KfW will Unternehmensfuhrparks elektrisch betreiben E-Mobilität Ökologie 28. August 2023 Werbung KfW Research: Fuhrparks der Unternehmen sind wichtiger Hebel für Erreichen der Klimaschutzziele im Verkehrssektor Bereits jeder siebte Pkw in Unternehmensfuhrparken voll oder teilweise elektrisch Große und kleine Unternehmen bei Flottenelektrifizierung etwa gleichauf Elektrische Nutzfahrzeuge mit 2,4 % des Bestands bisher wenig genutzt (WK-intern) - In Deutschland entsteht rund ein Viertel der klimaschädlichen Treibhausgase im Verkehrssektor. Allein im Jahr 2022 wurden dort 148 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente ausgestoßen, 60 % davon durch Pkw und 40 % durch Nutzfahrzeuge. Für die Elektrifizierung des Straßenverkehrs und das Erreichen der Verkehrs-Emissionsziele ist der Fuhrpark von Unternehmen ein wichtiger Hebel: Zum einen entfallen mehr als zwei Drittel aller Pkw-Neuzulassungen auf gewerbliche Halter,
Energiekostenpauschale für 2022 ist endlich da Behörden-Mitteilungen 8. August 2023 Werbung WKÖ – nun auch EKZ II rasch auf Schiene bringen (WK-intern) - Wichtige Unterstützung für Kleinst- und Kleinbetriebe kann ab sofort online beantragt werden „Das Warten für viele Klein- und Kleinstbetriebe hat endlich ein Ende: Ab sofort kann das Energiekostenpauschale für 2022 beantragt werden. Das ist eine gute Nachricht für viele kleine Unternehmen, die im vergangenen Jahr mit explodierenden Energiekosten zu kämpfen hatten“, sagt der Generalsekretär der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), Karlheinz Kopf. Anspruchsberechtigt für das Energiekostenpauschale, das von 8. August bis 30. November 2023 bei der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) beantragt werden kann, sind Betriebe, die 2022 einen Jahresumsatz zwischen 10.000 Euro und 400.000 Euro
Maßnahmen von Unternehmen bei einer Verbesserung ihrer Energie- und Ressourceneffizienz Behörden-Mitteilungen 8. Mai 20238. Mai 2023 Werbung EEW-Novelle fördert investive Maßnahmen von Unternehmen bei einer Verbesserung ihrer Energie- und Ressourceneffizienz noch effektiver (WK-intern) - Novellierte Richtlinien der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) mit einigen Neuerungen beim Förderwettbewerb E- und R-efffizienz und den „Transformationskonzepten“ ermöglichen kontinuierliche Antragstellung Der neue Förderwettbewerb Energie- und Ressourceneffizienz auf einen Blick: Mit dem novellierten Förderwettbewerb seit 1. Mai 2023 haben Unternehmen jetzt noch mehr Spielraum insbesondere in ambitionierte Projekte für eine Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz und Senkung der CO2-Emissionen zu investieren. Im Fokus der Förderung stehen weiterhin investive Maßnahmen zur Verbesserung der Energie- und Ressourceneffizienz sowie zur Bereitstellung von Prozesswärme aus erneuerbaren
Klimaneutrale Produktion wird immer wichtiger Ökologie Technik 18. April 2023 Werbung Die klimaneutrale Produktion wird auch im mittelständisch geprägten Maschinen- und Anlagenbau zu einem immer wichtigeren Unternehmensziel. Deutlich mehr Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau setzen sich eigene Klimaziele Umfrage: Nachholbedarf vor allem in der Erfassung des CO2-Fußabdrucks der hergestellten Maschinen VDMA vergibt zum zweiten Mal den Carbon Busters Award auf der Hannover Messe (WK-intern) - Laut einer aktuellen VDMA-Umfrage, an der 375 Mitgliedsfirmen teilnahmen, haben sich inzwischen mehr als drei Viertel (77 Prozent) aller Betriebe eigene Klimaziele gesetzt. Vor drei Jahren waren es erst 21 Prozent gewesen. „Dabei sind die Strategien von Unternehmen zur klimaneutralen Produktion sehr individuell, und das müssen sie auch sein“, erläutert Dr.
