Die Mehrheit der Städte arbeitet bereits an kommunaler Wärmeplanung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 3. Juli 2023 Werbung "Es ist absolut richtig, dass die kommunale Wärmeplanung jetzt ausdrücklich zur Grundlage für die Wärmewende in den Städten gemacht wird und das Gebäudeenergiegesetz mit dem Wärmeplanungsgesetz verzahnt werden soll. (WK-intern) - Die Wärmeplanung vor Ort ist die Basis für die Wärmewende. Deshalb brauchen die Städte jetzt schnell einen verlässlichen Rahmen, sonst verlieren wir zu viel Zeit. Denn das Gebäudeenergiegesetz sieht vor, dass Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern bereits 2026 eine kommunale Wärmeplanung vorlegen müssen, alle weiteren Städte bis 2028. Das ist ein ambitionierter Zeitplan, aber machbar - wenn Bund und Länder jetzt schnell die passenden Rahmenbedingungen schaffen. Auch das Wärmeplanungsgesetz muss deshalb
Digitalisierung der Energiewende: Green Planet Energy fordert regulatorische Hürden abzubauen Solarenergie 20. April 2023 Werbung Neue Umfrage sieht große Potenziale, aber auch Verbesserungsbedarfe beim Mieterstrom (WK-intern) - Hamburg – Während viele Vermieter aufgrund wirtschaftlicher und technischer Hürden noch immer zurückhaltend in Bezug auf Mieterstromprojekte sind, ist das Interesse daran bei Mieter deutlich größer: Fast zwei Drittel von ihnen geben an, sich eine direkte Nutzung des Solarstroms vom Wohnhausdach „auf jeden Fall“ (49,3%) oder „eher ja“ (15%) vorstellen zu können. Das zeigt eine aktuelle Befragung des Markt- und Meinungsforschungsinstituts CIVEY im Auftrag der Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy. Laut Umfrage haben zugleich zwar immerhin 46 % der Immobilienbesitzer mehr oder weniger großes Interesse, ein Mieterstromprojekt zu realisieren. Allerdings würde rund ein
Mit klugen Maßnahmen und Investitionen gegen die Energiekrise Mitteilungen Verbraucherberatung 13. März 2023 Werbung Vattenfall-Energiesparbarometer: Die Menschen in Deutschland ergeben sich in der Energiekrise nicht ihrem Schicksal, sondern stemmen sich aktiv dagegen – mit Verhaltensänderungen im Alltag, aber auch kleineren und mittelgroßen Anschaffungen. (WK-intern) - Das geht aus einem aktuellen Energiesparbarometer unter 1.000 repräsentativ ausgewählten Verbrauchern in Deutschland hervor, die zwischen dem 13. und 23. Januar von Statista im Auftrag von Vattenfall befragt wurden. „Unsere Ergebnisse zeigen: Die Bewältigung der Energiekrise ist und bleibt eine gemeinsame gesellschaftliche Kraftanstrengung“, sagt Martijn Hagens, Vorstandsmitglied bei Vattenfall. „Dass sich die Versorgungssituation zuletzt leicht entspannt hat, hängt am Ende an jeder einzeln eingesparten Kilowattstunde Gas und Strom. Umso wichtiger ist es,
Erneuerbare Energien – Schlüssel für eine sichere Versorgung und wirtschaftlichen Erfolg Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie 23. Februar 2023 Werbung Laut der Online-Umfrage „European Energy Crisis“ der TRUE Global Intelligence, einer hauseigenen Forschungsabteilung der Kommunikationsberatung FleishmanHillard, sehen Unternehmen in der konsequenten Verbesserung der Rahmenbedingungen für private Investitionen in erneuerbare Energien eine zentrale Antwort auf die anhaltende Energiekrise und den Schlüssel für eine gesicherte Energieversorgung in der Zukunft. (WK-intern) - Berlin/ Frankfurt a. M – Ein Jahr nach dem Beginn des von Russland begonnen Krieges gegen die Ukraine und der sich daraus entwickelnden Energiekrise, schätzt die Bundesnetzagentur (BNetzA) eine Gasmangellage für diesen Winter als unwahrscheinlich ein. Gleichzeitig richtet sich der Blick bereits auf die Vorbereitungen auf den nächsten Winter und den Aufbau einer
