GP JOULE wählt Breeze für Wind Farm Management Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 201728. Februar 2017 Werbung Die deutsch-basierte GP JOULE hat sich für das Breeze Wind Farm Management System für die Überwachung von Windparks, die Berichterstattung und die Analyse entschieden. (WK-intern) - GP JOULE bietet ein komplettes Angebot an Produkten und Dienstleistungen für Projekte im Bereich erneuerbare Energien. Das Unternehmen ist bekannt dafür, seine Kunden und Partner zu bedienen, indem es sich am Anfang eines Projektes engagiert, vom ersten Facility-Konzept bis hin zur Projekt-Inbetriebnahme, um die volle Leistung zu gewährleisten. GP JOULE Chooses Breeze for Wind Farm Management German-based GP JOULE has chosen Breeze Wind Farm Management system for wind farm monitoring, reporting and analysis. GP
ENERTRAG Windstrom gewinnt Ausschreibung der Trianel Onshore Windkraftwerke Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2017 Werbung ENERTRAG Windstrom übernimmt technische Betriebsführung und Überwachung von erneuerbaren Trianel-Kraftwerken an Land (WK-intern) - In einer gemeinsamen europaweiten Ausschreibung der Trianel Onshore Windkraftwerke (TOW) und Trianel Erneuerbare Energien (TEE) hat sich ENERTRAG Windstrom GmbH erfolgreich um die technische Betriebsführung von Trianel Windparks, Photovoltaikanlagen und dazugehöriger Infrastrukturen beworben. Der auf mindestens fünf Jahre angelegte Vertrag umfasst das gesamte erneuerbare Stadtwerke-Portfolio mit aktuell 14 Windparks mit rund 80 Windkraftanlagen und drei PV-Freiflächenanlagen in Bau und in Betrieb. Als Softwarelösung für das Portfoliomanagement von Trianel wird das ENERTRAG PowerSystem eingeführt. Es bietet laufenden Online-Zugriff auf die Anlagenperformance und verschiedenste Auswertungen und unterstützt den Asset Manager bei
Vestas erhält Auftrag über 75 V126-3.45 MW-Turbinen mit Power Optimized Mode auf 3,6 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 201612. Dezember 2016 Werbung Der Auftrag beinhaltet einen 10-jährigen Service-Vertrag, in dem Vestas eine definierte Verfügbarkeit und Leistungsfähigkeit sicherstellt, sowie ein SCANA VestasOnline Business-System für die datengestützte Überwachung und vorbeugende Wartung. (WK-intern) - Vestas receives 270 MW order in Australia The order for the Sapphire Wind Farm project was placed by SWF Nominees Pty Ltd, a partnership between CWP Renewables and funds managed and/or advised by global private markets investment manager Partners Group. It consists of 75 V126-3.45 MW turbines with Power Optimised Mode to 3.6 MW. Located near the town of Glen Innes in New South Wales and developed by CWP Renewables, the Sapphire Wind Farm is
ASC stellt neue kapazitive MEMS Beschleunigungssensoren für Offshore-Anwendungen vor Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 14. September 2016 Werbung Advanced Sensors & Calibration (ASC) GmbH, der führende Hersteller von Beschleunigungs- und Drehratensensoren sowie IMUs (Inertial Measurement Units), hat seinen uniaxialen kapazitiven MEMS Beschleunigungssensor ASC OS115 weiterentwickelt. (WK-intern) - Die verbesserten Sensoren sind in zwei Varianten erhältlich: der ASC OS115LN (low noise) und der ASC OS125MF (medium frequency). Diese zeichnen sich durch eine verschweißte und dadurch hermetisch dichte Konstruktion mit einem seitlich montierten, vierpoligen Stecker und abnehmbarem Kabel aus. Die ASC OS Beschleunigungssensoren eigenen sich für Anwendungen im Weltraum, unter Wasser oder während einer sehr langer Aussetzung bei extremer Luftfeuchtigkeit, die typischerweise in Test- und Messanwendungen unter anderem in den Bereichen Automotive, Schienenverkehr,
