Schwer beschädigte Fässer: Sachverständige und Atomaufsicht prüfen Bergungskonzept Behörden-Mitteilungen Ökologie 9. Dezember 2014 Werbung Kernkraftwerk Brunsbüttel: Auch in Kaverne VI schwer beschädigte Fässer – „Mol-Fässer“ werden analysiert (WK-intern) - Bei der Inspektion der Kavernen im Kernkraftwerk Brunsbüttel sind weitere Fässer mit schweren Korrosionsschäden entdeckt worden. BRUNSBÜTTEL/KIEL. - Wie die Atomaufsicht am 8. Dezember 2014 mitteilte, steigt die Gesamtzahl der schwer beschädigten Fässer von 136 auf 154 von insgesamt 573 bislang inspizierten Fässern. Die Untersuchung der zuletzt geöffneten Kaverne VI musste der Betreiber des Kernkraftwerks, Vattenfall, allerdings unterbrechen, weil ein Teil der Fässer nicht zugänglich ist. Diese lassen sich erst im Zuge der Bergung der Fässer begutachten. Ursprünglich war geplant, die Kaverne erst vollständig zu inspizieren und dann
Kaverneninspektionen in Brunsbüttel: Es ist auch hier mit erheblichen Schäden zu rechnen Behörden-Mitteilungen Ökologie 10. November 2014 Werbung Kaverneninspektionen in Brunsbüttel sollen noch in diesem Jahr abgeschlossen werden – Letzte Kaverne wird untersucht (WK-intern) - Im Kernkraftwerk Brunsbüttel wird vom heutigen Montag (10. November 2014) an die letzte der sechs Kavernen mit schwach- und mittelradioaktiven Abfällen inspiziert. BRUNSBÜTTEL/KIEL - Der Betreiber Vattenfall wird den Zustand der Fässer sowie die Kaverne selbst untersuchen. Da Vattenfall dem Wunsch der Atomaufsicht beim Energiewendeministerium gefolgt ist und einen Zwei-Schichtbetrieb eingerichtet hat, werden die Arbeiten aller Voraussicht nach noch in diesem Jahr – und damit früher als ursprünglich geplant – abgeschlossen. Dies teilte das Ministerium am 7. November 2014 mit. Gesundheitsgefahren für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des
Grüne Liga fordert schrittweisen Ausstieg aus der Verstromung von Braunkohle Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 30. Oktober 201430. Oktober 2014 Werbung Verkauf von Vattenfalls Braunkohlesparte wäre klimapolitischer Etikettenschwindel - Entscheidung noch nicht gefallen Cottbus - Der Umweltverband GRÜNE LIGA fordert von der schwedischen Regierung, das Braunkohlegeschäft des Staatsunternehmens Vattenfall nicht zu verkaufen, sondern einen schrittweisen Ausstieg aus der Verstromung der Braunkohle mitzugestalten. (WK-intern) - „Klimapolitisch wäre es Etikettenschwindel, einfach andere den Dreck machen zu lassen. Es bleibt abzuwarten, ob die schwedische Regierung sich mit einem so plumpen Trick aus der Verantwortung stehlen kann.“ sagt René Schuster, Vertreter der Umweltverbände im Braunkohlenausschuss des Landes Brandenburg. Schuster weiter: „Eine Entscheidung darüber ist nicht gefallen. Verkaufsabsichten wurden von Vattenfall bereits sein einem Jahr nicht mehr dementiert. Im
Gamesa signs a contract with Vattenfall for the supply of 36 MW in Sweden Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 2014 Werbung Gamesa signs a contract with Vattenfall for the supply of 36 MW in Sweden The company will install 18 of its G97-2.0 MW turbines at the Höge Väg wind farm located in the county of Skåne in southern Sweden. This is Gamesa’s first supply order from Vattenfall, one of Europe’s leading utilities. Gamesa, a global technology leader in wind energy, signed an agreement with the state-owned utility Vattenfall, one of Europe's leading power companies, for the supply of 36 MW in Sweden. (WK-intern) - Under the terms of the agreement, Gamesa will supply and install 18 of its G97-2.0 MW turbines at the Höge
Schrittweiser Westküstenleitung in der Lausitz Mitteilungen Ökologie 6. Oktober 20146. Oktober 2014 Werbung Entscheidung der schwedischen Regierung ermöglicht schrittweisen Braunkohleausstieg in der Lausitz bis 2040 Der Umweltverband GRÜNE LIGA begrüßt die Grundsatzentscheidung der neuen schwedischen Regierung, die Braunkohlenförderung des Staatskonzerns Vattenfall in der Lausitz nicht auszuweiten. (WK-intern) - Diese Ankündigung muss schnellstmöglich konkretisiert und verbindlich umgesetzt werden. Der Strukturwandel in der Lausitz wird davon profitieren, wenn die bisher von Abbaggerung oder Randlage bedrohten Orte eine langfristige Zukunft und Planungssicherheit haben. „In den zum Abbau genehmigten Tagebauen steht Vattenfall etwa eine Milliarde Tonnen Braunkohle zur Verfügung. Mehr wird für eine Brückentechnologie nicht gebraucht. Mit dieser Kohle kann ein schrittweiser Ausstieg bis etwa zum Jahr 2040 gestaltet werden.