Stimmung in der Windindustrie in Deutschland weiterhin rekordverdächtig gut Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 23. November 2022 Werbung Zehnter WindEnergy trend:index: (WK-intern) - In der nunmehr zehnten Ausgabe des WEtix bleiben die positiven Einschätzungen des letztes Halbjahres für Deutschland, Europa, Nordamerika und Asien erhalten. Dennoch ist fast überall ein leichter Rückgang zu vernehmen. Der lang anhaltende, steile Aufstieg der Stimmung in Deutschland kam nun erstmal seit drei Jahren zum Halten – das Niveau ist, gemessen am gesamten Zeitraum des WEtix, aber immer noch rekordverdächtig hoch. Während die Ergebnisse auf verbreitete Sorgen in der Windindustrie hinsichtlich gestörter Lieferketten sowie fehlender Bildungsangebote hindeuten, sind sich die Teilnehmenden bezüglich der Auswirkungen des Ukrainekrieges nicht einig. Die Einsparpotenziale durch neue Technologien werden erstmals wieder positiver
Energieverbrauchsverhalten: Besonders wird an regenerativem Ökostrom gespart Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 22. November 2022 Werbung Umfrage zur Strompreisbremse: Ökostromkund*innen besonders sensibel fürs Stromsparen (WK-intern) - Der Öko-Energieversorger naturstrom AG hat untersuchen lassen, wie die Deutschen ihr Energieverbrauchsverhalten seit Krisenbeginn einschätzen und wie sie voraussichtlich auf die geplante Strompreisbremse reagieren werden. Fazit der bevölkerungsrepräsentativen Umfrage: Die Einsparbereitschaft war und ist groß, unter Ökostromkund:innen ist sie sogar etwas stärker ausgeprägt. 38 Prozent der Befragten gaben an, im Zuge der geplanten Strompreisbremse ihre Einsparbemühungen noch weiter erhöhen zu wollen, 31 Prozent haben nach eigener Einschätzung bereits ihr individuelles Einsparpotenzial ausgeschöpft. Von den Ökostromkund:innen unter den Befragten wollen 41 Prozent ihre Stromsparbemühungen intensivieren, 38 Prozent sind der Auffassung, die ihnen zur Verfügung
Mehrheit der Deutschen findet, dass die aktuelle Krise den Anstoß zu einer schnelleren grünen Wende geben sollte Erneuerbare & Ökologie 27. Oktober 202227. Oktober 2022 Werbung (WK-intern) - Für zwei Drittel der befragten Deutschen sind Klima und Umwelt neben den steigenden Lebenshaltungskosten die größten Herausforderungen für das Land 65 Prozent der Befragten sind für strengeres Tempolimit auf Autobahnen 81 Prozent befürchten eine globale Katastrophe, wenn wir unseren Energieverbrauch und Konsum in den kommenden Jahren nicht radikal reduzieren Dies sind einige Ergebnisse der heute veröffentlichten jährlichen Klimaumfrage der Europäischen Investitionsbank (EIB) vom August 2022. Die EIB ist die Einrichtung der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen und einer der weltweit größten multilateralen Geldgeber für Klima und Umwelt. Nach einem schwierigen Jahr, in dem die russische Invasion der Ukraine eine anhaltende Energiekrise auslöste und die Inflation
Grüne in Bayern sehen sich als Krisenbewältiger im Wahlergebnis bestätigt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 14. Oktober 202214. Oktober 2022 Werbung Bayerntrend: Bayer*innen wollen eine Politik, die die Krisen bewältigt (WK-intern) - Die neue BayernTrend-Umfrage des Bayerischen Rundfunks ordnet das Spitzen-Team der GRÜNEN Bayern für die Landtagswahl 2023, Katharina Schulze und Ludwig Hartmann, ein: Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN im Bayerischen Landtag: „Wir freuen uns sehr über das Vertrauen der Bürger*innen in unsere politische Arbeit. Das Umfrageergebnis gibt Rückenwind, auch weiterhin mit voller Kraft verantwortungsvolle und zukunftsgerichtete Politik für die Menschen in Bayern zu machen. Auf die vielen Krisen braucht es vorrausschauende Antworten – immer mit dem Finger auf andere zu zeigen, wie es die CSU macht, reicht nicht aus. Die Menschen in Bayern