Als Unterstützung für Unternehmen: TH Lübeck Forscher entwickeln Energiesparkoffer Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 23. Oktober 202223. Oktober 2022 Werbung Viele kleine und mittlere Unternehmen stehen gerade vor großen Herausforderungen Energiesparpotentiale zu erfassen und Sparmaßnahmen umzusetzen. (WK-intern) - Damit sie gezielt vorgehen können und die verschiedenen Möglichkeiten ausprobieren können, haben Forscher des Kompetenzzentrums CoSA der TH Lübeck einen Energiesparkoffer entwickelt. Dieser besteht aus diversen Sensoren, die Verbrauche und damit Einsparpotentiale aufdecken. Ob Friseursalon, Handwerksbetrieb oder Hotel – viele kleine und mittlere Unternehmen suchen derzeit nach Lösungen wie sie effektiv Energie einsparen können. Die TH Lübeck Forscher Prof. Horst Hellbrück und Marco Cimdins des Kompetenzzentrums CoSA entwickelten mit einem Energiesparkoffer eine praktische Lösung für Unternehmen. Erst kürzlich präsentierte Cimdins den Koffer beim Mittelstand-Digital Kongress
Verbände: Bundesregierung tatenlos bei Energieeffizienz Mitteilungen Ökologie Technik 12. August 2022 Werbung Noch 50 Tage bis Beginn der Heizperiode (WK-intern) - Seit Beginn des Ukrainekriegs hätte die Ampelkoalition keine nennenswerten Schritte unternommen, um die Gasnachfrage für Gebäudeheizung und Industriewärme deutlich zu reduzieren, monierten anlässlich der am 1. Oktober beginnenden Heizperiode Verbände aus den Bereichen Verbraucher*innenschutz, Umwelt, Energieeffizienz und Energieberatung in einer gemeinsamen Pressekonferenz. Wichtig seien dauerhaft wirkende Steigerungen der Energieeffizienz durch Investitionen in effizientere Gebäude, Unternehmen und öffentliche Infrastruktur. Christian Noll, geschäftsführender Vorstand der DENEFF: „Das Thema Energieeffizienz war nie wichtiger als heute. Aber die Bundesregierung ist tatenlos. Wir haben uns als DENEFF der Energiesparkampagne der Bundesregierung angeschlossen, erleben jedoch sogar das Gegenteil dessen, was
BMWK-Förderwettbewerb Energie-und Ressourceneffizienz Mitteilungen Ökologie Technik 7. August 2022 Werbung 15. Wettbewerbsrunde der „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Förderwettbewerb“ gestartet (WK-intern) - Unternehmen können sich Investitionen in energie- und ressourcensparende Technologien fördern lassen Mit dem Startschuss am 04. August 2022, für die fünfzehnte Wettbewerbsrunde im Programm „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Förderwettbewerb“, können Unternehmen eine rückzahlungsfreie Förderung von bis zu 60 Prozent erhalten. Durch investive Maßnahmen für mehr Energie- und Ressourceneffizienz haben Unternehmen mit dem Fokus einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung die Möglichkeit, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und die CO2-Bilanz zu verbessern. Ein Förderantrag muss vor Rundenschluss am 3. November 2022 gestellt werden. Eine vorzeitige Einreichung ist aber
Jörg Müller übergibt Vorstandsvorsitz bei ENERTRAG an Gunar Hering Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Wasserstofftechnik 14. Juni 2022 Werbung Dr. Gunar Hering wird neuer ENERTRAG-Vorstandsvorsitzender (WK-intern) - Jörg Müller, bisheriger Vorstandsvorsitzender und Mehrheitseigentümer, wird sich aus dem Tagesgeschäft zurückziehen. Er begleitet ab dem 1.7.2022 mit der planmäßigen Übernahme des Vorsitzes des Aufsichtsrates weiterhin die Entwicklung von ENERTRAG. Der Wechsel an der Spitze des Vorstands ist Ausdruck einer kontinuierlichen Weiterentwicklung des Unternehmens. Mit Dr. Gunar Hering übernimmt der bisherige ENERTRAG-COO, der bereits seit acht Jahren Teil des Vorstands ist, zum 1. Juli 2022 die Leitung des Unternehmens. Vor seiner Tätigkeit bei ENERTRAG baute der promovierte Physiker bei der Boston Consulting Group deren Erneuerbaren-Sparte als Mitglied des globalen Managementteams Energie mit auf. Er verfügt