Neas Energy stellt Daten und Prognosen aus der Direktvermarktung online Finanzierungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 13. September 201612. September 2016 Werbung Das Energie-Handelshaus Neas Energy stellt auf der WindEnergy Hamburg 2016 seinen neuen Online-Service Neas Direct vor, der Informationen aus der Direktvermarktung transparent macht. (WK-intern) - Mit seiner Hilfe können Betreiber auf Ertragsprognosen, aktuelle Einspeisedaten, Zählpunktdaten und Abrechnungen zugreifen und so die Einspeisung ihres Portfolios überwachen sowie realistisch bewerten. Geplante Anlagenstillstände werden direkt im gleichen System eintragen, mit dem auch die verantwortlichen Energiehändler arbeiten. Dadurch können Wartungsarbeiten besser an Ertragsentwicklungen angepasst und zeitsparend mit den Handelsaktivitäten synchronisiert werden. Der Online-Service zeigt die Produktionsdaten und Vorhersagen für das Gesamtportfolio eines Betreibers sowie für einzelne Windparks. Für einzelne Anlagen können Echtzeitdaten eingeblendet werden. Die Informationen werden mittels
Normalmeldung: ! ? Signalstörung in der Brandmeldeanlage im Kernkraftwerk Brunsbüttel funktioniert nicht … Aktuelles Behörden-Mitteilungen 24. August 201623. August 2016 Werbung BRUNSBÜTTEL/KIEL. Im abgeschalteten Kernkraftwerk Brunsbüttel ist bei einer wiederkehrenden Prüfung am 17. August festgestellt worden, dass ein Teil der Brandmeldeanlage nicht wie vorgesehen funktionierte. (WK-intern) - Die Signale von probeweise ausgelösten Brandmeldern wurden nicht an die jeweiligen Brandmeldezentralen zur Alarmierung weitergeleitet. Dabei handelte es sich um Brandmelder zur Überwachung des Hilfskesselgebäudes und des Kühlwasserpumpenhauses. Das betroffene Bauteil wurde ausgetauscht. Nach dem Tausch war die Brandmeldung wieder gegeben. Die Untersuchung des schadhaften Bauteils dauert an. Die Behörde hat zur Bewertung des Ereignisses Brandschutzsachverständige hinzugezogen. Es wird insbesondere der Frage nachgegangen, aus welchem Grunde es im Bereich des sogenannten anlagentechnischen Brandschutzes gehäuft zu Ereignissen kommt. Es
Die AIRWIN GmbH hat die technische Betriebsführung der Cerventus Naturenergie GmbH übernommen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 2016 Werbung Die AIRWIN GmbH baut Betriebsführung aus (WK-intern) - Das Unternehmen aus Offenbach kann sich als neuer Kunde der AIRWIN GmbH auf fachmännische Unterstützung für den sicheren, erfolgreichen und langfristigen Betrieb ihrer Windkraftanlagen verlassen. „Unsere professionelle technische Betriebsführung ist für die Betreiber ein großer Mehrwert, denn damit liefern wir die betriebliche Sicherheit für große Investments. Das erkennen immer mehr Energieversorger und Windparkbetreiber“, erklärt AIRWIN Geschäftsführer Tim Stromer. Gerade erst hat die Cerventus Naturenergie GmbH (Cerventus) aus Offenbach die technische Betriebsführung von zwei Windparks mit fünf ihrer Windenergieanlagen in die Hände der AIRWIN GmbH gegeben. Die Cerventus setzt sich seit 2009 für sauberen Strom aus der
Zuschlag als Prüfbeauftragter im Offshore-Windpark Bard Offshore 1 geht an den TÜV Rheinland Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. August 2016 Werbung TÜV Rheinland hat den Zuschlag für die Rolle des Prüfbeauftragten des Offshore-Windparks Bard Offshore 1 der Ocean Breeze Energy erhalten. (WK-intern) - „Mit unserem Kooperationspartner Hanseatic Power Cert (HPC), übernehmen wir die Überwachung und die Durchführung der wiederkehrenden Prüfungen von 20 Offshore-Anlagen sowie der Umspannstation“, erklärt Andreas Puls, Projektmanager bei TÜV Rheinland. Bard Offshore 1 ist der erste Hochsee-Windpark Deutschlands, der mehr als 3 Terrawattstunden Energie gefördert hat. „Im Vorfeld haben wir vor Ort das Prüfkonzept von Ocean Breeze unter die Lupe genommen“, so Puls. Die Experten von TÜV Rheinland gleichen dabei ab, ob die eingereichte Vorgehensweise konform zum Standard des Bundesamts für