Eon ist nun größter Grünstromlieferant für Privatkunden in Deutschland Mitteilungen Ökologie Technik 1. August 2022 Werbung Die 17. E&M-Ökostromumfrage: Weiter steigende Kundenzahlen für Eon (WK-intern) - Immer mehr Bundesbürger beziehen ein Ökostromprodukt. Die Nachfrage nach Grünstrom wächst und nimmt trotz steigender Preise weiter zu. Das zeigen die Ergebnisse der mittlerweile 17. Ökostromumfrage der Fachzeitung Energie & Management. An der E&M-Erhebung, die mit Abstand bundesweit „langjährigste“ und größte ihrer Art, haben insgesamt 72 Anbieter teilgenommen. Laut der Umfrage erwarten trotz aller Krisen und Preissteigerungen immerhin 79 Prozent der Anbieter (im Vorjahr 74 %) für 2023 im Privatkundensegment weiter steigende Kundenzahlen im Vergleich zu 2022. Auch im gewerblichen Sektor erwarten 49 % einen Zuwachs, während jedoch 30 % von einer Verringerung
Trotz Negativkampagne: 77 Prozent der Bevölkerung befürworten die weitere Nutzung nachhaltiger Biokraftstoffe Bioenergie Ökologie Verbraucherberatung 21. Juli 2022 Werbung Mehr als drei Viertel der Bevölkerung sprechen sich in einer repräsentativen Umfrage des renommierten Meinungsforschungsinstituts KANTAR dafür aus, die Verwendung von Biokraftstoffen im Verkehr dauerhaft beizubehalten. (WK-intern) - Dies gilt trotz des Ukraine-Krieges und der damit verbundenen stärkeren Nachfrage nach Agrarrohstoffen wie beispielsweise Pflanzenölen und Futtergetreide, die auch zur Biokraftstoffherstellung eingesetzt werden. Bundesumweltminister*in S. Lemke (Bündnis90/Die Grünen) hatte Anfang Mai einen Gesetzesvorschlag zur baldigen Beendigung der Nutzung nachhaltiger Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse angekündigt und wurde dabei von ihrem Parteikollegen Bundeslandwirtschaftsminister*in C. Özdemir unterstützt. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass das Vorhaben bei der überwiegenden Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger keine Unterstützung findet. Zwei Drittel der
Trotz Negativkampagne der Ampel: 77 Prozent der Bevölkerung befürworten nachhaltige Biokraftstoffe Bioenergie Ökologie 13. Juli 2022 Werbung Mehr als drei Viertel der Bevölkerung sprechen sich in einer repräsentativen Umfrage des renommierten Meinungsforschungsinstituts KANTAR dafür aus, die Verwendung von Biokraftstoffen im Verkehr dauerhaft beizubehalten. Aktuelle repräsentative Umfrage bestätigt positive Einstellung zu Biokraftstoffen Befragte schätzen Klima- und Umweltschutzleistung nachhaltiger Biokraftstoffe (WK-intern) - Dies gilt trotz des Ukraine-Krieges und der damit verbundenen stärkeren Nachfrage nach Agrarrohstoffen wie beispielsweise Pflanzenölen und Futtergetreide, die auch zur Biokraftstoffherstellung eingesetzt werden. Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Bündnis90/Die Grünen) hatte Anfang Mai einen Gesetzesvorschlag zur baldigen Beendigung der Nutzung nachhaltiger Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse angekündigt und wurde dabei von ihrem Parteikollegen Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir unterstützt. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass das Vorhaben
Bürger wollen Energiewende wegen Ukrainekriegs beschleunigen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 19. Mai 2022 Werbung Eine deutliche Mehrheit der Bundesbürger*innen ist angesichts der Auswirkungen des Ukrainekriegs auf die Energieversorgung in Deutschland der Meinung, dass die Energiewende beschleunigt werden müsse. (WK-intern) - Das ist eines der Ergebnisse einer aktuellen repräsentativen Umfrage des Fachgebiets der TU Ilmenau Empirische Medienforschung und Politische Kommunikation im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts „Wissenschaftskommunikation Energiewende“. Sogar für den politisch hoch umstrittenen umgehenden Stopp aller Energieimporte aus Russland spricht sich fast die Hälfte der Deutschen aus, nicht einmal ein Viertel ist dagegen. Mit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine hat sich die Debatte über die Energiewende grundlegend verändert. Für viele Politiker*innen