AKW Krümmel: Jetzt muss Vattenfall auch die Klagen zurücknehmen Ökologie Verbraucherberatung 27. August 2015 Werbung Antrag auf Stilllegung nur glaubwürdig, wenn nicht gleichzeitig vor Gericht gegen die Abschaltung gestritten wird (WK-intern) - Zum Antrag auf Stilllegung des AKW Krümmel erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: "Auch ein abgeschaltetes AKW birgt große Gefahren. Vattenfall hat sich mehr als vier Jahre geweigert, den Stilllegungs-Antrag zu stellen und so zu einer massiven Verzögerung beigetragen. Jetzt ist der Antrag zwar endlich auf dem Tisch. Doch da der Konzern an den Betriebsgenehmigungen weiter festhält, bleiben Zweifel an der Ernsthaftigkeit. Deshalb fordern wir von Vattenfall jetzt auch den nächsten Schritt: Die Rücknahme der Klagen gegen den Atomausstieg. Wer von Stilllegung spricht, aber gleichzeitig
BUND: Konzernhaftungsgesetz muss auch Flucht von Vattenfall aus Deutschland verhindern Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 7. August 2015 Werbung Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat die Pläne der Bundesregierung begrüßt, mit einem Konzernhaftungsgesetz zu verhindern, dass sich der Energiekonzern Eon aus der finanziellen Verantwortung für die Atommüll-Lagerung zieht. (WK-intern) - Medienberichten zufolge plant die Bundesregierung, durch die Ausweitung der Nachhaftung nach einer Konzernaufspaltung eine Verkleinerung der Haftungssumme durch die Neustrukturierung von Eon zu verhindern. Berlin - Der BUND-Atomexperte Thorben Becker sagte: "Diese Pläne begrüßen wir. Mindestens genauso wichtig ist eine Antwort auf den Versuch von Vattenfall, eine Haftung der schwedischen Konzernmutter auszuschließen. In jedem Fall kann ein Konzernhaftungsgesetz nur der erste Schritt sein. Es muss jetzt schnell darum gehen,
Betreiber von Windenergieanlagen bündeln technischen Erfahrungsaustausch bei VGB PowerTech Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 22. Mai 2015 Werbung VGB PowerTech: Technisches Kompetenzzentrum für Windenergie (WK-intern) - Synergieeffekte und Service für die gesamte Branche Essen - Führende Betreiber von Windenergieanlagen haben jetzt vereinbart, ihre Interessen unter dem Dach des europäischen technischen Fachverbandes für die Strom- und Wärmeerzeugung, VGB PowerTech (Essen), zu bündeln. Die internationale Kooperation bei VGB hat ihren Fokus auf alle technischen Fragen zu Errichtung und Betrieb von Windenergieanlagen. Neben dem Informations- und Erfahrungsaustausch ist es das wesentliche Ziel der beteiligten Unternehmen, die Standardisierung (Best Practice) voranzutreiben und die gemeinsamen Betreiberinteressen in verschiedene User Groups einzubringen. Die europa- und weltweit wachsende Anzahl von Windenergieanlagen stellt die Betreiber vor neue Herausforderungen. Um die
Vattenfall-Verhandlungen hebeln Stromnetz-Vergabeverfahren aus Mitteilungen Verbraucherberatung 20. Mai 2015 Werbung Bürgergenossenschaft schaltet Kartellamt ein „Vattenfall-Verhandlungen hebeln Stromnetz-Vergabeverfahren aus“ Senat muss sich zu Bürgerbeteiligung bekennen rechtliche Schritte gegen Verfahren angekündigt (WK-intern) - Die BürgerEnergie Berlin (BEB) hat im Vergabeverfahren für das Berliner Stromnetz das Bundeskartellamt eingeschaltet und eine Erklärung vom Senat eingefordert. Die Bürgergenossenschaft reagiert damit auf die Ankündigung des Berliner Senats, Verhandlungen mit Vattenfall über eine Kooperation beim Stromnetz aufzunehmen. „Wir wehren uns gegen das Vorgehen des Senats“, sagt Luise Neumann-Cosel, Vorstand der BürgerEnergie Berlin. „Mit den inoffiziellen Verhandlungen legt sich der Senat faktisch auf Vattenfall fest. Das offizielle Vergabeverfahren wird so komplett ausgehebelt.“ Die Bürgergenossenschaft, die selbst Bieter im Vergabeverfahren ist, hat das Bundeskartellamt aufgefordert, das
