Vestas baut 40 MW Windpark in Indien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2017 Werbung Vestas awarded 40 MW order in India (WK-intern) - Atria Brindavan Power Private Limited places 40 MW firm and unconditional order for the first phase of the Basavane Bagewadi Wind Farm in the Bijapur district of Karnataka state. The order includes supply and installation of 18 V110-2.2 MW turbines, a 15-year full-scope Active Output Management 5000 (AOM5000) service agreement as well as a VestasOnline® Business SCADA solution for data-driven monitoring and preventive maintenance. Turbine delivery and commissioning is expected for the first quarter of 2018. "India is a key market for Vestas and this order underlines the 2 MW platform's high versatility, which together
Die Batteriebackup-Systemeinheit von Powerbox reduziert Modernisierungszeiten im Schienenbau News allgemein Technik 25. September 2017 Werbung Powerbox, einer der größten europäischen Hersteller für Netzteile und Stromversorgungen und seit vier Jahrzehnten eine führende Kraft bei der Optimierung von Lösungen für anspruchsvolle Anwendungen, hat die Markteinführung der zweiten Generation ihrer Batteriebackup-Systemeinheit (BBU-S) angekündigt, um die Modernisierung des Eisenbahnnetzes sowie Anwendungen in der Industrie zu unterstützen, für die ein flexibles Stromversorgungs- und Backupsystem mit erweiterten Überwachungs- und Kontrollmöglichkeiten benötigt wird. (WK-intern) - Sie ist als Antwort auf die Nachfrage nach einer breiten Anwendungspalette und für den Einsatz in geschlossenen Umgebungen im Außenbereich konzipiert. Die BBU-S von Powerbox ist eine Einheit, die aus einem branchenüblichen 19-Zoll-Rahmen mit Einschubmodulen besteht. Zum System der BBU-S
SFC Energy: Partner Oneberry präsentiert ersten autarken Sicherheitsroboter mit Brennstoffzellenbetrieb News allgemein Technik 29. August 201729. August 2017 Werbung Mit der EFOY Pro Brennstoffzelle kann der Roboter einen vollen Monat lang völlig autark und wartungsfrei betrieben werden. (WK-intern) - Der Roboter ist immer und überall sofort einsatzbereit für Sicherheits- und Überwachungsaufgaben an netzfernen Einsatzorten. Anwendung eröffnet weiter wachsendes Potenzial für die umweltfreundlichen EFOY Pro Stromerzeuger überall in der Welt. SFC Energy AG (F3C:DE, ISIN: DE0007568578), führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid- Stromversorgungslösungen, meldet die Integration der führenden EFOY Pro Brennstoffzelle im RoboguardTM, einem autarken Sicherheitsroboter von Oneberry Technologies, Singapur. Oneberry Technologies entwickelte RoboguardTM gezielt als Lösung für den Sicherheitsfachkräftemangel in Singapur und zur Verstärkung der Sicherheitsleistung und - produktivität öffentlicher Kunden.