Unterirdisches Staubauwerk aus natürlichem Ton erreicht 3000-Meter-Marke. Mitteilungen 29. September 2014 Werbung Welzower Dichtwand zeigt Effekt für Grundwasserschutz In dieser Woche haben die Bergleute von Vattenfall an der Dichtwandbaustelle des Tagebaues Welzow-Süd die 3000-Meter-Marke erreicht. (WK-intern) - „Ein hartes Stück Arbeit liegt hinter uns, waren doch vor allem harte Lehmschichten und auch Geröllhorizonte mit Steinen zu überwinden, um die Dichtwand bis zu einer Tiefe von 100 bis 110 Metern zu errichten. Zudem waren zwei Straßen, der Obere Landgraben und mehrere Medienleitungen zu queren“, bilanzierte Ingo Müller, Betriebsführer des Bohrbetriebes am Donnerstag. Die bisherigen Mühen haben sich jedoch gelohnt, meint Dr. Stephan Fisch, Planungschef der Tagebauentwässerung bei Vattenfall: „An der nur einem Meter breiten Dichtwand hat sich
Die Atomaufsicht meldet: Bisher 38 von 217 untersuchten Atommüllfässer im Kernkraftwerk Brunsbüttel mit schweren Beschädigungen Aktuelles Behörden-Mitteilungen 13. September 2014 Werbung Bei der Inspektion der Kavernen des Kernkraftwerks Brunsbüttel sind bislang an 38 Fässern mit schwach- bis mittelradioaktiven Abfällen starke Rostschäden oder andere schwere Beschädigungen festgestellt worden. (WK-intern) - Teilweise ist die Korrosion wanddurchdringend, teils sind Fassinhalte ausgetreten. Insgesamt sind von 631 Fässern bisher 217 untersucht worden. Das berichtete Energiewendeminister Robert Habeck heute (12. September 2014) dem Landtag in Kiel. KIEL/BRUNSBÜTTEL - Besonders starke Schäden wiesen 20 von 118 Fässern in der Kaverne II auf, die im August inspiziert worden war. Zum Teil waren sie so beschädigt, dass Fassinhalte ausgetreten sind und sich auf dem Boden der Kavernen ausgebreitet haben. Hinweise auf Schäden
Woidke versucht die Wähler über Umfang der Braunkohlenplanung zu täuschen Mitteilungen Ökologie 8. September 2014 Werbung Kritik an brandenburger Kohlepolitik bei Kandidatenpodium in Forst Forst - Ministerpräsident Dietmar Woidke musste heute bei einem Podium der Direktkandidaten in Forst/Lausitz deutliche Kritik an der Braunkohlepolitik der Landesregierung einstecken. (WK-intern) - Über den Umfang künftiger Braunkohlenplanungen verstrickte er sich in Widersprüche. Bereits vor der Tür der Veranstaltung hatten Bürger mit einem Transparent gegen neue Tagebaue protestiert. Woidke behauptete in der Diskussionsrunde zunächst, er wisse nichts von Planungen der Tagebaue Bagenz-Ost und Spremberg-Ost. Gleichzeitig befürwortet die brandenburger SPD offen den Neubau eines Braunkohlenkraftwerkes am Standort Jänschwalde, für dessen Versorgung nach der Abbaggerung von Grabko, Kerkwitz und Atterwasch ein weiterer Tagebau aufgeschlossen werden müsste.