BfS-Messstation zum Schutz vor radioaktiven Stoffen in der Atmosphäre leistet hervorragende Arbeit Behörden-Mitteilungen Ökologie 28. Juli 2016 Werbung Schwarzelühr-Sutter: Messstation Schauinsland leistet hervorragende Arbeit (WK-intern) - Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Rita Schwarzelühr-Sutter, hat die Leistung der Messstation „Schauinsland“ bei Freiburg zum Schutz vor radioaktiven Stoffen in der Atmosphäre hervorgehoben. Bei einem Besuch der vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) betriebenen Messstation zeigte sich Schwarzelühr-Sutter beeindruckt von der hohen Professionalität und Kompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Begleitet wurde die Parlamentarische Staatssekretärin vom Vizepräsidenten des BfS, Norbert Nimbach. Bei einem Rundgang erläuterte der Leiter der Messstation, Dr. Matthias Zähringer, die Aufgaben der Einrichtung und welche Techniken und Verfahren zum Einsatz kommen. An dem Besuch nahmen auch mehrere Abgeordnete und Bürgermeister aus der Region
Smart-Farming-Projekt – wachsende digitale Überwachung verändert die Landwirtschaft Forschungs-Mitteilungen 5. Juli 2016 Werbung Verbundprojekt ODiL gestartet - Offene Software-Plattform für eine effizientere Wertschöpfung in der Landwirtschaft (WK-intern) - Die wachsende Digitalisierung verändert auch die Landwirtschaft. Schon heute kommt eine Vielzahl softwarebasierter Systeme zum Einsatz, um die umfangreichen, auf einem Hof anfallenden Daten verarbeiten und verwalten zu können. Bisher fehlt es allerdings an einer offenen Plattform, die alle Akteure der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette miteinander vernetzt und gleichzeitig Datensicherheit gewährleistet. Diese Lücke möchte das Robotics Innovation Center des Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) gemeinsam mit seinen Partnern in dem am 1. Juli 2016 gestarteten Projekt ODiL schließen. Die rasante Entwicklung der Sensortechnik und der Datenverarbeitung in Verbindung mit dem
Deutsche Windtechnik überwacht Bau und Inbetriebnahme des Offshore-Windparks Sandbank Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2016 Werbung Deutsche Windtechnik und Vattenfall GmbH bauen ihre Zusammenarbeit im Offshore-Segment weiter aus: (WK-intern) - Nach der umfassenden Servicekooperation im Offshore-Windpark (OWP) DanTysk hat Vattenfall den unabhängigen Servicespezialisten nun auch mit der Überwachung von Bau und Inbetriebnahme des OWP Sandbank beauftragt. Aktuell begleiten die Ingenieure und Techniker der Deutschen Windtechnik die Vormontage und Montage – das sogenannte Pre-Assembly – der 72 Windenergieanlagen vom Typ SWT-4.0.130 im Hafen von Esbjerg. Die Inbetriebnahme des OWP Sandbank ist für 2017 geplant. „Wir freuen uns sehr, dass das Vertrauen in unsere Arbeit gewachsen ist und Vattenfall uns frühzeitig im Rahmen der „Client Representation“ und des Qualitätsmanagements in den
Raising Power Network sorgt für hohe Qualität und schnellen Service bei O&M von PV-Anlagen Solarenergie Technik 20. Juni 2016 Werbung Intersolar 2016: Raising Power präsentiert Service-Netzwerk für PV-Betriebsführung (WK-intern) - Die Raising Power GmbH stellt auf der Intersolar Europe vom 22. bis 24.06.2016 in München erstmals ihr Full-Service-Angebot für die technische Betriebsführung von Photovoltaikanlagen vor. Augsburg - Im Mittelpunkt des Messeauftritts am Stand 253 in Halle B2 steht das Raising Power Network. Das Service-Netzwerk bietet Kunden und Partnern eine umfassende O&M-Lösung mit lokal ansässigen und zertifizierten Servicetechnikern. Damit garantiert der unabhängige PV-Dienstleister aus Augsburg Anlagenbetreibern und Herstellern hohes Qualitätsniveau und schnelle Serviceeinsätze. Die Raising Power als unabhängiger Betriebsführer setzt primär auf das Technical Operation Management von Photovoltaikanlagen und bietet alle Servicebausteine von der technischen