Chinesischer Kunde betellt 45 weitere Windanlagen bei Vestas Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2017 Werbung Damit hat Vestas allein im Jahr 2017 in China fast 600 MW Turbinenleistung verkauft. (WK-intern) - Vestas secures 99 MW order in China The order includes 45 V110-2.0 MW turbines delivered with Power Optimised Mode of 2.2 MW and is placed by long-term customer China Datang Corporation Renewable Power Co., Ltd. The firm and unconditional order is for the Shandianhe project in Guyuan County of northern China's Hebei Province. It includes supply of the turbines, supervision of turbines installation and an Active Output Management 4000 (AOM4000) service contract, guaranteeing a high level of availability and performance. The order also includes VestasOnline® Business, Vestas unique
TGE überwacht Solaranlagen in Italien mit neuester „VCOM“-Technologie von meteocontrol Solarenergie Technik 13. Juli 2017 Werbung PV-Monitoring: TGE und meteocontrol bauen Geschäftsbeziehung aus (WK-intern) - Nächster Erfolg für die Monitoringsysteme der meteocontrol GmbH: Ab sofort überwacht die italienische TGE S.r.l. ihr aus 102 Photovoltaikanlagen bestehendes Solarportfolio über das Monitoring-Portal VCOM. Der O&M-Dienstleister wird darüber hinaus weitere Bestandsanlagen in die neueste Portallösung integrieren. Zudem möchte die TGE für ihre Kunden Neuanlagen ganzheitlich mit der meteocontrol-Hard- und Software ausstatten. Die TGE hat aktuell 102 Photovoltaikanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von rund 17.000 kWp unter O&M-Vertrag stehen. Für die effiziente Überwachung hatte sich der technische Betriebsführer dazu entschlossen, alle Solaranlagen auf dem Monitoring-Portal VCOM zusammenzuführen. „Aufgrund der langjährigen Zusammenarbeit mit meteocontrol war für
EMH sorgt auch in Italien für einen zuverlässigen Betrieb des elektrischen Hochspannungsnetzes Bioenergie 12. Juni 2017 Werbung Gleich sechs Geräte der erfolgreichen HYDROCAL-Produktlinie sind im Wasserkraftwerk Valpelline verbaut. (WK-intern) - Die Transformator Monitoring-Lösungen ermöglichen der Compagnia Valdostana delle Acque (CVA) als Betreiber, in der Region einen zuverlässigen, störungsfreien Betrieb der Stromnetze gewährleisten zu können. Auch im italienischen Aostatal kümmert sich die EMH Energie-Messtechnik um die Überwachung für die Energieversorgung wichtiger Leistungstransformatoren und sorgt so für eine hohe Betriebssicherheit, eine lange Lebensdauer sowie reduzierte Wartungs- und Ausfallzeiten. Die CVA-Gruppe produziert rund 3 Mrd. kWh pro Jahr an Energie aus erneuerbaren Quellen, davon 2,9 Mrd. Wasserkraft, 137 Mio. Windkraft und 15 Mio. Photovoltaik. Allein in den vergangenen acht Jahren hat das Unternehmen
Die juwi-Tochter Operations & Maintenance GmbH übernimmt die technische Betriebsführung von 3 Windparks Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 2017 Werbung juwi Operations & Maintenance GmbH gewinnt drei neue Kunden für technische Betriebsführung (WK-intern) - Die juwi-Tochter Operations & Maintenance GmbH gewinnt drei neue Kunden und übernimmt die technische Betriebsführung der Windparks Gollenberg (Rheinland-Pfalz), Petersberg (Rheinland-Pfalz) und Ludwigsau (Hessen) mit zusammen 42,8 Megawatt Leistung. Damit steigt das Anlagenportfolio des Betriebsführers auf rund 1.800 Megawatt. Das entspricht der Leistung von zwei konventionellen Großkraftwerken. Betreiber der Windparks sind die CEE Group mit Sitz in Hamburg (Gollenberg), die re:cap ag mit Sitz in Zug, Schweiz (Petersberg), sowie die Talanx AG, ein börsennotierter Versicherungskonzern mit Sitz in Hannover (Ludwigsau). Gesteuert und überwacht werden die Windparks von der modernen