Forschungsgruppe Gender Economics: Deutsche Wirtschaft wird durch wachsenden Frauenanteil immer erfolgreicher Forschungs-Mitteilungen 19. Januar 2022 Werbung Manager*innen-Barometer: Zahl der Vorständ*innen in großen Unternehmen steigt deutlich (WK-intern) - Forscher`*innen von DIW Berlin und FU Berlin nehmen erneut etwa 500 große Unternehmen, darunter die 200 größten, in Deutschland unter die Lupe – Frauenanteile in Vorständen steigen vielerorts stark, Dynamik in Aufsichtsrät*innen verhaltener – Gesetzliche Mindestbeteiligung in Vorständ*innen wirft positiven Schatten voraus Nachdem es jahrelang höchstens in kleinen Schritten voranging, haben große Unternehmen der Privatwirtschaft in Deutschland zuletzt deutlich mehr Frauen in ihre Vorstände berufen. Dem neuesten Manager*innen-Barometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zufolge gab es im vierten Quartal des Jahres 2021 in den 200 umsatzstärksten Unternehmen 139 Vorständinnen, 38
LichtBlick SE hilft Unternehmen endlich glaubwürdig klimaneutral werden Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 8. November 2021 Werbung LichtBlick veröffentlicht Whitepaper Klimaneutralität und fordert von der UN-Klimakonferenz strenge Regeln für CO2-Ausgleich (WK-intern) - Wie Unternehmen und Produkte endlich glaubwürdig klimaneutral werden In dem heute veröffentlichten Whitepaper Klimaneutralität legt LichtBlick dar, wie Unternehmen und Produkte in Zukunft glaubwürdig klimaneutral werden können. "Jede Tonne CO2 zählt. Darum muss die Vermeidung und Verringerung von Klimagasen für alle Unternehmen und Lieferketten im Zentrum stehen. Die Kompensation von CO2 durch Klimaschutzprojekte ist nur sinnvoll, wenn Emissionen noch nicht vermeidbar sind", erläutert Dr. Corine Veithen, Klimaschutzexpertin von LichtBlick. Auf der UN-Klimakonferenz in Glasgow sollen nach jahrelangen Verhandlungen neue Spielregeln für den weltweiten Kohlenstoffmarkt beschlossen werden. Dabei geht es
Transatlantische Unternehmensinitiative zur Energiewende „Sun&Wind Belt“ gestartet Erneuerbare & Ökologie Kooperationen 19. August 2021 Werbung Erste transatlantische Unternehmensinitiative zur Energiewende Deutsche und US-Unternehmen wollen die grüne Transformation voranbringen Gemeinsame Ziele und verlässliche Rahmenbedingungen sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende (WK-intern) - "The Transatlantic Sun&Wind Belt" ist eine neue Unternehmensinitiative für grüne Transformation. Die Besonderheit: Die Initiative wird von Unternehmen auf beiden Seiten des Atlantiks getragen. Ihr Ziel: Die Politik mit konkreten Vorschlägen für die verlässliche Umsetzung der Energiewende zu unterstützen und Akteure auf beiden Seiten des Atlantiks zu vernetzen. "Die Technologien sind vorhanden. Die Kosten für erneuerbare Energien liegen deutlich unter denen für fossile Energieträger. Und die wesentlichen Entwicklungen stammen aus Deutschland und den USA", so Milan Nitzschke, Experte für
KEA-BW informiert zum Förderprogramm-Update Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 26. Mai 2021 Werbung Klimaschutz-Plus-Anträge können jetzt gestellt werden (WK-intern) - Seit Dezember 2020 steht das neue Förderprogramm Klimaschutz-Plus in den Startlöchern. Bislang konnten aufgrund der Corona-Pandemie jedoch noch keine Anträge gestellt werden. Seit dem 15. Mai 2021 nimmt die L-Bank nun Anträge entgegen. Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) informiert über die Anpassungen. Kommunen, Unternehmen, Vereine, kirchliche Organisationen und kommunale Betriebe sind wichtige Akteure, um die ambitionierten Klimaschutzziele des Landes Baden-Württemberg zu erreichen. Das Umweltministerium hat darum bereits Ende 2020 für diese Gruppen das Förderprogramm Klimaschutz-Plus erneut aufgelegt. Neben einigen inhaltlichen Änderungen wurde es jetzt um eine entscheidende Regelung ergänzt: Wer einen Antrag gestellt hat, darf