1700 Menschen umsiedeln: Braunkohle-Tagebau ist klimapolitisch fatal und energiepolitisch überflüssig Mitteilungen Ökologie 21. August 201421. August 2014 Werbung Neue Tagebaue in der Lausitz längst nicht rechtssicher Dresden - Ein Betroffener, die Umweltverbände BUND, Greenpeace und das Bündnis „Strukturwandel jetzt – Kein Nochten II“ klagen gegen den geplanten Tagebau Nochten II. (WK-intern) - Der vom schwedischen Kohlekonzern Vattenfall geplante Braunkohle-Tagebau ist klimapolitisch fatal und energiepolitisch überflüssig, wie Berechnungen vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung zeigen. Dennoch befürwortet die schwarz-gelbe Landesregierung die Braunkohlegrube, für die 1700 Menschen umgesiedelt werden müssten. „Es ist unverantwortlich von Ministerpräsident Stanislaw Tillich, in Zeiten der Energiewende der Lausitz Nochten II und damit weitere gesellschaftliche Kosten aufzubürden. Jedes Jahr ohne die klare Perspektive eines geordneten und sozialverträglichen Ausstiegs aus der
Partnerschaft beim Bau von Offshore-Windpark-Sandbank Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2014 Werbung Vattenfall und SWM bauen Offshore-Windpark „Sandbank“ Vattenfall und die Stadtwerke München (SWM) setzen ihre bewährte Partnerschaft beim Bau von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee fort. (WK-intern) - Die zuständigen Gremien beider Unternehmen haben jetzt die Investitionsentscheidung für den Bau des Offshore-Windparks „Sandbank“ getroffen. Das Investitionsvolumen für Sandbank beläuft sich auf rund 1,2 Milliarden Euro. An der für die Umsetzung des Projekts gegründeten Sandbank Offshore GmbH hält Vattenfall 51 Prozent, die SWM halten 49 Prozent der Anteile. Errichtet werden 72 Siemens-Windenergieanlagen der 4-Megawatt (MW)-Klasse mit einer gesamten installierten Leistung von 288 MW. Der Baubeginn ist für das Jahr 2015 geplant. Sandbank ist nach dem
Bürgerinitiativen protestieren gegen linke Energiepolitik beim Braunkohletagebau Mitteilungen Ökologie 5. Juli 20145. Juli 2014 Werbung Hinweis: Der Parteitag findet statt im Radisson Blu Hotel in 03048 Cottbus, Vetschauer Straße12. Die Mahnwache ist polizeilich bis 12 Uhr angemeldet. Ggf. wird sie jedoch gegen 10:30 Uhr beendet, wenn der Parteitag begonnen hat. Lausitzer Bürgerinitiativen protestieren vor Parteitag der Linken in Cottbus gegen Braunkohletagebaue Cottbus - Vor dem Parteitag der Linken Brandenburg in Cottbus fordern heute Vertreter von Lausitzer Bürgerinitiativen die Verhinderung weiterer Braunkohlentagebaue und kritisieren die Doppelmoral der linken Energiepolitik. Sie empfangen die Delegierten mit einer Mahnwache vor dem Tagungsort. Die Partei will heute ihr Programm zur Landtagswahl am 14. September beschließen. „Wir werden die Brandenburger Linke nicht an ihren Worten, sondern
Umweltfreundliches Vibrationsrammen von Offshore-Wind-Fundamenten könnte Kosten senken Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2014 Werbung Pilotprojekt gestartet: Vibrationsrammen von Fundamenten könnte Kosten der Offshore-Windenergie senken RWE Innogy, DONG Energy, EnBW, E.ON und Vattenfall führen mit Unterstützung von Carbon Trust Wind Accelerator (OWA) und der Offshore-Lieferindustrie einen einjährigen Test durch, um das Vibrationsrammen großer Monopile-Fundamente zu untersuchen. Diese Methode könnte Kosten, Risiken und Schallemissionen bei der Errichtung von Monopiles im Rahmen zukünftiger europäischer Offshore-Windprojekte senken Testergebnisse werden für Ende 2014 erwartet Essen - Durch Forschungs- und Entwicklungsprojekte können Potentiale zur Reduzierung von Kosten und Bauzeiten bei der Errichtung von Offshore-Windparks erschlossen werden. (WK-intern) - In dieser Woche wurde ein weiteres Projekt im Rahmen des Carbon Trust Offshore Wind Accelerator (OWA)