Vindnytt – de viktigaste nyheterna om vindkraft april 2015 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 2015 Werbung Svensk Vindenergi välkomnar att regeringen och Centern vill öka satsningen på förnybar el Centerpartiet stöder i en motion regeringens förslag om att öka ambitionsnivån för den förnybara elproduktionen till 2020. Det betyder att en majoritet i riksdagen stöder förslaget. Svensk Vindenergi önskar att regeringens proposition går genom i dess helhet. Källa: Pressmeddelande Svensk Vindenergi, motion C, motion M,KD,FP, motion SD, motion V och regeringens proposition Energikommission anställer medarbetare från Svensk Vindenergi Energikommissionen har anställt två sekreterare, en av dem är Anton Steen, anställd hos Svensk Vindenergi och ansvarig för analys och samhällskontakter. Anton har tidigare arbetat som omvärlds- och marknadsanalytiker på energibolaget OX2 och
Offshore-Windkraftwerk mit 80 Siemens-Windturbinen eingeweiht Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. April 2015 Werbung Deutsches Offshore-Windkraftwerk DanTysk eingeweiht 80 Siemens-Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 288 Megawatt Sauberer Strom für rund 400.000 Haushalte Siemens übernimmt Service für fünf Jahre Netzanbindung erfolgt über Sylwin1 Mehr als 1 Gigawatt Offshore-Windleistung mit Siemens-Turbinen in Deutschland erreicht (WK-intern) - Das Offshore-Windkraftwerk DanTysk in der deutschen Nordsee ist heute offiziell eingeweiht worden: Für das 288 Megawatt Projekt hat Siemens 80 Windenergieanlagen mit einer Leistung von je 3,6 Megawatt und einem Rotordurchmesser von 120 Metern geliefert, installiert und in Betrieb gesetzt. In Deutschland speisen jetzt Siemens-Windturbinen mit einer Leistung von über einem Gigawatt Offshore-Windstrom ins Netz ein. Eigentümer und Betreiber des Windparks DanTysk ist ein Konsortium aus Vattenfall und
Rostschäden an Atommüllfässern: Im AKW-Brunsbüttel fehlen In- und externe Kontrollmechanismen Behörden-Mitteilungen Ökologie 29. April 201529. April 2015 Werbung Bericht zu Rostschäden an Atommüllfässern: Energiewendeminister Habeck erweitert Kontrollmechanismen Überwachung der Atomaufsicht wird erweitert Zwischenlagerung ist noch Aufgabe für Jahrzehnte (WK-intern) - Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck zieht aus den starken Rostschäden an Atommüllfässern weitere Konsequenzen. So sollen künftig zusätzliche Kontrollmechanismen eingeführt werden. „Das ist für die sichere Zwischenlagerung von schwach- bis mittelradioaktiven Abfällen erforderlich“ sagte Habeck heute (29. April 2015) in Kiel, wo er den Abschlussbericht einer Arbeitsgruppe zur Vermeidung von Korrosionsschäden vorstellte. Habeck hatte die Arbeitsgruppe im Oktober 2014 im Zuge der von der Atomaufsicht angeordneten Inspektion der Kavernen des Kernkraftwerks Brunsbüttel eingesetzt. Dabei waren schwere Korrosionsschäden an Fässern mit Verdampfer- und Filterkonzentraten festgestellt
Klimaschutz und Dörfer nicht kurzfristigen Interessen opfern Ökologie 12. April 201512. April 2015 Werbung In vom Braunkohlentagebau Nochten II bedrohten Dorf Rohne demonstrierten heute erneut betroffene Bürger sowie Unterstützer aus der gesamten Lausitz. (WK-intern) - Der Protest richtete sich auch gegen die Blockade von Klimaschutzregelungen durch sächsische und brandenburgische Regionalpolitiker. „Die Zukunft dieser Dörfer darf genauso wenig kurzfristigen Interessen geopfert werden, wie die Zukunft des Klimaschutzes in Deutschland. Wir verwehren uns dagegen, dass die sächsische Landesregierung so tut, also würde sie im Namen aller Lausitzer sprechen, wenn sie überfällige Klimaschutzbestrebungen der Bundesregierung torpediert.“ sagt Friederike Böttcher vom Bündnis „Strukturwandel jetzt – Kein Nochten II“. „Ein Strukturbruch wie in den 1990er Jahren ist in der Lausitz angesichts des aktuellen
