwarmEnergie auch kundenfreundliche Produkte und Lösungen für die dezentrale Energiewelt. „LichtBlick ist seit seiner Gründung 1998 ein Energiewende-Unternehmen. Darum freuen wir uns, zu den ersten zu gehören, die nach dem neuen TÜV SÜD-Siegel zertifiziert werden“, so Heiko von
EEG-Umlage: Keine Entlastung bei Strompreisen Mitteilungen Verbraucherberatung 15. Oktober 201414. Oktober 2014 Werbung Heidelberg. Laut einer Meldung der Deutschen Presse-Agentur wird die EEG-Umlage für das Jahr 2015 bei 6,17 Cent liegen. Damit ist klar, dass von der Ökostromumlage im kommenden Jahr keine Entlastung bei den Strompreisen ausgehen wird. (WK-intern) - Steigende Kosten für die Stromnetze können regional sogar zu einem weiteren Anstieg der Strompreise für Verbraucher führen. Hoffnung macht die Entwicklung der Beschaffungspreise. Entlastung durch EEG-Senkung liegt im Promillebereich Die EEG-Umlage soll im kommenden Jahr von derzeit 6,24 Cent/kWh um 0,07 Cent auf 6,17 Cent/kWh sinken. Für einen Musterhaushalt mit einem Jahresverbrauch von 4.000 kWh bedeutet dies rein rechnerisch eine jährliche Ersparnis von 2,80 Euro. Der Verivox-Verbraucherpreisindex