Wölfel Wind Systems präsentiert das neue System SHM.Tower® zur Offshore Wind Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 201730. Mai 2017 Werbung Wölfel Wind Systems präsentiert das neue System SHM.Tower® zur Offshore Wind 2017 in London (WK-intern) - Sie möchten wissen, welchen Belastungen Ihre Windenergieanlage (WEA) ausgesetzt ist und wie sich das auf die Lebensdauer auswirkt? Sie benötigen eine zuverlässige Datenbasis als Grundlage zur Einschätzung eines sinnvollen Weiterbetriebs Ihrer WEA? Bei Türmen von WEA treten häufig große Schwingungsamplituden auf, welche die Lebensdauer der Anlage stark beeinflussen. Da oftmals Monitoring-Systeme zur Überwachung fehlen, können insbesondere große Ermüdungslasten nicht erfasst werden. Vor allem dann nicht, wenn keine Leistungsversorgung während der Errichtung oder aufgrund von Netzausfällen vorhanden ist. Unser System SHM.Tower® erfasst die Turmschwingungen sowie extreme Ermüdungslasten mit
Vestas gewinnt ersten V126-3.45 MW Auftrag in Südkorea Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 2017 Werbung Vestas wins first V126-3.45 MW order in South Korea (WK-intern) - Vestas has received a 21 MW order from new customer Serveone Co. Ltd., making South Korea the 18th market with V126-3.45 MW firm order intake. The firm and unconditional order comprises six V126-3.45 MW turbines and is Serveone Co, Ltd.'s first wind power plant. Located on Jaeun Island in South Korea's Jeonnam province, the project will also be the first project in South Korea featuring V126-3.45 MW turbines. The order highlights how Vestas' global reach and flexible manufacturing setup ensure competitive product offering across the globe. The order includes supply and supervision of
wind 7 Aktiengesellschaft wächst im ersten Quartal 2017 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 201730. Mai 2017 Werbung Die wind 7 Aktiengesellschaft kann mit ihrem heute veröffentlichten Quartalsbericht für die ersten drei Monate 2017 auf ein wachstumsstarkes erstes Quartal 2017 zurückblicken. Konzernumsatz auf 2,0 Mio. € ausgeweitet Betrieb und Service legt auf 1.454 T€ zu StiegeWind GmbH nach kräftigen Zuwächsen mit 1.359 T€ Umsatz Konzernergebnis vor Ertragsteuern (EBT) bei 53 T€ (WK-intern) - Insgesamt erhöhte sich der Konzernumsatz von 1.820 T€ im ersten Quartal 2016 auf 2.040 T€ in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres. Erfreulicherweise erreichte die wind 7 – Gruppe dabei im ersten Quartal 2017 ein Ergebnis vor Ertragsteuern (EBT) von 53 T€, nachdem im Vorjahresquartal noch ein Fehlbetrag vor Ertragsteuern
Windpark-Betreiber brauchen neue Verbindung wenn die Telekom die Netze abschaltet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2017 Werbung wpd windmanager mit All-IP-Box für Windparks (WK-intern) - Kostengünstige Lösung für digitale Umstellung Die Deutsche Telekom macht ernst: Die Abschaltung von ISDN und analogen Netzen schwebt bereits seit Jahren wie ein Damoklesschwert über der deutschen Netzinfrastruktur. Für viele Windparks konkretisieren sich nun die Umschaltungspläne. Immer mehr Betreiber erhalten Benachrichtigungen mit genauen Abschaltterminen. Besonders ältere Parks stellt die Umstellung vor große Herausforderungen, da für ihre Fernsteuerung die Einwahl über Modem und analogen Anschluss erforderlich ist. Ohne Analog- oder ISDN-Verbindung wären sie von der Kommunikation abgeschnitten. Betreiber hätten keinen Zugriff auf die Betriebsdaten und könnten auch den Status und Zustand der entsprechenden Anlagen nicht mehr
Nationalen Forum für Fernerkundung und Copernicus Ökologie Veranstaltungen 16. März 2017 Werbung BSH als Copernicus-Fachkoordinator auf dem „Nationalen Forum für Fernerkundung und Copernicus“ vom 14.-16.03.2017 in Berlin (WK-intern) - Als Fachkoordinator für den Copernicus-Dienst zur Überwachung der Meeresumwelt richtet das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) wieder die Marine Fachsession auf dem „Nationalen Forum für Fernerkundung und Copernicus“ aus. Das Forum findet dieses Jahr erneut im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) in Berlin statt. Durch das Copernicus-Programm der EU und der Europäischen Weltraumagentur (ESA) wird eine Infrastruktur für Erdbeobachtung und Geoinformation geschaffen, die für innovative Dienstleistungen in Verwaltung, Privatwirtschaft und Wissenschaft genutzt werden kann. Das diesjährige Thema ist „Copernicus@work“. Der Name verdeutlicht, dass Copernicus