Die Kohlelobby geht auf die Barrikaden Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 4. April 2015 Werbung Das politische Berlin ist in Aufruhr: (WK-intern) - Vor zwei Wochen hat Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel seinen Plan vorgelegt, besonders klimaschädliche Kohlekraftwerke stillzulegen. Doch prompt geht die Kohlelobby auf die Barrikaden: Vattenfall, RWE und der BDI vereint mit der Industriegewerkschaft IG BCE, Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidentin Hannelore Kraft gemeinsam mit dem CDU-Wirtschaftsflügel. Dass bereits der moderate Vorschlag Gabriels einen solchen Aufstand provoziert, zeigt: Den Ausstieg aus dem Klimakiller Kohle durchzusetzen wird richtig schwer. Atomausstieg und Energiewende haben wir gemeinsam als breite Bürgerbewegung auf der Straße erstritten. Jetzt nehmen wir uns den Kohleausstieg vor. Dafür brauchen wir Sie. Wie Sie helfen können, erfahren Sie in diesem Video... Wir
Neue Arbeitsgemeinschaft Offshore-Windenergie e.V. (AGOW) hat Arbeit aufgenommen Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2015 Werbung Arbeitsgemeinschaft Offshore-Windenergie gegründet (WK-intern) - Ihr Ziel ist es, die Rahmenbedingungen für die Offshore-Windenergie, politisch, ökonomisch sowie regulatorisch, zu verbessern und zu stärken. An der Arbeitsgemeinschaft beteiligen sich insgesamt zwölf Betreiber, wie zum Beispiel DONG, EnBW, E.ON, RWE, Stadtwerke München GmbH und Vattenfall. Die gemeinsame Arbeit soll die Bedingungen für den weiteren Ausbau der Offshore-Windenergie, eine der wichtigsten Säulen der Energiewende, verbessern. Georg Friedrichs (stellvertretender Vorsitzender der AGOW): „Vattenfall setzt für die Zukunft stark auf die erneuerbaren Energien. Wir sind schon heute ein wichtiger Player im Offshore Wind Segment. Da ist es unerlässlich, dass wir uns gemeinsam mit starken Branchenpartnern für den weiteren
Vorübergehende Duldung der Kernbrennstoff-Zwischenlagerung im AKW Brunsbüttel bis 2018 Behörden-Mitteilungen 16. Januar 2015 Werbung Nach Aufhebung der Zwischenlagergenehmigung Brunsbüttel (WK-intern) - Energiewendeminister Habeck ordnet vorübergehende Duldung der Einlagerung an KIEL - Der im Jahre 2003 vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) erteilte Genehmigungsbescheid für das Kernbrennstoff-Zwischenlager in Brunsbüttel ist rechtswidrig. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in letzter Instanz entschieden und damit eine entsprechende Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Schleswig aus dem Jahr 2013 bestätigt. Über den Beschluss wurde das für die Atomaufsicht zuständige Energiewendeministerium heute (16. Januar 2015) durch das Bundesumweltministerium informiert. Als Konsequenz hat der für die Atomaufsicht zuständige Energiewendeminister Dr. Robert Habeck eine atomrechtliche Anordnung getroffen, mit der die Lagerung des Kernbrennstoffs im Zwischenlager Brunsbüttel bis Anfang 2018 vom Land
Sternmarsch gegen die geplante Abbaggerung im Braunkohletagebau Ökologie 5. Januar 2015 Werbung Achter Sternmarsch: Teilnehmer fordern Stopp aller Vorbereitungen für neue Braunkohletagebaue Die Bewohner der vom Braunkohletagebau Jänschwalde-Nord bedrohten Dörfer protestierten gestern bereits das achte Jahr in Folge mit einem Sternmarsch gegen die geplante Abbaggerung ihrer Heimat. Grabko/Kerkwitz/Atterwasch - Unterstützt werden sie von zahlreichen Lausitzer Bürgern und Gästen aus Berlin. „Wir fordern von der Bundesregierung, dass sie Deutschlands Glaubwürdigkeit beim Klimaschutz rettet und die angekündigte Senkung der Kohleverstromung konsequent umsetzt. Vattenfall muss seine Verkaufspläne dem unterordnen und die Vorbereitung der Tagebaue Nochten 2, Welzow-Süd II und Jänschwalde-Nord stoppen.“ fasst Kerstin Nedoma, Vorsitzende der Stadtverordneten-versammlung der benachbarten Stadt Guben, die Forderungen der Teilnehmer zusammen. „Auch Berlin wird